Gemeinde Schafflund
Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen
Alte Mühlenscheune 124980 Schafflund
(04639) 782178
(04639) 700 Amtsverwaltung
(04639) 7839305 Netzwerkerin Martina Marczyschewski
E-Mail:
Homepage: www.schafflund.de
Öffnungszeiten:
Bürozeiten Netzwerkerin:
Mo - Mi 8:00 -12:30 Uhr
Do 9:00 - 12:30 Uhr
Unser Dorf mit seinen rund 2.800 Einwohnern liegt landschaftlich reizvoll zwischen Nord- und Ostsee. Schafflund ist geprägt von seinem ländlichen Charakter, kleinen bis mittleren Gewerbe- und Handwerksbetrieben sowie dem Tourismus. Verkehrsgünstig an der B 199 gelegen, erreichen Sie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln rasch Flensburg oder Niebüll.
In Schafflund sind zahlreiche Institutionen und Vereine vor Ort aktiv, wodurch unser Dorfleben attraktiv gestaltet wird. Daneben finden Sie nahezu alles, um den täglichen Bedarf vielfältig zu decken.
Starten Sie von hier auf eine kleine Reise durch unsere Gemeinde. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes über unsere Gemeinde – beginnend mit der Geschichte bis hin zum aktuellen Zeitgeschehen.
Sie finden aber auch viele Aktivitäten der Schafflunder Vereine, Verbände und Institutionen, Informationen über unser schönes Baugebiet Dammacker, unsere gute Infrastruktur – eigentlich alles, was unsere schöne Gemeinde interessant, lebens- und liebenswert macht.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage und würde mich freuen, Sie persönlich in Schafflund begrüßen zu dürfen.
Aktuelle Meldungen
Eigentümer müssen nicht zahlen
(04. 12. 2023)Schafflunder Gemeindevertretung diskutiert emotional über die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge
Gute Nachrichten für die Hausbesitzer im Bahnhofsring in Schafflund: Sie werden sich an den Kosten für die bereits erfolgten Ausbaumaßnahmen ihrer Straße nicht mehr beteiligen müssen. Die Gemeindevertretung beschloss auf ihrer jüngsten Sitzung die Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung – und die soll rückwirkend erfolgen.
Somit wird in diesem Straßenzug niemand mehr für die 2019 abgeschlossene Kanalsanierung zur Kasse gebeten. Der nächste geplante Abschnitt einer Sanierung ist der „Starenbogen“, doch bis es soweit ist, werden zunächst möglichst alle Akteure unterschiedlicher Gewerke gebündelt, um sämtliche Arbeiten in einem Zug durchführen zu können. „Wir setzen auf Synergieeffekte“, sagte Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen.
Ein Termin steht noch nicht fest, sicher ist jedoch, dass die Anwohner von jeglichen anteiligen Kosten befreit sind. Bereits auf der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im August stand der gemeinsame Antrag von SSW, SPD und Grünen zur Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung auf der Tagesordnung, wurde kontrovers diskutiert und gegen die Stimmen der Schafflunder Wählergemeinschaft (SWG) als Beschlussvorlage empfohlen.
Im September kam es in der Gemeindevertretung erneut zu lebhaften Diskussionen. Während insbesondere der SSW sich vehement für die Abschaffung einsetzte, und zwar schnell, und Fraktionsvorsitzende Andrea Heinemeier Zahlen einer problemlosen Gegenfinanzierung präsentierte, warnte Ausschussvorsitzender Christian Sinn: „Ja, es geht uns finanziell gut, aber wir wissen nicht, was künftig steuerrechtlich auf uns zukommt.“
Bahnhofsring wird rückwirkend einbezogen
Letztlich gab es keine Einigung, sondern eine knappe Mehrheit für ein erneutes Zurückweisen in den Ausschuss. Hier ging Anfang November die Debatte mit ähnlichen Argumenten weiter. Dr. Carsten Heinemeier wies auf die in der Steuerschätzung zu erwartenden Mehreinnahmen hin und warf der SWG-Fraktion vor: „Sie wollen die Entscheidung hinauszögern.“ Dem standen die mahnenden Worte von Christian Sinn gegenüber, der das Geld zusammenhalten und für zukünftige finanzielle Herausforderungen gerüstet sein wolle.
Und in der jüngsten Gemeinderatssitzung ging es dann plötzlich doch schnell und ruhig zur Sache. Die Standpunkte waren nun mehrfach ausgetauscht worden, die einzige Neuerung, die es einzuarbeiten galt, war die rückwirkende Einbeziehung des Bahnhofsrings. Folglich kam es nur zu einer Willensbildung – und das sogar einstimmig – der Satzungsbeschluss wird auf der nächsten Sitzung folgen und dürfte nur noch Formsache sein. Die Entlastung für die Anwohner bei Straßensanierungsmaßnahmen ist somit in Schafflund für die Zukunft besiegelt.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Eigentümer müssen nicht zahlen
Adventskalender - Gewinner 03.12.2023
(03. 12. 2023)Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und vielen Dank an die Sponsoren:
* und ** kennzeichnen den Abholungsort des Preis!
Alle Preise müssen bis 31.01.2024 eingelöst werden.
Der Kalender muss bei der Abholung vorgezeigt werden, zum Abgleich der Gewinnnummer.
Foto: Adventskalender - Gewinner 03.12.2023
1.Advent
(03. 12. 2023)Am Adventskranz brennt ein Licht,
der geschmückt ist grün-weiß, schlicht;
wundervoll nach Tanne riecht.
Das Gewohnte unterbricht
in dem Glanz von Kerzenschein
munden Kekse, Tee, Glühwein.
Fröhlich das Zusammensein!
Weihnachtsfreude zieht ein!
Adventskalender - Gewinner 02.12.2023
(02. 12. 2023)Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und vielen Dank an die Sponsoren:
* und ** kennzeichnen den Abholungsort des Preis!
Alle Preise müssen bis 31.01.2024 eingelöst werden.
Der Kalender muss bei der Abholung vorgezeigt werden, zum Abgleich der Gewinnnummer.
Foto: Adventskalender - Gewinner 02.12.2023
Er weiß, wo der Schuh drückt
(01. 12. 2023)Neuer Service: Schafflund bietet jetzt eine digitale Sprechstunde mit Hans-Werner Krob an!
Einen neuen Service für alle Bürger hat die Gemeinde Schafflund etabliert. Ab sofort gibt es jeden Montag im Bürgerhaus eine „Digitale Sprechstunde“. Kommen darf jeder, der ein Problem mit der Handhabung seines Smartphones, Tablets oder Laptops hat.
Hilfe für alle Schafflunder
Das Angebot richtet sich ausdrücklich an jede Altersgruppe, doch die Bedürfnisse sind vermutlich besonders bei den Senioren hoch. Viele bekommen ein Smartphone geschenkt und wollen es gern nutzen, um den Kontakt zu Kindern und Enkeln zu intensivieren. Sobald aber ein Problem auftaucht, macht sich Ratlosigkeit oder Verzweiflung breit. „Viele Leute brauchen einfach Hilfe, wenn sie nicht weiterwissen“, sagt Hans-Werner Krob, der als neuer Kümmerer für digitale Probleme eingestellt wurde. Er kann auf langjährige Erfahrung zurückblicken, freut sich auf die interessante Aufgabe und weiß, wo bei den Leuten der Schuh drückt.
Telefonische Terminvereinbarung
Die meisten Schwierigkeiten mit der Technik, die unüberwindbar erscheinen, lassen sich lösen, meint er. Danach würde all das wieder funktionieren, wovon man durch die digitalen Medien profitieren kann, was das Leben erleichtert und soziale Kontakte fördert.
Was nicht dazugehört sind folglich technische Reparaturen oder systematische Schulungen. Ebenso ausgeschlossen sind Hausbesuche. Man muss sich also auf den Weg ins Bürgerhaus machen, nachdem man vorher telefonisch einen festen Termin vereinbart hat, sodass es zu keinerlei Wartezeiten kommt.
Zu jedem auf den Anrufbeantworter gesprochenen Beratungswunsch wird ein Rückruf erfolgen, verspricht Hans-Werner Krob. Digitale Sprechstunde im Bürgerhaus in Schafflund: Jeden Montag zwischen 9 und 11 Uhr. Terminvereinbarungen unter 04639/7848865 oder per E-Mail an
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Er weiß, wo der Schuh drückt
Auge in Auge mit dem Nikolaus
(30. 11. 2023)Gemeinde Schafflund und HGV starten Stiefelaktion für Kinder
Am Nikolaustag (6. Dezember) hat sich hoher Besuch in der Schafflunder Mühlenscheune angekündigt. Zwischen 15 und 17.30 Uhr hat der Nikolaus persönlich eine Verabredung mit jedem Kind, das seinen Nikolausstiefel zwei Tage zuvor im Büro der Netzwerkerin abgegeben hat. Klar, der gefüllte Stiefel zieht die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich, aber viel spannender ist es wohl, Auge in Auge ins Gespräch zu kommen. Was mag wohl im goldenen Weihnachtsbuch notiert sein? Schaffe ich es, ein kleines Gedicht aufzusagen, oder bin ich viel zu aufgeregt? Die vielen freiwilligen Helfer nehmen am Montag, 4. Dezember, zwischen 15 und 17.30 Uhr von allen Kindern (0 bis 12 Jahre) die geputzten Stiefel entgegen und geben individuelle Abholzeiten aus, damit die Familien in aller Ruhe am Nikolaustag zur Mühlenscheune spazieren und sich nacheinander auf ihre Begegnung mit dem Nikolaus freuen können. Und sie können sich darauf verlassen, dass die Wichtel aus dem Helferpool und vom HGV jeden Stiefel sorgsam füllen und dekorativ präsentieren.
Quelle - SHZ böw
Foto: Auge in Auge mit dem Nikolaus
Ehrenamtliche/r Betreuer/in gesucht
(30. 11. 2023)Wir helfen dem Kreis Schleswig-Flensburg bei der Suche nach ehrenamtlichen Betreuern!
Foto: Ehrenamtliche/r Betreuer/in gesucht
Schafflunder Adventskalender DANKE
(30. 11. 2023)
Weihnachts-Malaktion 2023 - Gewinner
(30. 11. 2023)Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerIn und freuen uns das wieder so viele an unserer Weihnachtsmalaktion teilgenommen haben.
Und es war wieder wirklich schwer 30 Bilder auszuwählen...denn es waren so viele schöne dabei, das die Entscheidung schwer fiel!
Die Jury, Helga Böwadt und Helga Pitroff, haben die Gewinner-Bilder ausgewählt (siehe Fotogalerie) und diese schmücken nun unser Dorf!
Die Künstler sind:
Gewinner-Kinder der dänischen Schule:
Marie 9
Noah Noel 11
Jukka 10
Charlotte 11
Gewinner-Kinder der deutschen Schule
Elina 8
Greta Nommsen 8
Skadi Paulsen 8, 3b
Oke Lorenzen 8, 3b
Hannah Janke 9
Mila Scheff 9
Dhulfikar 9, 3b
Sanna Malnar 9, 4b
Romi Bewardt 10
Mira Krug 11
Emily Hansen 11
Felix Kösling 11
Emma Meisner 12
Emily Hartwig 12
Zoey Nowara 12
Lasse Volquardsen 12
Nele V. 14
Maya Asmussen 14
Leni Runge 9c
Rebecca 9c, 16
Malena F. 10B
Lilly Janke 15
Tessa Domeyer 10b
Erwachsene-Gewinner
Sabrina Hansen 40
Kordula Hansen 76
Hella Keist 79
Schafflund im Schnee 2023
(30. 11. 2023)Wir haben spontan aufgerufen uns Schneebilder aus Schafflund zu senden.
Das ganze Wochenende könnt ihr uns noch Bilder senden an !
Für besonders schöne gibt es einen Adventskalender geschenkt!
Vielen Dank allen TeilnehmerIn!
Neuer Dingstock da!
(22. 11. 2023)Der neuste Dingstock ist da und auch online!
Du findest den Dingstock im Download und alle Versionen unter Aktuelles/Dingstock!
Am Montag beginnt der Verkauf des Adventskalenders
(12. 11. 2023)In der Vorweihnachtszeit haben auch Erwachsene Spaß an einem Adventskalender, der täglich mit tollen Gewinnen lockt. Und beim Adventskalender der Gemeinde Schafflund sind sogar fünf Preise von unterschiedlichem Wert pro Tag hinter jedem Türchen versteckt, darunter immer ein 50-Euro-Gutschein. Von insgesamt 35 Sponsoren konnte Netzwerkerin Martina Marczyschewski Geschenke einwerben – mit einem Hauptpreis-Gutschein über 200 Euro. Der Erlös aus dem Verkauf kommt wieder der Schafflunder Jugend zugute. Im letzten Jahr konnte ein Pavillon für die Pumptrack-Anlage aus dem Verkaufserlös geplant und finanziert werden. Es hat ein bisschen gedauert, aber nun wurde er vor kurzem aufgestellt und erfreut sich großer Beliebtheit unter den Jugendlichen. Der Verkauf des Adventskalenders im DinA4-Format für fünf Euro startet am kommenden Montag (13. 11. ) bei Edeka Teske und in der Mühlenscheune im Büro der Netzwerkerin. Die Gewinnzahlen werden täglich per Newsletter, auf der Homepage und über den neuen WhatsApp-Kanal der Gemeinde veröffentlicht, außerdem direkt ausgehängt bei Edeka Teske. Die Gewinne können bei der Netzwerkerin oder beim Sponsor abgeholt werden.
Infos auf www.schafflund.de
Foto: Am Montag beginnt der Verkauf des Adventskalenders
NEU - Whats App Kanal
(09. 11. 2023)Seit neusten haben wir einen WhatsApp Kanal.
Was ist das?
Wer WhatsApp kennt, kennt auch die Funktion -> Status.
Dort kann man Fotos und Texte hochladen so das alle eigenen Kontakte diese sehen können, aber nur 24 Stunden.
Dann verschwindet das Foto oder der Text wieder.
Neu ist jetzt der Kanal. Der bietet beim Status die Möglichkeit allen, auch nicht persönlichen Kontakten, immer neueste Neuigkeiten zu sehen und lesen.
Hier ist der >>> Link <<< zu unserem Schafflund Kanal!
Artikel kann man dann auch mit Daumen hoch "liken" so das wir wissen ob die Information gut war!
Wir hoffen damit noch mehr BürgerIn zurreichen!
Foto: NEU - Whats App Kanal
Hier könnten bald wieder Züge fahren
(07. 11. 2023)Heute (21.10.2023) stellt die Allianz pro Schiene jene stillgelegten Bahnstrecken in ganz Deutschland vor, auf denen nach ihrem Willen möglichst bald wieder Züge fahren sollten. In Schleswig-Holstein arbeiten etliche regionale Vereine und Verkehrsverbände, aber auch das Kieler Verkehrsministerium und seine Landesverkehrsgesellschaft Nah-SH längst daran.
Flensburg - Niebüll
Nicht so konkret sind die Pläne für die Strecken Flensburg - Niebüll oder auch für Kappeln - Süderbrarup. Alexander Montana erinnert indes daran, dass Flensburg - Niebüll immerhin zu den Reaktivierungszielen des Deutschlandtakts der Bahn zählt. Es wäre das längste wiederzubelebende Schienenstück in Schleswig-Holstein: 36 stillgelegte, verrostete, aber nicht entwidmete Gleiskilometer zwischen Flensburg-Weiche und Lindholm. Damit gäbe es sowohl eine Umleitungsmöglichkeit bei Ausfällen auf der Marschbahn als auch eine mögliche durchgehende Verbindung von Kiel nach Sylt.
In der Reaktivierungsliste der Allianz pro Schiene findet sich indes – neben vielen der bereits genannten Strecken sowie Büdelsdorf - Fockbek auch die Verlängerung von Niebüll - Flensburg bis zum Hafen in die Innenstadt.
Quelle - SHZ Carlo Jolly
Lauftraining für Silvesterlauf
(06. 11. 2023)Gestern sind wir gestartet mit dem Lauftraining für unseren 5. Schafflunder Silvesterlauf.
Mit 5 LäuferIn sind wir eine (3,5Km) und zwei (7 Km) Runden der Silvesterlauf-Strecke gelaufen.
Das wollen wir jetzt regelmäßig bis 31.12. durchführen. Dieses Angebot richtet sich an alle kleinen und großen TeilnehmerIn des Schafflunder Silvesterlaufs und bietet sich an die Strecke kennenzulernen.
Wir werden beim nächsten Lauftraining anschließend auch ein kleines Lauf ABC starten, das zur Kräftigung der Muskulatur dient!
Wir freuen uns über zahlreiche LäuferIn nächsten Samstag!
Foto: Lauftraining für Silvesterlauf
So gruselig wars in Schafflund
(02. 11. 2023)Viele Schafflunder Kinder gruselten am Dienstag Abend durch den Monddurchfluteten Abend und und riefen an den Türen
"Süßes sonst gibt es saures!"
Morgen Abend wird es dann noch mal im Jugendclub gruselig....mehr Infos hier.
Foto: So gruselig wars in Schafflund
Photovoltaik: Drei weitere Freiflächenanlagen sind in Schafflund auf dem Weg
(31. 10. 2023)In ihrem Standortkonzept hatte die Gemeindevertretung Schafflund 2022 geeignete Flächen für PV-Freiflächenanlagen ausgewiesen und dafür fünf Prozent ihrer Gesamtfläche vorgesehen. Rund 2000 Hektar ist Schafflund groß, somit könnten 100 Hektar entsprechend überbaut werden. Und dieses Ziel wurde nun bereits erreicht, nachdem auf der jüngsten Gemeinderatssitzung drei weitere Anträge vorgestellt und einstimmig durch Aufstellungsbeschluss auf den Weg gebracht wurden. Dabei handelt es sich zum einen um rund 34 Hektar an der Bahnlinie entlang, gepachtet von Schafflunder Landeigentümern. Hans-Christian Andresen aus Sprakebüll, Senior der solar-energie-andresen, stellte das Projekt zuvor auf der Bauausschusssitzung detailliert vor und wies zusätzlich darauf hin, dass der entsprechende Geschäftssitz in absehbarer Zeit auf einem Gewerbegrundstück in Schafflund angesiedelt sein wird. Der zweite Antrag wurde von Hendrik Petersen, Projektleiter bei „L-Projekt“ in Schafflund, vorgestellt. Die etwa zehn Hektar große Fläche gehört Timo Gall und befindet sich ebenfalls innerhalb der Potenzialflächen an der Bahn. Im Gegensatz zu diesen beiden Flächen kommt die dritte nicht in den Genuss der EEG-Förderung. Hier handelt es sich um eine hybride Anlage, wie Heiner Seemann vom Bürgerwindpark Schafflund formulierte. Dort, wo bisher schon am Hohenmoorring Windmühlen stehen, soll auf knapp neun Hektar zusätzlich eine PV-Freiflächenanlage entstehen und den vorhandenen Netzverknüpfungspunkt nutzen.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto
2998 Entlang der alten Bahntrasse wurden geeignete PV-Freiflächen in Schafflund ausgewiesen.
Foto: Photovoltaik: Drei weitere Freiflächenanlagen sind in Schafflund auf dem Weg
Anmeldung für 5. Silvesterlauf freigeschaltet
(27. 10. 2023)Ab sofort ist die Anmeldung für den 5. Schafflunder Silvesterlauf freigeschaltet.
Foto: Anmeldung für 5. Silvesterlauf freigeschaltet
Uhren umstellen am Wochenende!
(27. 10. 2023)DIe Uhren werden am Wochenende wieder umgestellt
Neue Hütten
(27. 10. 2023)Wir freuen uns über zwei neue Hütten an der Boule-Bahn und der Pumptrack-Bahn.
Aus dem Erlös vom Adventskalender 2021 konnten diese finanziert werden.
Foto: Neue Hütten
Hundehalter wird gesucht!
(26. 10. 2023)Wir suchen den Hundehalter eines großen dunklen Hundes der vor ein paar Tagen einen der drei Basketbälle auf dem Spielplatz der Festwiese beim Spielen leider zerbissen hat. Zeugen haben uns von dem Vorfall berichtet und wir hoffen auf diesem Weg das sich der Hundehalter meldet, damit die Versicherung des Hundes für den Schaden aufkommen kann. Die Bälle sind nicht günstig und die Kinder spielen gerne damit, so das wird diesen gerne schnell ersetzen möchten.
Der Halter möge sich bitte direkt unter 04639-782178 oder per Mail an melden.
Foto: Hundehalter wird gesucht!
Highlights im November
(26. 10. 2023)Hier eine kleine Übersicht über besondere Termine in unserer Gemeinde!
Nähere Informationen zu den jeweiligen Terminen gibt es in unserem Veranstaltungskalender.
Foto: Highlights im November
Highlights im Oktober
(12. 10. 2023)Hier eine kleine Übersicht über besondere Termine in unserer Gemeinde!
Nähere Informationen zu den jeweiligen Terminen gibt es in unserem Veranstaltungskalender.
Foto: Highlights im Oktober
Stärkung des Ehrenamtes
(06. 10. 2023)Wie Koordinatorin, Kümmerin oder Netzwerkerin das Leben auf dem Lande attraktiv gestalten
Unter dem Stichwort „Kümmerer“ gibt es in Schleswig-Holstein 80 Stellen. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Gemeinden oder Ämter scheinen ein völlig eigenständiges Tätigkeitsfeld, ausgerichtet an den eigenen Bedürfnissen, mit einer Kümmerin abzudecken. Das wurde schon in der kleinen Runde aus dem nördlichen Bereich offensichtlich, die sich im Bürgerhaus in Schafflund traf. Man wolle das Arbeitsfeld der anderen kennenlernen, sich miteinander vernetzen, voneinander profitieren und den regelmäßigen Austausch durch Treffen in den jeweiligen Heimatgemeinden pflegen, so der Wunsch der Teilnehmer, die sich hoch motiviert ihren Aufgaben widmen. Bei aller Unterschiedlichkeit kristallisierte sich ein gemeinsames Ziel heraus: Stärkung des Ehrenamtes für ein attraktives Leben aller Generationen auf dem Lande. Eine kleine Übersicht macht deutlich, mit wie vielen Stunden pro Woche die Akteure angestellt sind, für wen und unter welcher Jobbezeichnung.
- Kerstin Mohr und Kai Jürgensen (je 5 Stunden), Netzwerkkoordinatoren im Amt Hürup
- Wenke Rolfs (7 Stunden), Kümmerin in der Gemeinde Tellingstedt
- Ulrike Gorny (25 Stunden), Bildungshaus- und Kulturkoordinatorin im Amt Eggebek zusammen mit Ines Perret (5 Stunden) als Bürgernetzwerkerin
- Brit Gebauer (30 Stunden), Kirchspielkoordinatorin für die sechs Gemeinden des Kirchspiels Medelby
- Lisa Thomsen (20 Stunden), Ehrenamtskümmerin der Gemeinde Handewitt
- Martina Marczyschewski (30 Stunden), Netzwerkerin der Gemeinde Schafflund
- Andrea Nicolaisen (7 Stunden), Kümmerin der Gemeinde Schafflund
In Handewitt wurde diese Stelle erst im Frühjahr geschaffen und soll insbesondere das Ehrenamt in den vielen Ortsteilen unterstützen. Die Einladung zu einem „Stammtisch der Engagierten“ ergab den Wunsch, die vielfältigen bestehenden Angebote für Kinder und Jugendliche oder Senioren in Übersichten zusammenzufassen, sodass jeder Bürger mit einem Blick erkennen kann, was die zahlreichen Vereine für die entsprechenden Zielgruppen anbieten. Auch in Hürup liegt ein Schwerpunkt auf der Vernetzung dessen, was die Vereine schon anbieten – mit dem Höhepunkt eines Sommerfestes der Vereine. Ein Materialpool steht bereit, um sich gegenseitig auszuhelfen. Eine neue Idee ist ein Podcast „Stark im Ehrenamt“, wo Engagierte in lockerem Ton interviewt werden. In Tellingstedt organisiert die Kümmerin selbst Fahrten mit Kindern und Ausflüge mit Senioren, plant Veranstaltungen wie den Dorfflohmarkt und kümmert sich um die Dorffunk App. „Ich freue mich sehr über den Austausch mit euch, denn ich bin ja meistens allein“, sagte Wenke Rolfs. Das sieht in Eggebek ganz anders aus. Ulrike Gorny organisiert kleine Veranstaltungsnachmittage und alle zwei Monate etwas Großes. Dabei kooperiert sie mit Ines Perret, die hauptamtlich beim Amt Eggebek angestellt und mit fünf Stunden als Bürgernetzwerkerin tätig ist – und somit an der Quelle sitzt, wenn es um Infos zu Förderungen oder Fortbildungen geht. „Das Amt Eggebek ist hammermäßig aktiv“, meinte sie, und viele Gemeinden würden ihre Highlights allein stemmen, wie beispielsweise die Jörler Woche. Neueste Idee: „Wir machen jetzt Fortbildungen, um Demenzpartner zu werden.“ Die Aktivitäten in sechs Gemeinden des Kirchspiels Medelby fasst Brit Gebauer in einem Veranstaltungskalender zusammen, kümmert sich um dauerhafte und neue Veranstaltungen und ist für die Pflege der Homepage zuständig. Im Bildungscampus bietet sie feste Bürozeiten an, um für jedermann ansprechbar zu sein. Die Kümmerin in Schafflund hat ein fest umrissenes Aufgabenfeld: Einkaufsfahrten mit Senioren und Ansprechpartnerin für deren Wünsche, Verwaltung und Pflege des Bürgerhauses sowie der E-Mobile der Gemeinde. Bei der Netzwerkerin Martina Marczyschewski laufen alle Fäden zusammen, sie versorgt mit einem Newsletter und ständig aktualisierter Homepage die Bürger Schafflunds mit Informationen und organisiert neben kleineren Aktionen und Adventskalender Großveranstaltungen wie Dorfflohmarkt, Silvesterlauf, Stadtradeln und Frühlingsmarkt. Um alles zu wuppen, hat sie einen Helferpool gegründet, in dem zurzeit 60 Engagierte registriert sind. Am Ende des ersten Treffens mit ihren Mitstreitern im Norden zeigte sie sich sehr zufrieden: „Vom Austausch untereinander haben wir alle profitiert.“
Quelle - Helga Böwadt
Foto: Stärkung des Ehrenamtes
Nächste Gemeindevertretersitzung
(05. 10. 2023)Am 10.10.2023 um 19:30 Uhr findet die nächste Gemeindevertretersitzung im Utspann statt.
EinwohnerIn sind herzlich willkommen und können die Einwohnerfragestunde nach Punkt 7 nutzen um ihre Fragen an die Gemeindevertretung zu stellen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Beratung und Beschlussfassung über Einwände zum Protokoll vom 12.09.2023
3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung vom 12.09.2023
4. Eingaben und Anfragen
5. Änderungsanträge
6. Beratung und Beschlussfassung über die Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten
7. Berichte der Bürgermeisterin, der Ausschussvorsitzenden und der Delegierten
-Einwohnerfragestunde-
8. Beratung und Beschlussfassung über die Neubesetzung der Entscheidungsgruppe ev. Kita‘s Schafflund
9. Antrag der Firma SKF GmbH vom 10.07.2023 für die Ausweisung von Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen hier: Erneute Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der 32. Änd. des Flächen-nutzungsplanes und des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 43 „Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaikanlage nördlich der Bahn II“
10. Antrag der Firma L-Projekt GmbH & Co. KG vom 31.07.2023 für die Ausweisung von Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen hier: Erneute Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der 33. Änd. des Flächennutzungsplanes und des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 44 „Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaikanlage nördlich der Bahn III“
11. Antrag der Firma Bürgerwindpark Schafflund GmbH & Co. KG vom 28.07.2023 für die Ausweisung von Flächen für Freiflächen Photovoltaikanlagen hier: Erneute Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der 34. Änd. des Flächennutzungsplanes und des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 45 „Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaikanlage Hohenmoorring“
12. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung der Gemeinde Schafflund an dem Projekt einer geplanten gemeinschaftlichen Nahwärmeversorgung im Verbund mit den Gemeinden Nordhackstedt und Hörup
13. Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Beteiligung der Gemeinde Schafflund am Ausbau erneuerbarer Energien (EEG 2023, 0,2st/kWh)
14. Verschiedenes
Die nachstehenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
15. Rechtsangelegenheiten Sachstandsbericht und Beratung und ggfls. Beschlussfassung über das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit einer gerichtlichen Auseinandersetzung
16. Vertragsangelegenheiten Erneute Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung/Verlängerung eines bestehenden Gestattungsvertrages
17. Personalangelegenheiten Jugendclub Schafflund
Malwettbewerb 2023
(05. 10. 2023)Wir starten wieder mit unserem Weihnachtsmalwettbewerb!
Wie jedes Jahr suchen wir die 25 schönsten Weihnachtsbilder um Schafflund in der Weihnachtszeit noch weihnachtlicher zu machen.
Die Bedingungen für die Teilnahme lest ihr hier!
Bitte beachtet den Abgabetermin: 15.11.2023!
Die Bilder können ab dem 25.10.2023 im Büro der Netzwerkerin abgegeben werden!
Die 25 Sieger erhalten einen Preis!
Wir freuen uns auf viele bunte und stimmungsvolle Bilder!
Foto: Malwettbewerb 2023
Neuster Einwohnerbrief online!
(30. 09. 2023)Im Download gibt es den neusten Einwohnerbrief unserer Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen!
Alle Einwohnerbrief gibt es hier!
Schönes (lange) Wochenende!
[Einwohnerbrief September 2024]
Verkehrseinschränkung B199
(28. 09. 2023)Auf der B 199 gibt es eine Absackung höhe des Niebüller Bäckers. Nach mehreren Untersuchungen der Schmutz- und Regenwasserleitungen ist der Schaden immer noch nicht zu lokalisieren, bzw. der Umfang abzuschätzen.
Um noch größere Schäden auszuschließen, muss die B 199 in diesem Bereich geöffnet werden.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit und zum Schutze der Mitarbeiter auf der Baustelle wird der Verkehr über eine Lichtsignalanlage geregelt. Der Verkehr wird somit halbseitig über die Bushaltestelle „Schafflund B199“ auf Höhe des Bäckers vorbei geleitet. Somit steht die Bushaltestelle am 4. Oktober nicht zur Verfügung. Je nachdem was gefunden wird, kann sich der Zeitraum dieser Verkehrsführung auch noch verlängern werden.
(Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr)
Wir halten sie auf dem Laufenden!
Foto: Verkehrseinschränkung B199
„Mir fehlt es hier an Respekt“
(25. 09. 2023)Neue Mehrheitsverhältnisse in der Gemeindevertretung Schafflund: Mammutsitzung in angespannter Atmosphäre
Als Jette Marczyschewski auf der jüngsten Sitzung des Sozialausschusses ihre Vorstellungen von einem Jugendbeirat in Schafflund vortrug, erntete sie viel anerkennenden Zuspruch. Die alte Gemeindevertretung hatte bereits mit dem „Youth Day“ einen Stein ins Rollen bringen wollen, um Jugendliche stärker in den Fokus zu nehmen, ihre Wünsche zu berücksichtigen und für eine Mitwirkung zu werben.
Beteiligung der Jugend auf kommunaler Ebene
Somit war die Freude groß, dass eine 16-jährige Gymnasiastin den Grundstein legt für eine Beteiligung der Jugend auf kommunaler Ebene. Allerdings – die jüngste Gemeindevertretersitzung dürfte eher als abschreckendes Beispiel gedient haben. In einer angespannten, teilweise emotional aufgeladenen Atmosphäre wurden die umfangreichen Tagesordnungspunkte abgearbeitet – in einer dreistündigen Mammutsitzung.
Michael Petersen (SWG), als neu gewähltes Gemeinderatsmitglied erschrocken über den Verlauf, richtete seine Bitte am Ende der Sitzung in die Runde: „Mir fehlt es hier an Respekt, ich sehe nicht, dass auf Augenhöhe kommuniziert wird. Es sollte niemals jemand persönlich angegriffen werden. Es möge sich bitte jeder Gedanken machen, ob das hier so weitergehen soll.“
Was war geschehen? Seit der Wahl hat sich viel verändert. Die Gemeindevertretung ist von 13 auf 17 Mitglieder angewachsen, außerdem haben sich die Mehrheitsverhältnisse geändert. Die Schafflunder Wählergemeinschaft (SWG) verfügt nicht mehr über die Mehrheit der Sitze (8), die Grünen (2) sind neu hinzugekommen, die SPD (2) wurde halbiert und der SSW (5) wurde zur zweitstärksten Kraft.
Diese neue Konstellation führte gleich zu Beginn der Sitzung dazu, alle drei Tagesordnungspunkte zu Photovoltaikflächen-Anträgen zu streichen und um vier Wochen zu verschieben, weil die Info-Veranstaltung zum Nahwärmekonzept abgewartet werden solle, wie Carsten Heinemeier (SSW) in seinem Antrag begründete.
Nach dem Bericht von Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen stellte Heinemeier Nachfragen zum Gesundheitszentrum und bezichtigte die Bürgermeisterin, bezogen auf ein Gespräch, das sie geführt habe, der Lüge: „Sie haben die Unwahrheit gesagt.“
Dies wurde von ihr entschieden zurückgewiesen, und sie stellte ihrerseits fest, in Zukunft kein Gespräch mit ihm ohne die Anwesenheit Dritter führen zu wollen.
Entscheidung vertagt
Das Thema Straßenausbausatzung war im Ausschuss bereits ausführlich erörtert worden und aufgrund der Mehrheit von Grünen, SPD und SSW, die gemeinsam den Antrag auf Abschaffung der Beiträge gestellt hatten, mit den Gegenstimmen der SWG zur Beschlussvorlage gereift. Doch in der Gemeindevertretersitzung wurde nochmals das Für und Wider von beiden Seiten dargelegt.
Die SSW-Fraktionsvorsitzende Andrea Heinemeier erläuterte unter anderem die mögliche Gegenfinanzierung durch Landesmittel für Infrastrukturmaßnahmen, Christian Sinn (SWG), Vorsitzender des Finanzausschusses, betonte die Leistungsfähigkeit der Gemeinde, „weil wir auf das Geld achten“ und man nicht wisse, was steuerrechtlich auf die Gemeinde zukomme.
Wegen des Diskussionsbedarfs wurde vorgeschlagen, das Thema nochmals in den Ausschuss zurückzugeben. Dem wurde stattgegeben, weil sich auch die SPD diesem Antrag anschloss – was wiederum bei Andrea Heinemeier auf Unverständnis stieß.
Eilantrag zur Einrichtung einer Tempo-30 Zone
Als es um den Eilantrag zur Einrichtung einer Tempo-30 Zone im Bahnhofsring bei den Containern für die Flüchtlinge ging, für den die Bürgermeisterin von den meisten Fraktionsvorsitzenden in den Ferien das Einverständnis erhalten hatte, führte Andrea Heinemeier ausführlich aus, dass formal kein Eilantrag hätte gestellt werden müssen: „Ich möchte, dass wir uns an die Gemeindeordnung halten – und das muss ins Protokoll.“ Dennoch kam es bei zwei Enthaltungen zum Beschluss. Inzwischen sind acht Kinder dort untergebracht, die Schilder sind bestellt.
Aufgrund der kontroversen Debatten mahnte Carolin Ermer (Grüne) an: „Es ist 22 Uhr, können wir mal sachlich die Punkte abarbeiten, weniger emotional.“ Anschließend fielen die Anmerkungen und Nachfragen etwas geringer aus. Bei mehr als 20 Tagesordnungspunkten gab es jedoch auch etliche einstimmige Entscheidungen:
- Änderung des F-Plans und B-Plans/Feuerwehrgerätehaus
- Neue Abdeckfolie für das Schwimmbad 150 000 Euro minus 61 000 Euro Förderung
- Zuschuss für Buskosten/Landesabo
- Zusätzliche Beleuchtung Buchauweg/Nordhackstedter Straße
- Neuer Maschendraht/Spielfeld an der Schickeria
- Bereitstellen einer Fläche für ein Pflegeheim und Beauftragung eines Planungsbüros für die Gesamtfläche
Text Helga Böwadt
Foto: „Mir fehlt es hier an Respekt“
Was wünscht sich die Schafflunder Jugend?
(22. 09. 2023)Diese Frage haben wir den jugendlichen über eine Umfragekarte gestellt.
Wir haben 133 Karten zurück bekommen beim Youth Day, von der Schule zwischen den Meeren und der dänischen Schule.
Hier das Ergebnis:
Foto: Was wünscht sich die Schafflunder Jugend?
Neue Holzbrücke über der Au
(22. 09. 2023)Weg in Schafflund für Spaziergänger, Radfahrer und Jogger freigegeben ab nächster Woche!
Mit Spannung verfolgten die Kindergartenkinder der Waldgruppe das spektakuläre Ereignis. Die neue Holzbrücke über der Au zwischen Schwimmbad und Koi-Center wurde am Donnerstag mit Hilfe eines Krans auf die vorbereiteten Betonbalken gelegt und montiert.
Holz kommt aus dem Glücksburger Wald
Alles passte perfekt, wie Zimmerermeister Knut Naumann aus Nübelfeld feststellte, sodass in wenigen Stunden die Aufbauarbeiten bereits beendet waren. Mit einer Länge von 8,50 Metern und einer Breite von 1,70 Metern, aufgebaut auf einer Stahlkonstruktion, gibt sie nun endlich wieder den Weg für die vielen Spaziergänger, Jogger und Radfahrer frei, die gern ihre Runden um den Mühlenteich drehen oder die Abkürzung zum Einkauf bei Lidl nutzen.
Der Belag wurde aus acht Zentimeter dicken Eichenbohlen angefertigt, das Geländer besteht aus Lärche, entnommen im Glücksburger Wald. Doch bis die Brücke betreten werden darf, bedarf es noch einiger Nacharbeiten der Firma Pagel aus Schafflund, die zeitnah für Betonabstützungen an den Enden sorgen und Bodenauffüllungen vornehmen wird. Aber in gut einer Woche dürften sich die Kindergartenkinder wieder einfinden, um die Freigabe ihres beliebten Wanderweges zu feiern.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Neue Holzbrücke über der Au
260 Schafflunder fahren 40 926 Kilometer
(15. 09. 2023)Ende Mai begann in Schafflund zum wiederholten Male die Aktion „Radeln für ein gutes Klima“ in Zusammenarbeit mit dem Klima-Bündnis. „Wir nutzen gern einen früheren Termin, damit die Schulklassen noch für den ganzen Sommer zum Radfahren motiviert sind“, erklärte Organisatorin Martina Marczyschewski die Abweichung vom Termin im Kreis.
Bei der Siegerehrung waren die Schüler zwar nicht zugegen, aber die beiden erfolgreichsten Klassen, die 4a und 8a, erhalten demnächst ihren Preis in Form eines Workshops auf dem Pumptrack.
Insgesamt nahmen 260 Personen in diesem Jahr an der Aktion „Stadtradeln“ teil und fuhren insgesamt 40926 Kilometer, das bedeutet eine CO2 -Ersparnis von 6630 Kilogramm. Es wurden auch von verschiedenen Vereinen gemeinsame Fahrradtouren angeboten, aber diese fanden nur wenig Resonanz.
Einzelfahrer und Teamleistungen
Offensichtlich sind die meisten Teilnehmer lieber allein während der dreiwöchigen Aktion unterwegs. Und sie drehen gern die eine oder andere Extrarunde, weil sie sich am Kilometerstand ihrer Mitbewerber orientieren. Bei den Teams stand das „Kraftbündel“ mit insgesamt 7158 Kilometern an der Spitze, gefolgt vom OKR und dem Jugendclub.
Die prämierten Einzelstarter erhielten ebenfalls eine Urkunde und ein Präsent. Mit 1141 Kilometern lag Lars Eriksen an der Spitze, gefolgt von Klaus Erdmann und Claus Peter Matzen. Lars Eriksen war zum ersten Mal dabei. „Ich wollte ohnehin für Paris trainieren“, erzählte der Schafflunder. Insgesamt sei er in diesem Jahr schon an die 6000 Kilometer gefahren. Der 66-Jährige gehört zum Flensburger Ableger des „Team Rynkeby“, einer Gruppe, die dank ihrer Sponsoren für die Kinderkrebshilfe schon etliche Millionen Euro auf dem Rad eingefahren hat. Im Juli erreichten 21 Rynkeby-Radler Paris.
Quelle - böw
Foto: 260 Schafflunder fahren 40 926 Kilometer
Füßgängerbrücke
(14. 09. 2023)Gute Nachrichten:
Youth Day – Jugendfest
(05. 09. 2023)Ein dreiviertel Jahr haben wir, Vereine, Schule zwischen den Meeren und die Gemeinde das erste Jugendfest Youth Day geplant. Wir wollten etwas in unserem Dorf nur für die Jugend auf die Beine stellen.
Am Samstag war es dann so weit. Unser buntes Angebot auf der Festwiese, bei bestem Sommerwetter, wurde von unseren Jugendlichen super angenommen. Um 14 Uhr kamen mehr als 100 Jugendliche und starteten nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Bürgermeisterin die 14 Spiele. Ein buntes Treiben auf dem großen Gelände begann, auch kleinere Gäste hatten auf der Air Track Matte des Jugendclubs Spaß.
Folgende Spiele waren im Angebot, auch für nicht Wettkampfteilnehmer:
Surfen, Bungeerun, Hau den Lukas, Folienlauf, Skilaufen, Wassertransport, Abhängen, Wasserbomben werfen, Torwand schießen, Nagel klopfen, Puzzeln, Bier Pong (Ohne Bier), Merkspiel und Fühlen.
Des Weiteren konnten die Jugendlichen eine große Wand im Fußball-Käfig neben der Schickeria mit dem Graffiti-Sprayer Daniel Heger gestalten. Der Workshop kam besonders gut an und ist der Grundstein für weitere Aktionen mit ihm.
Die Lehrerschaft bot den Jugendlichen Zuckerwatte, Popcorn und Brezeln an. Von der dänischen Minderheit gab es Muffins. Ein Pizzawagen war vor Ort und der Kindergartenförderverein bot Grillwurst an.
Heiner Seemann hat den ganzen Nachmittag Fotos von den Jugendlichen in Aktion gemacht. Diese konnten sie sich direkt vor Ort ausdrucken lassen. Ein Renner bei den Jugendlichen.
Um 18:30 Uhr wurden die Gewinner des Spiele-Wettkampfs geehrt. Anschließend haben zwei Mädchen-Tanzgruppen die Jugend-Disco eröffnet. Es wurde bis 22 Uhr getanzt.
Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit ihre Wünsche für weitere Angebot ihrer Altersgruppe in unserem Dorf aufzuschreiben. Das Ergebnis zeigt das die Jugendlichen an einem Jugendbeirat (10 x), einen Jugendtreff (15x) und Workshops (15x) interessiert sind.
Weitere Ideen der Jugendlichen war z.B.: ein Kiosk an der Pumptrack, Mal-, Graffiti- u. Kunst Workshops, Tanzgruppen/kurse, Sportfeste, Partys/Open Airs, Sitzgelegenheiten, mehrere Aktionen wie Youth Day, Holifest, Jugendreisen, ruhige Ecken für Jugendliche……
Wir werden diese Umfrage ausdehnen und ich kann schon so viel sagen - der Sozialausschuss der Gemeinde hat sich dem Thema Jugendbeirat schon gestern in der Sitzung angenommen. Die Auswertung wird natürlich ernst genommen und auch mit dem bestehenden Jugendclub zusammen ausgewertet. Ziel ist auch ein Jugendtreff anzusiedeln und die Jugendlichen für weitere Schritte mit ins Boot zu holen.
Unterstützt wurde das Jugendfest von:
Schule zwischen den Meeren
SSV Schafflund
FFW Schafflund
OKR Schafflund
HGV Schafflund
Jugendclub
DLRG Schafflund
Bürgerverein Schafflund
Bürgerwindpark Schafflund
Kindergarten Kleiner Regenbogen
Kindergarten Förderverein
Helferpool
Schickeria
Fest u. Kulturausschuss Schafflund
Dänische Minderheit
Gemeinde Schafflund
Fotogalerie von Heiner Seemann, Helga Böwadt und Martina Marczyschewski
Foto: Youth Day – Jugendfest
Mal wieder in Theater fahren
(04. 09. 2023)Mal wieder ins Theater fahren, ohne Stress im Bus mit einigen Gleichgesinnten bis vor die Tür des Stadttheaters gefahren werden und nach der Vorstellung abgeholt und wieder nach Schafflund gebracht werden, das wäre doch eine Idee für die nächste Spielzeit, die im Oktober beginnt (Spielplan und Termin im Anhang!).
Die Aktion wird für die ersten 30 Interessentinnen und Interessenten von der Gemeinde Schafflund unterstützt, indem sie einen Zuschuss zu Buskosten von 100,00 € je Saison zahlt. Bei ausreichender Resonanz könnten die Buskosten ganz entfallen.
Das Programm ist auf das Landabo L beschränkt, das für die nächste Saison bereits fest liegt. Organisiert wird dieses Landabo durch Frau Marlies Bachmann-Winkler (04639-7475), über sie läuft die Anmeldung und die Organisation des Bustransfers.
Die Gemeinde Schafflund möchte gern das Stadttheater unterstützen, da die Anlaufprobleme nach der Coronaauszeit immer noch zu spüren sind.
Der Fest und Kulturausschuss
(1. Vorsitzender - Volkert Petersen)
[Programm]
„Youth Day“ mit Fußball-Dart, Graffiti und Disco
(01. 09. 2023) „Was geht ab?“ heißt es in der Einladung zum ersten großen „Youth Day“ in Schafflund. Die Antwort folgt sogleich: Eine ganze Menge geht ab morgen, ab 14 Uhr, auf der Festwiese neben der Pumptrack-Anlage.
Vereine, Schule und die Gemeinde haben Ideen zusammengetragen und Geld in die Hand genommen, um allen Jugendlichen von zwölf bis 18 Jahren ein unvergessliches Erlebnis mit Gleichgesinnten zu bieten.
Spiele wie Bungee-Run, Fußball-Dart, Hau den Lukas oder Folienlauf machen einerseits Spaß, wenn man sie allein ausprobiert, noch lustiger wird es aber vielleicht, wenn man sich mit Freunden als Team zum Wettkampf anmeldet – alle können selbst entscheiden, was sie mitmachen und in welcher Form.
Ziel der Veranstalter ist es vor allem, ein Event für diese Altersgruppe zu starten, die in den Angeboten manchmal zu kurz kommt.
So wurde ein Profi-Sprayer angeheuert, bei dem man Tricks für Graffiti abgucken kann. Professionelle Fotos statt Handy-Bilder: Das Grautonstudio mit Heiner Seemann macht es möglich, sich Fotos direkt vor Ort ausdrucken zu lassen. Für Verpflegung ist den ganzen Tag gesorgt, und die Sanitäter der DLRG passen auf, dass es allen gut geht. Am Abend darf in der Jugenddisco getanzt werden. Bis 22 Uhr wird im Partyzelt gefeiert.
Mit dieser Veranstaltung für die Jugend soll ein Stein ins Rollen gebracht werden, um die Ideen dieser Altersgruppe stärker in den Fokus zu nehmen. So dürfen alle die Gelegenheit nutzen, ihre Wünsche auf Zetteln zu notieren: Was wünsche ich mir für das Dorf?
Und wer weiß, möglicherweise finden sich auch Engagierte, die Lust verspüren, später in einem Jugendbeirat mitzuwirken. Alle Infos zum „Youth Day“ gibt es online auf schafflund.de.
Quelle - SHZ böw
Foto: „Youth Day“ mit Fußball-Dart, Graffiti und Disco
Dorfflohmarkt bei bestem Wetter
(31. 08. 2023)Normalerweise erwacht unser Dorf an einem Sonntag nicht um 7 Uhr. Am Sonntag 27.08.2023 hieß es aber für viele Schafflunder aufbauen, ob zu Hause oder auf der Festwiese. Überall waren die Bürgerinnen und Bürger am Tische aufbauen und Flohmarkt Artikel drapieren. Die Festwiese fülle sich schnell nach 9 Uhr mit vielen Besuchern die weiterzogen durch die Meyner Str. und durchs ganze Dorf. Trotz extra Parkverbot in der Meynerstraße, was im letzten Jahr wunderbar klappte, wurde die Straße auf der anderen Seite so zu geparkt das es zu Staubildung kam. Was die Stimmung der Besucher nicht beeinträchtigte.
Die Verpflegungsstationen auf dem Amtsparkplatz wurde gut angenommen bis in den Nachmittag.
Auch das Angebot der Schickeria kam gut an. Die Einnahmen werden nun an die Kindergärten im Dorf gespendet:
Kl. Regenbogen erhält 233.00€, der Große Regenbogen 273.00€ und der Dänische Kindergarten 144.00€. (Die Einnahmen wurde nach aktuellen Zahl der Kinder aufgeteilt.)
Der nächste Dorfflohmarkt in Schafflund wird am 01.09.2024 statt finden!
Foto: Dorfflohmarkt bei bestem Wetter
Umleitung eingerichtet
(31. 08. 2023)Aufgrund eines Rohrbruchs ist die Zufahrt Bärenshöfer St. von der B199 bis voraussichtlich 25.09. gesperrt.
Folgen sie der ausgeschilderten Umleitung (Siehe Anhang).
Geest-Apotheke zieht nach Wallsbüll
(31. 08. 2023)Eigentlich sollte sie Teil des neuen Gesundheitszentrums werden – doch es kam zum Rechtsstreit mit der Gemeinde Schafflund
Die Vorbereitungen für den Umzug der Geest-Apotheke von Schafflund nach Wallsbüll sind angelaufen. Direkt an der Hauptstraße haben sie ihr neues Domizil gefunden, das ihnen nach den Vorgaben des Amtes für Soziales mit rund 130 Quadratmetern ausreichend Platz bietet und in etwa sechs Wochen bezogen wird. Der Mietvertrag wurde für zwei Jahre geschlossen.
Wallsbülls Bürgermeister Arno Asmus hat sein Büro geräumt und ist schräg gegenüber in Räume der ehemaligen Sparkasse gezogen.
Gesundheitszentrum in Schafflund
Somit ist nun der Weg frei für das neue Gesundheitszentrum in Schafflund. Die ersten Planungen dafür begannen bereits 2018, als in einer Auftaktveranstaltung die Bürger zu einem Workshop zum Dorfentwicklungsplan eingeladen waren und der Entwicklung der Gesundheitsversorgung im Zentrum absolute Priorität einräumten. Die Gemeinde stieg in die Bauleitplanung ein, kaufte die Gebäude der Post, der Apotheke sowie den Bungalow und die Flächen und leitete ein Interessenbekundungsverfahren ein.
„Die Apothekerfamilie Honke war von Beginn an für uns die erste Wahl“, sagt Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen. Mit ihnen habe man die Ankermieter Apotheke und Arztpraxis realisieren wollen. Einigkeit gab es jedoch nicht bezüglich der Dauer des Mietvertrages im alten Gebäude. 2020 wurden die ersten Bausteine des Gesundheitszentrum umgesetzt, die Gemeinde baute Sozialstation und Tagestreff, während das übrige Areal ruhte.
Zum Ende des Jahres 2020 wurde der Apotheke gekündigt, und ein Jahr später entschloss sich die Gemeinde, das Bauvorhaben Gesundheitszentrum durch den Investor Stephan Johannsen bauen zu lassen. Neben den Gebäuden für Gesundheitsdienstleister soll zur Au hin ein Wohngebäude mit barrierefreien Wohnungen entstehen. Post und Bungalow wurden bereits abgerissen, aber wegen eines Rechtsstreits zwischen Apotheke und Gemeinde bezüglich der Kündigung im Bestandsgebäude ging es jahrelang nicht weiter.
Nun wurde das Urteil zugunsten der Gemeinde Schafflund gesprochen, und die Geest-Apotheke zieht aus. „Wir haben uns entschlossen, auf die Revision zu verzichten, weil wir Ruhe hineinbringen wollen“, sagt Apothekerin Halina Honke, Tochter des Besitzers. Seit Jahren habe man nach einem Übergangsquartier in Schafflund gesucht – ohne Erfolg. „Der Wallsbüller Bürgermeister hatte dagegen in wenigen Stunden eine Alternative“, sagt sie.
In Schafflund waren die angebotenen Räume zum Beispiel in der Meyner Straße zu klein, eine schon geplante Option mit der Nospa sei von deren Seite letztendlich abgesagt worden. „Wir waren offen für Alternativen und hätten uns mehr Unterstützung gewünscht, wollten nach 44 Jahren gern in Schafflund bleiben und das Lebenswerk meines Vaters nicht aufgeben“, fügt Halina Honke hinzu.
Von Seiten der Gemeinde wird bedauert, dass das Verfahren „so lange hinausgezögert wurde, obwohl wir der Familie genug Handreichungen gegeben haben, um gemeinsam für das Gesundheitszentrum zu planen“, wie Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen feststellt. Seit einem Jahr praktiziere die neue Hausärztin in Containern als Übergangslösung, man hätte sich gewünscht, mit dem Gesundheitszentrum schon wesentlich weiter zu sein.
Alte Apotheke wird abgerissen
Investor Stephan Johannsen steht in den Startlöchern. Für den Abriss des Apothekengebäudes ist die Gemeinde noch zuständig, „aber danach kann es losgehen.“ Nach dem Umzug der Apotheke werden die Patienten auch weiterhin von der Geest-Apotheke versorgt, wie Halina Honke versichert: „Wir werden den bisherigen kostenlosen Botendienst vormittags und nachmittags noch ausweiten.“
Text - Helga Böwadt
Foto: Neuer Standort in Wallsbüll
Aktueller Übersichtsplan für den Dorfflohmarkt
(26. 08. 2023)Hier ist der aktuelle Übersichtsplan für unseren Dorfflohmarkt.
In Schafflund wird das ganze Dorf zum Flohmarkt
(23. 08. 2023)Beim Parken gibt es eine Neuerung
Schleich-Tiere, Pokémon-Karten, Spielzeug oder Kleidung für Jungen und Mädchen – auf dem Dorfflohmarkt in Schafflund werden junge Familien an etlichen Ständen für Kindersachen sicherlich fündig.
Der Dorfflohmarkt findet an diesem Sonntag von 9 bis 15 Uhr auf der Festwiese sowie im gesamten Ort statt. Eine Übersichtskarte von Schafflund zeigt nicht nur genau die einzelnen Standorte der Verkäufer an, sondern führt in wenigen Schlagworten auch das tatsächliche Angebot auf. So lässt es sich gut durch das Dorf bummeln, um gezielt Bedürfnisse zu erfüllen.
„Schickeria“ ebenfalls geöffnet
Die Bandbreite des Warenangebots reicht vom Werkzeug über Tupperware und Schallplatten bis hin zu allerlei Deko-Artikeln.
Bekleidung für Erwachsene kann man nicht nur an zahlreichen Ständen erstehen, nein, die Kleiderstube „Schickeria“ direkt an der Festwiese öffnet extra von 9 bis 14 Uhr ihre Türen, sodass sich die Besucher auch dort in Ruhe umsehen können.
Auf der Festwiese selbst werden diesmal über 30 Verkäufer ihre Stände aufbauen, als Ergänzung zu den Flohmarktständen in Garagen, Carports oder im heimischen Garten. Am Bürgerpark kann man also in diesem Jahr nicht parken, aber der gesamte Bereich an der Schule steht zur Verfügung, ebenso der Amtsparkplatz und die Flächen an der Mühlenscheune. Toilettenwagen sind auf der Festwiese zu erreichen. Wer auf seinem Rundgang durch das Dorf Hunger verspürt, findet einen Grillwagen beim Amtsgebäude, außerdem Crêpes, dänisches Softeis und einen Süßwarenstand. Ebenfalls ist dort die Hofmolkerei Meyn vertreten.
Der Flyer mit der Übersicht, wo und auf welchem Weg man die rund 160 Stände im ganzen Dorf entdecken kann, liegt bei den Verkäufern aus oder kann auf www.schafflund.de heruntergeladen werden.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: In Schafflund wird das ganze Dorf zum Flohmarkt
Neuster Einwohnerbrief online!
(21. 08. 2023)In Download befindet sich der neuste Einwohnerbrief mit vielen Informationen, auch zum Thema Apotheke in Schafflund.
Dorfflohmarkt - aktueller Stand
(03. 08. 2023)Hier der aktuelle Anmeldestatus für unseren Dorfflohmarkt am 27.08.2023
Foto: Dorfflohmarkt - aktueller Stand
Anmeldeschluss Dorfflohmarkt
(28. 07. 2023)In sieben Tagen ist Anmeldeschluss für den Dorfflohmarkt.
Natürlich kann man sich auch nach dem 4.08.2023 noch anmelden, dann erscheint der Verkäufer/in aber nicht in dem Übersichtsflyer und ist nicht sichtbar!
Stand 28.07. sind 101 Verkäufer/in angemeldet, davon 26 auf der Festwiese.
Auch Nicht-Schafflundern sind herzlich willkommen.
Foto: Anmeldeschluss Dorfflohmarkt
Volkert Petersen macht weiter
(26. 07. 2023)Schulverband bestätigt Vorsitzenden / Grund- und Gemeinschaftsschule hat einen neuen Namen
Fast die Hälfte der Mitglieder des Schulverbandes Schafflund sind nach der Kommunalwahl neu in diesem Gremium, das über die Geschicke der Grund- und Gemeinschaftsschule entscheidet. Dagegen wurden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der zum Verband gehörenden Gemeinden Meyn, Hörup, Nordhackstedt und Schafflund in ihren Ämtern bestätigt und bringen somit weiterhin ihre Erfahrung ein.
Einstimmiges Votum für Volkert Petersen
Für die Wahl des Verbandsvorstehers gab es nur einen Vorschlag: Wiederwahl. „Es ist mir eine Ehre“, sagte Volkert Petersen. Er freue sich sehr, diese Aufgabe, die er seit zehn Jahren ausübt, weiterhin übernehmen zu dürfen. Das Votum für ihn fiel einstimmig aus, ebenso das für seine Stellvertreterinnen Anja Stoetzel, Bürgermeisterin aus Nordhackstedt, und Constanze Best-Jensen, Schafflunder Bürgermeisterin.
Die Aufgaben des Schulverbands sind nicht ohne, wie Volkert Petersen ausführlich für die Neuen erläuterte. Allein die Personalverwaltung von rund 40 Angestellten in den Bereichen Schulbegleitung, Schulsozialarbeit, Offene Ganztagsschule, Mensa, Reinigung, Sekretärinnen und Hausmeister sowie einer IT-Fachkraft wolle bewältigt sein, wobei es allerdings, das stellte Petersen heraus, ohne das Engagement von Ralf Fleddermann von der Amtsverwaltung gar nicht ginge.
Fassadensanierung, Umbau der Parkplätze
Während etliche Bauprojekte wie die Fassadensanierung, der Umbau der Parkplätze mit „Kiss & Ride-Zone“, die Umgestaltung von Räumen oder eine grundsanierte Laufbahn auf dem Sportplatz abgeschlossen wurden, stehen nun der Neubau eines Gebäudes für die Grundschule und die Umgestaltung des Multi-Raumes an, möglicherweise auch eine Ausweitung der Mensa für die Ganztagsbetreuung.
Schulleiter Jan Lietzau wiederholte den Bericht über die pädagogische Ausrichtung der Schule, den er vor Kurzem beim Besuch der Bildungsministerin Karin Prien vorgetragen hatte. Auf Initiative der Schülervertretung hat sich die Schule einen neuen Namen gegeben und heißt nun „Schule zwischen den Meeren“. Seit Kurzem prangt der entsprechende Schriftzug an der Außenwand.
Zurzeit besuchen 640 Schüler die Schule, darunter neun Klassen in der Grundschule, 19 in der Gemeinschaftsschule sowie zwei DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache), unterrichtet von 52 Lehrkräften und vier Sonderpädagogen. Zum kommenden Schuljahr liegen 81 Anmeldungen für die fünfte Klasse vor, sodass vier Klassen gebildet werden.
In den Sommerferien werden deren Unterrichtsräume komplett umgestaltet – finanziert vom Schulverband.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Volkert Petersen macht weiter
Dorf-Flohmarkt - Anmeldestand 11.07.
(11. 07. 2023)Der aktuelle Anmeldestand und die Verteilung im Dorf ist derzeit so.....
Einwohnerbrief
(03. 07. 2023)Im Download befindet sich der neuste Einwohnerbrief unserer Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen.
Aktueller Stand Dorfflohmarkt Anmeldungen
(03. 07. 2023)Wir informieren regelmäßig über den Anmeldestand unseres Dorfflohmarkts damit eine Übersicht für die Einwohner besteht in welchen Straßen verkauft wird.
Foto: Stand 3.07.2023
Constanze Best-Jensen wiedergewählt
(01. 07. 2023)Rund 50 Bewohner verfolgten die Versammlung des Gemeinderats, in der es viele Veränderungen gab
Etliche Veränderungen zur vorangegangenen Wahlperiode prägten die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung in Schafflund. Es begann schon mit der Wahl des Sitzungsraumes. Das Kaminzimmer im „Utspann“ reichte bisher für die 13 Gemeindevertreter plus Gäste aus, doch inzwischen wurde die 2500-Einwohner-Grenze geknackt, sodass erstmals statt in einem in drei Wahlkreisen gewählt wurde und künftig 17 Kommunalpolitiker für die Gemeinde verantwortlich sind.
Alle kamen im großen Saal zusammen
Also kam man im großen Saal zusammen – die richtige Entscheidung angesichts der rund 50 interessierten Einwohner. Das Wahlergebnis unterschied sich deutlich zu dem von 2018. Mit 43,8 Prozent holte die Schafflunder Wählergemeinschaft (SWG) zwar wieder die meisten Stimmen, aber die bisherige Mehrheit an Sitzen wurde nicht mehr erreicht, es sind nur noch acht, denn Flemming Meyer (SSW) konnte ebenfalls ein Direktmandat für sich gewinnen.
Überhaupt hatte der SSW mit einem Wahlergebnis von 28,4 Prozent deutlich zugelegt, sodass die Fraktion nun mit fünf Sitzen an zweiter Stelle steht. Das war bisher der Platz der SPD, die jedoch mit 14 Prozent der Stimmen deutlich Federn lassen musste und nur noch zwei Vertreter stellen darf. Neu angetreten waren die Grünen, die sofort 13,8 Prozent für sich verbuchen konnten und somit als vierte Kraft mit zwei Vertretern ins kommunale Parlament einzogen. Bevor diese rundum neue Konstellation ihre Arbeit aufnehmen konnte, stand die Bürgermeisterwahl an, die Volkert Petersen durchführte. Obwohl nur ein einziger Vorschlag vorlag, Constanze Best-Jensen (SWG), wurde geheime Wahl beantragt. Jörg Hauenstein, der Leitende Verwaltungsbeamte des Amtes, war darauf vorbereitet, erklärte das Prozedere und führte es anschließend durch. Constanze Best-Jensen wurde in ihrem Amt bestätigt und tritt somit ihre dritte Amtsperiode an. Die Wahl zur ersten Stellvertreterin verlief in gleicher Weise.
Es gab nur einen Vorschlag, dennoch wurde geheime Wahl beantragt, und Andrea Heinemeier (SSW) wurde neu gewählt. Bei der Wahl des zweiten Stellvertreters ging es dann zügig voran. Hermann Mahler (SWG) als einziger Kandidat wurde offen einstimmig gewählt. Constanze Best-Jensen zeigte sich überzeugt, mit allen Gemeindevertretern Schafflund weiter voranzubringen: „Ich bin optimistisch, trotz politischer Unterschiedlichkeit auch in Zukunft am Gemeinwohl orientierte Lösungen zu finden, so wie wir auch bisher überwiegend einvernehmlich Entscheidungen getroffen haben.“
Die Fraktionsvorsitzenden sind Bernd Johannsen (SWG), Andrea Heinemeier (SSW), Volkert Petersen (SPD) und bei den Grünen die Doppelspitze Marc Axelsen und Dr. Carolin Ermer. Die nächste Veränderung war im Vorfeld bereits geklärt worden.
Die gerade vor Kurzem beschlossene Zusammenlegung von Ausschüssen von fünf auf drei wurde wieder einkassiert. Christian Sinn (SWG) wird den Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss leiten, Bernd Johannsen (SWG) bleibt Bauausschussvorsitzender, Swantje-Marie Petersen-Naujocks (SSW) steht dem Sozialausschuss vor, Dr. Carolin Ermer (Grüne) dem Umwelt-, Wege- und Energieausschuss und Volkert Petersen (SPD) dem Fest- und Kulturausschuss. Zu den nachfolgenden Tagesordnungspunkten gab es etliche Nachfragen, beispielsweise zu den Photovoltaikanlagen, zu einer Vorkaufsrechtsatzung für ein Grundstück an der Kreuzung Meyner Straße/Nordhackstedter Straße sowie Vorschläge, den Standort der Flüchtlingscontainer zu ändern. Erst ein Antrag an die Geschäftsordnung, die Diskussionen zu beenden, da für sie der Ort in den Ausschüssen sei, und unter dem Punkt Verschiedenes ohnehin keine Beschlüsse gefasst werden dürften, führte zum Ende einer über dreieinhalbstündigen Mammutsitzung.
Text - Helga Böwadt
Foto: Constanze Best-Jensen wiedergewählt
Dorfflohmarkt - Stand 26.06.
(26. 06. 2023)Unser Dorfflohmarkt findet am 27.08.2023 statt.
Hier gehts zur Online Anmeldung.
Anmeldeschluss ist am 4.08.2023.
Bisherige Anmeldungen:
Stand 26.06.2023
Foto: Dorfflohmarkt - Stand 26.06.
Bürgermeisterin wiedergewählt
(21. 06. 2023)In der konstituierenden Sitzung der neuen Gemeindevertretung wurde am Dienstag unsere Bürgermeisterin Constanze Best–Jensen wiedergewählt.
Als Stellvertreter/in wurden Andrea Heinemeier und Hermann Mahler von den 17 Gemeindevertretern gewählt.
Ausführlicher Bericht folgt.
Foto: Volkert Petersen gratuliert zur Wiederwahl
Dorfflohmarkt - Anmeldung freigeschaltet
(10. 06. 2023)Ab heute ist es möglich sich für unseren Dorfflohmarkt am 27.08.2023 in Schafflund anzumelden.
In diesem Jahr können Verkäufer sich wie gewohnt auf ihrem Grundstück ausbreiten oder ihre Flohmarktartikel auf dem zentralen Platz der Festwiese anbieten.
Eine Online Anmeldung ist erforderlich und bietet dem Verkäufer die Möglichkeit sich auf dem Übersichtplan wieder zu finden mit seinem Angebot.
Wir werden ein regelmäßiges Update geben, wo im Dorf Anbieter zu finden sind.
Verpflegungsstände wird es an dem Tag wieder auf dem Parkplatz der Amtsverwaltung geben.
Weitere Infos zu dem zentralen Standort auf der Festwiese gibt es hier.
Hier geht´s zur Anmeldung.
Foto: Dorfflohmarkt - Anmeldung freigeschaltet
Hof Tag in Meyn
(02. 06. 2023)Die schwarzbunten Kühe sind das Aushängeschild der Hofmolkerei in Meyn. Am morgigen Sonnabend können Groß und Klein sich genau anschauen, woher die frische Milch kommt – und vielleicht sogar kleine Kälber streicheln. Lena und Sven Johannsen, die den Bauernhof bereits in fünfter Generation betreiben, laden von 10 bis 16 Uhr zu einem „Tag des offenen Hofes“ ein.
Und sie haben wieder ein umfangreiches Programm vorbereitet, bei dem jeder auf seine Kosten kommt. Die Kinder werden ihren Spaß beim Ponyreiten haben, vielleicht selbst die Eier der frei- laufenden Hühner einsammeln, die Ziegen in Augenschein nehmen oder sich in der riesigen Strohballenburg austoben. Für die Erwachsenen dürften die Hofführungen interessant sein, denn seit fünf Jahren verfolgt Familie Johannsen generationsübergreifend ein besonderes Konzept.
Statt den landwirtschaftlichen Betrieb auf Expansionskurs zu bringen, haben sie sich für die Direktvermarktung entschieden. Ein Teil der Milch ihrer artgerecht gehaltenen 130 Kühe wird in der kleinen Hofmolkerei pasteurisiert und für den Verbraucher vermarktet. Allerdings nicht in einem Hofladen, sondern mit einem speziellen Lieferservice, dessen Radius inzwischen von Westre in Nordfriesland über das Stadtgebiet Flensburg bis nach Mittelangeln und Jübek reicht. Über das „Frische-Abo“ werden die bestellten Produkte unkompliziert einmal pro Woche ins Haus geliefert.
Und dabei geht es nicht nur um die in Glasflaschen abgefüllte Frischmilch, sondern auch um etliche Joghurtsorten, die in der Hofmolkerei hergestellt werden, um die frischen Eier und um Käse. Mit den externen Partnern der Imkerei Sven Buchholz und der Joldelunder Bäckerei wird das Lieferangebot erweitert. Und so werden die Besucher beim „Tag des offenen Hofes“ an vielen Ständen ausprobieren können, wie gesunde Lebensmittel schmecken.
Neben den Molkereiprodukten kann man sich mit Bratwurst und Burger vom hofeigenen Rind stärken, selbstgebackene Kuchen genießen oder die des Joldelunder Bäckers sowie Frisches vom Bauern um die Ecke bei „Hygge unverpackt“ erwerben. Spannend dürften auch die Informationen des Imkers rund um die Bienen sein.
böw Tag des offenen Hofes morgen von 10 bis 16 Uhr Meynfeld-Süd 2a, 24980 Meyn. Weitere Infos auf meyn-hof.de.
Quelle – SHZ böw
Dingstock 2 2023
(26. 05. 2023)Im Download kann der neuste Dingstock gelesen werden.
STADTRADELN Zwischenstand
(25. 05. 2023)Nach drei Tagen ein Zwischenstand:
„Open Thor“ – Tag der offenen Tür
(24. 05. 2023)Der Verein „Valsgaard“ lädt über die Pfingsttage in seine wikingerzeitliche Hofanlage ein
Alles ist für die Pfingsttage vorbereitet, und die Vorfreude bei den Mitgliedern des Vereins „Valsgaard“ ist groß. Wer also einmal eintauchen möchte in die Geschichte der Wikinger, ist eingeladen, „Open Thor“ jeweils von 12 bis 17 Uhr wörtlich zu nehmen. Die wikingerzeitliche Hofanlage in Wallsbüll wurde nach und nach mit Schmiede, Langhaus, Hedeby-Haus, einem Unterstand, einer Leder- und einer Holzwerkstatt sowie den geduckten Grubenhäusern für Ton- und Textilarbeiten nach authentischen Vorbildern mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement erbaut.
Blick in die Gärten
Wenn die Besucher zu Pfingsten durch das Osttor strömen, werden sie von einer leuchtend gelben Kulisse der Färberwaid-Pflanzen empfangen. Es lohnt sich ein Blick in die Kräuter-, Färber- und Getreidegärten. Die Sippe der Valsgaarder wird in ihrer stilvollen Gewandung überall präsent sein, um einerseits „unsere Vereinsarbeit zu präsentieren“, wie die Vorsitzende Helga Pitroff anmerkt, andererseits mit vielfältigen Aktivitäten zum Mitmachen zu animieren.
„Man kann zum Beispiel die alte Technik des Nadelbindens entdecken, die bereits vor dem Häkeln und Stricken angewendet wurde“, erzählt sie und zeigt auf ihre selbstgemachte Fußbekleidung. Andere Handwerkskünste wie das Prägen von Münzen, die Bearbeitung von Leder oder Schnitzkunst sind ebenso zu entdecken wie das feurige Hämmern von Yarik, Hark und Tobi in der Schmiede.
Waffenshow und Lyrik
„Johns hat sich Spannendes für die Kinder ausgedacht, und es wird auch eine Waffenshow geben“, sagt Schatzmeister Tobias Albers. Konzentration ist beim Bogenschießen gefragt, auf eine andere Art aber auch beim Zuhören, wenn Orke Geschichten erzählt. Kristina und Oliver werden Musik und Lyrik der Wikinger zum Besten geben. Für Speis und Trank ist gesorgt.
Der Lehmofen wird in Betrieb gesetzt, um leckere Strietzel zu backen; am Grill wird die bekannte Bratwurst von Bison Nissen brutzeln. Auf dem Sportplatz nebenan lässt sich der Kämpferbund „Rhosow“ aus Schuby beim Training über die Schulter schauen. Der Eingang für Besucher erfolgt über das Osttor, weil das Haupttor nicht mehr sicher war und gerade erneuert wird.
„Open Thor“ findet Pfingstsonntag und Pfingstmontag jeweils von 12 bis 17 Uhr statt.
Eintritt und Parken sind frei
Adresse: Hooge Ackern, 24980 Wallsbüll
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: „Open Thor“ – Tag der offenen Tür
In Schafflund steht ab Montag das Radfahren im Mittelpunkt
(22. 05. 2023)Drei Wochen lang heißt es wieder in Schafflund: Radeln für ein gutes Klima. Die Gemeinde unterstützt und organisiert die Aktion des Klima-Bündnis e.V. nicht zum ersten Mal und ruft alle ab kommenden Montag (22. Mai) zum Mitmachen auf. Wie es funktioniert? Man meldet sich an, zählt seine gefahrenen Kilometer und trägt sie in die Liste ein. Das kann als Einzelperson geschehen, mehr Spaß macht es oft jedoch im Team von Freunden, Familie, Verein, Schulklasse oder Kindergartengruppe. Das Motto „Auf die Pedale“ soll dazu anregen, nicht nur etwas für die eigene Gesundheit zu tun, sondern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem man CO2-frei unterwegs ist und das Auto öfter mal stehen lässt. Der Zeitpunkt im Frühling, also außerhalb der kreisweiten Aktion, ist bewusst gewählt, weil erfahrungsgemäß viele Schulklassen-Teams und selbst die Kitas aktiv dabei sind. „Wir wünschen uns natürlich, dass sie dann auch über den Aktionszeitraum hinaus im Sommer fleißig weiter das Rad benutzen“, erklärt Netzwerkerin Martina Marczyschewski diese Entscheidung. Dabei zählt jeder tägliche Kilometer, man muss keineswegs große Strecken zurücklegen. Um die Motivation noch zu erhöhen, werden zusätzlich von der Gemeinde, dem OKR, der SWG und dem Jugendclub an bestimmten Tagen gemeinsame Extra-Touren angeboten, und die „Fruunslüüd“ beenden das Stadtradeln mit einer organisierten Überraschungstour. Außerdem winken den Siegern in den verschiedenen Kategorien als Einzelfahrer, Team oder Schulklasse attraktive Preise. Und mit der Summe aller gefahrenen Kilometer möchte die Gemeinde wieder, wie im Vorjahr, eine gute Platzierung schaffen.
Stadtradeln in Schafflund vom 22. Mai bis 11. Juni 2023
Alle Infos über Extra-Touren und zur Online-Registrierung auf www.schafflund.de
Anmeldungen in Papierform sind bei der Netzwerkerin zu bekommen, Telefon 015140364699.
Helga Böwadt
Foto: In Schafflund steht ab Montag das Radfahren im Mittelpunkt
Herbe Verluste für die SPD in Schafflund
(22. 05. 2023)Es wurde nach 21 Uhr, bis auch der letzte Wahlkreis in der Gemeinde Schafflund ausgezählt war. Danach brandete Jubel auf bei der Schafflunder Wählergemeinschaft, die acht ihrer Direktkandidaten durchbringen konnte. Den neunten dieser begehrten Plätze mussten sie an einen prominenten Politiker des SSW hergeben: Flemming Meyer war in seiner Heimatgemeinde angetreten und wurde direkt gewählt. Insgesamt kam der SSW auf 28,4 Prozent, während die SPD herbe Verluste einstecken musste und nur 14 Prozent der Stimmen kam. Die Grünen, die zum ersten Mal in Schafflund antraten, schafften 13,8 Prozent. Mit 43,8 Prozent blieb die SWG eindeutig Sieger, musste jedoch Stimmen abgeben. Mit der Wahlbeteiligung konnte man in Schafflund zufrieden sein, sie lag bei 57,9 Prozent.
Quelle - SHZ
Weltenbummler startet neu durch
(19. 05. 2023)Nach der Corona-Zwangspause setzt Christopher Fritze aus Schafflund seine Reise mit dem Fahrrad fort
Welcome Cambodia! Endlich, nach drei Jahren Zwangspause, wurde Christopher Fritze beim Grenzübertritt freundlich empfangen. „Ein unglaublich emotionaler Augenblick für mich“, sagt der Fahrrad-Weltreisende aus Schafflund, dessen Plan, die Kontinente der Welt allein mit dem Fahrrad zu erkunden, durch Corona jäh in Laos gestoppt wurde. „Jetzt kann ich gedanklich einen Schlussstrich unter meine Corona-Geschichte ziehen und bin frei für das, was auf mich zukommt – mein Dickkopf hat sich durchgesetzt, die Pandemie habe ich erfolgreich ausgesessen“, berichtet Christopher Fritze.
Und so nahm er als Ausgangspunkt für die Reise nach Kambodscha genau den Ort Pakse in Laos ins Visier, 150 Kilometer vor der Grenze, wo er gestoppt wurde. „Diese Strecke war so etwas wie meine Memory Lane und als Vergangenheitsbewältigung gedacht.“ Bei teilweise über 40 Grad Celsius und manch einem Buschfeuer entlang der Straßen musste er erst einmal wieder richtig Tritt fassen, „aber ich groovte mich so langsam ein und legte im Schnitt wieder 80 bis 100 Kilometer zurück.“
Angkor Wat als Reise-Highlight
Das Highlight in Kambodscha war ohne Zweifel Angkor Wat mit der großen Tempelanlage drumherum. „Selbst in drei Tagen habe ich noch längst nicht alles gesehen, was hier vor 1000 Jahren erbaut wurde.“ Ein besonderes Erlebnis seien auch die farbenfrohen schwimmenden Häuser auf dem Sanker Fluss gewesen.
„Mir wurde wieder bewusst, dass es auf der Welt so ganz andere Lebensmodelle gibt, in denen die Menschen glücklich sind“, sagt der 38-Jährige, der damit den Hauptgrund seiner Weltreise skizziert: fremde Menschen und ihre Kulturen kennenzulernen, während man durch beeindruckende Naturlandschaften fährt.
Und als Einzelner auf dem Fahrrad komme man den Menschen sehr nah. Es seien die herzlichen Gesten der Gastfreundschaft, die ihn beeindrucken, sagt er. Überall würden ihm spontan Wasserflaschen gereicht oder frische Früchte. Ein Beispiel aus Malaysia, seinem derzeitigen Standort: „Ich war in der Stadt angekommen, die Geschäfte hatten geschlossen, und ich suchte ein Hotel und einen Bankautomaten. Ein Autofahrer neben mir kurbelte das Fenster herunter und fragte, ob er helfen könne. Er würde zum Hotel vorausfahren.“ An der Rezeption angekommen, habe man ihm mitgeteilt: „Dein Freund hat reserviert und bezahlt.“ Die Nachricht dazu: „Genieße deine Zeit.“ Grund für diese großzügige Geste einem Fremden gegenüber war, wie sich später herausstellte, das Ende des Ramadans, wo Muslime darauf bedacht sind, etwas Gutes zu tun.
Unvorhergesehene Überraschung in Thailand
Eine völlig unvorhergesehene Überraschung ganz anderer Art erwartete ihn Anfang April in Thailand, als er auf einer Fähre plötzlich ein Origami-Herz überreicht bekam mit folgendem Text: „Alles Gute zum Geburtstag. Lass uns ein Spiel spielen, finde mich auf dem Deck.“
Versteckt hatte sich seine Freundin Saita, die sich tatsächlich aus Laos auf den Weg gemacht hatte, um den Geburtstag mit ihm zu verbringen. „Daraus wurde ein herrlicher einwöchiger Urlaub in Thailand“, erzählt Christopher Fritze.
Zuhause gefunden in Luan Prabang
Wer unsere Berichte über seine Erlebnisse seit dem Start der Weltreise verfolgt hat, los ging es von der Flensburger Hafenspitze im Sommer 2019, weiß um die Beziehung zur Französin Saita, die sich im vergangenen Jahr in Luang Prabang in Laos während der Pandemie entwickelt hat.
Inzwischen leben beide zusammen mit ihrem Hund in einem Häuschen in Luang Prabang, mitten in der Natur – und gewähren sich Freiräume, sodass Christopher Fritze seinen Traum einer Fahrrad-Weltreise weiterhin in Etappen verwirklichen wird. Um finanziell unabhängig zu sein, arbeitet er seit geraumer Zeit an drei Tagen die Woche für seinen Hamburger Arbeitgeber: „Das funktioniert prima.“
Momentan muss er jedoch zum ersten Mal das Leben als „digitaler Nomade“ unter den Bedingungen seiner Fahrradtour erproben: „Das bedeutet, ich muss am Sonntag schauen, wo ich die nächsten drei Tage bleiben werde.“ Schließlich sind Strom und Internet dafür erforderlich. „Aber in Thailand beispielsweise gibt es in jeder Stadt Co-Working-Spaces.“ Jetzt geht es zunächst in Malaysia die Westküste hinunter, und dann steht das Ziel dieser Südostasien-Etappe auf dem Programm: Singapur.
Quelle - Helga Böwadt
Foto: Weltenbummler startet neu durch
Sportanlage für alles, was rollt: Pumptrack in Schafflund eröffnet
(13. 05. 2023)Manchmal kann es auch schnell gehen. Zwischen den ersten Gesprächen über die Idee einer Pumptrack-Anlage bis zur Einweihung gestern liegen gerade mal sechs Monate. „Wahnsinn, wie man das hier geschafft hat“, klang es bewundernd von Seiten der Firma „Radquartier“, die in Deutschland schon so einige Anlagen gebaut hat, doch mit Förderanträgen und gemeindlichen Beschlüssen noch nie in diesem Tempo.
„Hier in Schafflund ist die Gemeinde auf Zack“, meinte auch Burkhard Gerling, Vorsitzender der Aktiv-Region „Mitte des Nordens“. Er freute sich auf das Durchschneiden des Bandes, erntete dann aber vergnügtes Gelächter, als er bekannte, das persönliche Befahren der Bahnen verweigern zu wollen. Seine Aufgabe sei es dagegen, die guten Ideen aus der Region „mit Geld zu fluten“.
Die ausführende Firma „Radquartier“ hatte ein tolles „Opening Event“ versprochen – und die vielen Besucher wurden nicht enttäuscht. Die Profis und Youtube-Stars Lukas Knopf aus Chemnitz und Marc Diekmann aus Osnabrück fuhren an der Spitze den Parcours als erste hinunter, dann folgten Kinder, Jugendliche und auch einige Erwachsene auf Rädern, Mountainbikes und Rollern. Sogar ein Kind auf einem Dreirad machte sich munter auf den Weg.
Quelle - böw
Bilder - Heiner Seemann u. Helga Böwadt
Foto: Sportanlage für alles, was rollt: Pumptrack in Schafflund eröffnet
Verhaltensregel für die Pumptrack
(11. 05. 2023)Wir freuen uns das unsere Pumptrack täglich so gut besucht wird.
Leider konnten wir das ein oder andere Mal Kinder ohne Helm sichten. Uns ist wichtig das niemand zu Schaden kommt und daher bitten wir die Eltern ihre Kinder darauf hinzuweisen wie wichtig das ist diese Pumptrack nur mit Helm zu befahren und sich auch an die anderen Verhaltensregel zu halten.
Darum hier auch nochmal für alle die Verhaltensregeln.
Foto: Verhaltensregel für die Pumptrack
Kulinarisches und Kunsthandwerk lockt nach Schafflund
(09. 05. 2023)Frühlingsmarkt mit Oldtimer-Ausstellung am kommenden Sonntag
Der Frühlingsmarkt der Gemeinde Schafflund hat sich inzwischen als Treffpunkt für Besucher aus der Region etabliert – auch für Oldtimerfreunde. Am kommenden Sonntag von 10 bis 16 Uhr verwandelt sich der Amtsparkplatz an der Meyner Straße in einen großen Markt mit buntem Beiprogramm. Regionale Anbieter laden zu Kostproben ein, und an etlichen Ständen kann man es sich bei Herzhaftem oder Süßem gutgehen lassen. Kaffee, Kuchen und Eis runden das kulinarische Angebot ab.
Vor allem sind es aber die Kunsthandwerker, die sich mit ihren unterschiedlichen Werkstücken präsentieren. Selbstgenähte Kleidung, gestrickte Accessoires oder Hüte, Mützen und Stolen in eigenem Design und Kinderkleidung suchen ihre Liebhaber ebenso wie Artikel aus Patchwork, Makramee oder Seife.
Mehrere Anbieter verkaufen Schmuck und außergewöhnliche Taschen. Natürlich finden die Besucher auch diverse Möglichkeiten, für Haus und Garten Dekorationen zu erstehen – bis hin zu Vogelnistkästen.
Gaukler, Glitzer-Tattoos und eine Hüpfburg
Die Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben, sich mit Glitzer-Tattoos schmücken lassen oder dem Straßengaukler zuschauen. Für die ganze Familie bietet sich eine kleine Rundtour mit der Pferdekutsche an. Direkt nebenan vor der Mühlenscheune lädt eine Oldtimerausstellung zum Fachsimpeln oder nur zum Bestaunen der Schätze ein. In diesem Jahr ist die Fläche voll besetzt: Über 30 historische Fahrzeuge werden sich den Besuchern präsentieren.
Der Frühlingsmarkt fällt diesmal mit der Kommunalwahl auf einen Termin, daher werden vermutlich viele Bürger die Gelegenheit nutzen, nach dem Wahlgang zum Bummeln nach Schafflund zu fahren. Und weil an diesem Sonntag auch noch Muttertag ist, haben die Organisatoren der Gemeinde für alle Mütter eine Überraschung parat.
Der Markt wird um 10 Uhr mit einem Deutsch-Dänischen Gottesdienst eröffnet, musikalisch umrahmt von der Gruppe „Querblech“.
Frühlingsmarkt mit Oldtimerausstellung in Schafflund: am Sonntag 10 bis 16 Uhr auf dem Amtsparkplatz und an der Mühlenscheune. Kostenloses Parken nur auf der Festwiese schräg gegenüber.
Quelle - SHZ böw
Foto: Kulinarisches und Kunsthandwerk lockt nach Schafflund
Auf den Spuren der plattdeutschen Sprache
(08. 05. 2023)70 Jahre Heimatverein Schleswigsche Geest: Was Asterix und Englisch mit dem Niederdeutschen zu tun haben
Wer waren wohl die Vorläufer der plattdeutschen Sprache? Auf welchen germanischen Stamm ist sie zurückzuführen? „Da kommt man nicht so ohne Weiteres drauf“, meinte Heiko Gauert. „Es waren tatsächlich die Sachsen.“
Unterhaltsam und kenntnisreich nahm der engagierte plattdeutsche Autor sein Publikum auf der Veranstaltung anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Heimatvereins Schleswigsche Geest mit auf eine Reise durch die Geschichte, erzählte von dem Zusammenschluss zu den Angelsachsen, die sich später rüber zu den britischen Inseln aufmachten und Norddeutschland beinahe ausvölkerten.
An vielen Beispielen zeigte er die Gemeinsamkeiten zwischen Englisch und Plattdeutsch auf: door – döör; salt – solt; just – jüst. Und er räumte mit dem Vorurteil auf, Plattdeutsch sei eine platte, also einfache, Sprache: „Im 16. Jahrhundert nannte man es „plates“ Deutsch, also klares Deutsch.“
In seinem Vortrag schlug er einen weiten Bogen bis in die Gegenwart, zitierte Klassiker der Literatur und hielt das zurzeit meistverkaufte plattdeutsche Buch in die Höhe, „De Törn för nix“, eine Asterix-Übersetzung in Mundart.
Historisches Erbe erhalten
Über 90 Gäste konnte der Vorsitzende des Heimatvereins, Hans-Werner Carstensen, im Gasthof Handewitt begrüßen. Zuvor hatten sie bei strahlendem Wetter an einem Gottesdienst mit Pastor Daniel Karstens aus Satrup in der Handewitter Kirche teilgenommen. Dabei durften sie in seiner Predigt eindrucksvoll erleben, wie unterschiedlich sich die Sprache in den verschiedenen norddeutschen Regionen entwickelt hat.
Sein klares, breites Dithmarscher Platt klang doch recht ungewöhnlich auf der Schleswigschen Geest, wie er selbst amüsiert bekannte – ebenso ungewohnt war das Singen der bekannten Kirchenlieder ausschließlich auf Platt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ließen es sich die Ehrengäste nicht nehmen, dem Heimatverein ihre besten Wünsche zum Jubiläum auszusprechen, allen voran der Kreispräsident Ulrich Brüggemeier. An das überwiegend ältere Publikum richtete er einen Appell: „Es ist Ihre Pflicht als Senioren, weiterzumachen und das historische Erbe und die Kultur ihrer Heimat zu bewahren und zu erhalten.“ Petra Bülow sprach als Amtsvorsteherin des Amtes Arensharde und Hollingstedter Bürgermeisterin: „Für uns ist die Arbeit des Heimatvereins in den Gemeindevertretungen gar nicht wegzudenken.“ Sie wünsche für die Zukunft mehr jüngere Mitglieder, aber „es ist schwer, meine Generation heute zu gewinnen“.
Mathias Jürgensen, neuer Vorsitzender des Nachbar-Heimatvereins Landschaft Angeln, verkörpert ebenfalls die jüngere Generation und hofft für beide Vereine auf mehr Mitglieder ab 50 Jahren, „für die wir uns mit Themen der Zukunft öffnen.“ Einen bunten Strauß voller Kindergrüße hatte Schulleiterin Ute Eigenmann aus Buhrkall in Nordschleswig mitgebracht. „Wir haben die älteren Schüler gefragt, was ihnen zum Begriff Heimat so einfällt.“ „Heimat ist dort, wo meine Familie und meine Freunde sind, wo es schön ist“, war ein Aspekt, der sich wie ein roter Faden durch die Antworten gezogen habe.
Erstes Jahrbuch stammt von 1953
Hans-Werner Carstensen blickte kurz auf das Gründungsjahr zurück: „Im Jahr 1953 wurde unser erstes Jahrbuch herausgegeben.“ Zur Erinnerung verlas er das Vorwort von Peter Ingwersen, in dem dieser unter anderem begründet, weshalb es eines weiteren Heimatvereins hier auf der Geest zwischen Angeln und Nordfriesland dringend bedürfe.
Gute Stimmung verbreitete das „Geestland-Trio“ zwischendurch mit alten und neuen Schlagern und Volksliedern. Passend zum Anlass hatten sie ein Medley bekannter plattdeutscher Lieder im Gepäck, sodass bei „Lütt Matten, de Has“, „In de Eck steiht een Jung mit een Tüddelband“ oder „Lütt Anna, Susanna“ mitgesungen wurde.
Helga Böwadt
Foto: Auf den Spuren der plattdeutschen Sprache
Wärmewende als gemeinschaftliches Projekt
(05. 05. 2023)Schafflund plant zusammen mit Nordhackstedt und Hörup
Bereits im November letzten Jahres hatte sich die Gemeinde Schafflund aus energetischen und ökologischen Gründen für eine Weiterentwicklung der Nahwärmeversorgung ausgesprochen, die gemeinsam mit den Nachbargemeinden Nordhackstedt und Hörup erfolgen könnte.
Um verlässliche Zahlen eines Leistungsverzeichnisses und einer Umsetzungskonzeption zu erhalten, wurden drei Anbieter angeschrieben – geantwortet hat nur einer. Die Vorstellung auf der letzten Gemeindevertretersitzung lag somit in den Händen der Firma Dienstleistungen Nissen aus Nordhackstedt. „Wir wollen die Wärmewende“, schickte Bernd Nissen voraus, bevor Sebastian Böhm deren Konzept vorstellte. Ziel sei es, Bürger, Gemeinden, Betreiber und Energielieferanten zusammenzuführen und stabile Wärmepreise auszuweisen.
122 Häuser schon angeschlossen
Neben der Biomasse sollen schwerpunktmäßig Sonne und Wind als Energiequellen dienen. Dafür bedarf es belastbarer Zahlen und Lösungskonzepte, die nur eine Machbarkeitsstudie liefern kann. Die Kosten dafür werden anteilig zu jeweils 30 Prozent von den Gemeinden Hörup und Nordhackstedt und zu 40 Prozent von Schafflund getragen. Die Zusage aus Nordhackstedt liegt vor, dort werden bereits jetzt 122 Häuser mit der Nissen-Nahwärme versorgt.
In Schafflund beziehen viele Bürger und öffentliche Gebäude ihre Wärme von der Schafflunder Wärme, so dass mit Lorenzens eine Kooperation angestrebt wird – es handle sich nicht um eine Konkurrenz, wie Bernd Nissen betonte. Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen sprach sich eindeutig für eine Weiterentwicklung der Nahwärme aus. Im Neubaugebiet Dammacker hat die Gemeinde schon vor Jahren fossile Brennstoffe ausgeschlossen. Jetzt gehe es darum, die gesamte Gemeinde in die Zukunft mit erneuerbaren Energien zu führen und dafür die Entwicklung voranzutreiben.
Es herrschte Einigkeit in der Gemeindevertretung, die Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben und die anteiligen Kosten von rund 92000 Euro zu übernehmen. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen zum Wärmepreis, zu den Energiequellen und den Laufzeiten wird man anhand eines Zeitplans weitere Schritte in Angriff nehmen können.
Quelle - böw
Experten informieren über das Stiftungsland
(03. 05. 2023)Im Mai finden auch 2023 landesweit im Rahmen des Schleswig-Holsteinischen Naturerlebnismonats Exkursionen, Wanderungen und weitere naturnahe Aktionen statt. Das Erfolgsrezept beschreiben die Initiatoren so: „Authentische Naturerfahrungen mit Akteuren aus der Region, die mit fachlicher Expertise und Leidenschaft Interessantes und Kurioses lehrreich und vergnüglich zugleich vermitteln.“
In Schafflund sind alle Naturfreunde am Freitag eingeladen, das weitläufige Gelände des Stiftungslands am Schafflunder Mühlenstrom zu erkunden. Edmund Link, ehemaliger Naturschutzbeauftragter des Kreises, wird zusammen mit weiteren Experten erzählen, wie es zum Beispiel zur erfolgreichen Ansiedlung der Knoblauchkröte gekommen ist, was es mit dem Goldenen Scheckenfalter auf sich hat, und welche weiteren Artenschutzmaßnahmen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie erfolgt sind.
Die Wanderung folgt dem Schafflunder Mühlenstrom, durch Rinderherden hindurch, die für eine Beweidung des Stiftungslandes mit seinen zahlreichen Tümpeln sorgen.
Mit etwas Glück wird man den scheuen Eisvogel sehen, der hier sein Refugium gefunden hat. Zum Schluss wird erklärt, welche Bedeutung ein besonderer Wald hat, an dem es auf dem Rückweg vorbeigeht. Die kostenlose Führung dauert zirka zweieinhalb Stunden und erfordert festes Schuhwerk.
Los geht es am Freitag von 16 bis 18.30 Uhr. Treffpunkt ist die Brücke gegenüber vom Aldi-Parkplatz; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle - SHZ böw
Foto: Experten informieren über das Stiftungsland
Wer macht in Schafflund das Rennen?
(03. 05. 2023)Grüne, SWG, SPD und SSW treten an – das sind ihre drei wichtigsten Ziele
Wer der neuen Gemeindevertretung in Schafflund angehören wird, entscheiden die Bürger am 14. Mai. Und es gibt Neuerungen. Da die Gemeinde zum Stichtag vor drei Jahren über 2500 Einwohner zählte, gibt es diesmal statt eines Wahlkreises gleich drei. Damit einher geht eine Vergrößerung der Gemeindevertretung auf künftig 17 Mitglieder.
Wir haben die Schafflunder Wählergemeinschaft (SWG), die SPD, den SSW und die erstmals antretenden Grünen gebeten, uns ihre drei wichtigsten Ziele für die Gemeinde Schafflund zu nennen und ihre Kandidaten vorzustellen:
Schafflunder Wählergemeinschaft
Schaffung eines Jugendtreffs mit Jugendnetzwerker/in
Aus dem Ursprung eines Jugendtreffs kann mit professioneller Begleitung ein Jugendforum oder ein Jugendbeirat entstehen. Wir wollen junge Menschen begeistern und sie in die Gemeindeentwicklung aktiv mit einbinden. Denn da, wo sich Jugendliche ernstgenommen fühlen, ihre Bedürfnisse Gehör finden und sie ihre Ideen mit einbringen können, findet Identifikation mit der Gemeinde statt.
Wir wollen jungen Menschen und Familien, aber auch Alleinstehenden und älteren Menschen mit und ohne Handicap ermöglichen, in unserer Gemeinde zu erschwinglichen Preisen zu wohnen. Dabei wollen wir durch eine von uns favorisierte geeignete Innenbereichsverdichtung den Flächenverbrauch geringhalten.
Bereits vor 10 Jahren haben wir die Wärmewende in Schafflund eingeleitet, indem wir dafür eingetreten sind, im Neubaugebiet Dammacker den Verbrauch fossiler Brennstoffe (Heizöl und Gas) zu untersagen. Damit haben wir einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen geleistet. Wir wollen auch in den Bestandswohngebieten diesen Weg fortsetzen und den Ausbau des Nahwärmenetzes unterstützen.
SPD
Dem Gemeinwohl verpflichtet
Das ist sozial und ein demokratischer Grundwert. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut die Gemeinwohlökonomie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Wir wollen eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien, um eine klimagerechte Energiepolitik auch vor Ort umzusetzen. Dabei wollen wir uns dafür einsetzen, dass die Wärme für alle verlässlich und bezahlbar zur Verfügung steht.
Wir wollen Bürgerbeteiligung über regelmäßige Einwohnerversammlungen, das heißt, die betroffenen Bürger*innen müssen rechtzeitig vor gemeindlichen Entscheidungen angehört werden und die Möglichkeit haben, eigene Vorschläge einzubringen. Dies dient auch dem Informationsaustausch aller Bürger/-innen, auch im Außenbereich.
SSW
Bezahlbares Leben in unserer Kommune
Daher setzen wir uns unter anderem erneut für die Abschaffung der Straßenbaubeiträge in Schafflund ein.
Wir wollen, dass schnellstmöglich Ersatz für verloren gegangene Plätze geschaffen wird. Pflegebedürftige sollen weiterhin die Möglichkeit haben, vor Ort wohnen und leben zu können.
Wir sind für einen zügigen Ausbau der Nahwärme-Versorgung in Schafflund. Jeder sollte die Möglichkeit bekommen, zuverlässig, umweltfreundlich und zu bezahlbaren Preisen heizen zu können.
Die Grünen
Vielfalt in die Gemeindevertretung bringen
Grüne Denkansätze kommen bisher in Schafflund zu kurz. Ohne diese werden wir den Klimawandel und aktuelle Krisen wie Energieknappheit, Mangel an bezahlbarem Wohnraum für alle, Verkehrsprobleme, Flächenverbrauch und Artensterben nicht erfolgreich bewältigen können. Frauen müssen dabei eine gleichberechtigte Rolle spielen.
Wir wollen Klimaschutz und Naturschutz als Grundlage jeglichen Handelns nach vorne bringen. Wir erreichen das z. B. durch zusätzliche Blühflächen, Anpflanzungen, Vernässung unseres Moores, Renaturierung von versiegelten Flächen, öffentliche Anlagen begrünen und mit Photovoltaik ausstatten. Umwelt hat eine so hohe Bedeutung, dass der eigenständige Umweltausschuss erhalten werden muss.
Wir setzen uns ein für ein ökologisch ausgereiftes Fernwärmenetz in Schafflund, das gemeinschaftlich organisiert wird. Damit können auf bezahlbare Weise alle Probleme mit veralteten und klimaschädigenden Heizungsanlagen gelöst werden.
......................................................................................................................................
Seit 2013 leitet Constanze Best-Jensen als Bürgermeisterin die 13-köpfige Gemeindevertretung in Schafflund. Rückblickend fallen ihr etliche Projekte ein, die in diesem Gremium zum Erfolg geführt wurden.
Zu den größeren zählt vor allem der Bürgerpark am Mühlenstrom mit dem Bürgerhaus, das von etlichen Vereinen und Verbänden eifrig genutzt wird. Ein Großprojekt, allerdings mit Stolpersteinen zwischendurch, war der Kreisverkehr, durch den die Verkehrsströme der B199 mittlerweile problemlos hindurchfließen.
Die Versorgung der Kinder mit ausreichend Kita-Plätzen, ein Dauerthema, führte zur Gründung der „Kleinen Arche“, zur Erweiterung des „Großen Regenbogens“, des „Kleinen Regenbogens“, dem Erwerb eines Nachbarhauses, der Einrichtung einer Waldgruppe und, ganz aktuell, einem großzügigen Anbau im Lindenweg, der im Sommer bezogen werden dürfte.
Damit erfolgte stets eine Anpassung an das wachsende Dorf, in dem permanent neue Wohngebiete erschlossen wurden. Neben diesen Baumaßnahmen ging es jedoch auch um die erfolgreiche Anwerbung einer Ärztin, die Einrichtung einer Kümmerer-Stelle und die Einstellung einer Netzwerkerin. Für die neue Gemeindevertretung bleiben jedoch begonnene Aufgaben, die zum Abschluss gebracht werden müssen.
Dazu gehören das neue Feuerwehrhaus und das Gesundheitszentrum. Bei Letzterem hakt es noch, während Sozialstation und Tagestreff auf dem Gelände längst ihren Betrieb aufgenommen haben, und die Ärztin für die Übergangszeit in einer Container-Praxis arbeitet. Constanze Best-Jensen ist bereit, sich auch weiterhin als Bürgermeisterin ehrenamtlich in den Dienst der Gemeinde zu stellen.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Für Mountainbiker: Schafflunds neuer Pumptrack ist fertig
(26. 04. 2023)Viele Sportbegeisterte fiebern der Eröffnung der Pumptrack-Anlage in Schafflund seit Beginn der Bauarbeiten entgegen – nun hat das Warten ein Ende. Ein Hauch von Grün umschließt bereits die Asphaltbahnen, und der schützende Zaun verschwindet.
Drei Wochen Bauzeit hatte Robin Specht, Geschäftsführer der ausführenden Fimra „Radquartier“, geplant, exakt drei Wochen hat es gedauert – eine Punktlandung. Am Freitag ab 14 Uhr wird der Pumptrack an der Meyner Straße, der von der Aktiv-Region „Mitte des Nordens“ gefördert wurde, offiziell freigegeben, und zu diesem Anlass hat sich die Gemeinde Schafflund zusammen mit „Radquartier“ einiges einfallen lassen.
Zum „Opening Event“ werden die Profis Lukas Knopf und Marc Diekmann erwartet, beide sind mit ihren Stunts sehr präsent auf Youtube.
Sie werden zeigen, was auf dem geschwungenen Rundkurs aus Steilkurven und Wellen mit dem Mountainbike so alles möglich ist – vorausgesetzt, man besitzt langjährige Erfahrung.
Doch der Asphaltpumptrack ist so ausgelegt, dass auch Anfänger mit moderaterem Tempo ohne Mountainbike ihren Spaß haben können. Zur Eröffnung sollte daher jeder, der selbst aktiv werden möchte, sein Fahrrad, Skateboard oder „alles, was Rollen hat“ mitbringen, um das Gelände zu testen.
Grüne Pfeile auf der Bahn zeigen die Fahrtrichtung an, von daher dürfte es trotz großen Andrangs beim freien Fahren geordnet zugehen.
Es gibt ein Musikprogramm, und die Altliga-Herren stehen am Grill und versprechen ein Barbecue, der Jugendclub bietet Getränke und Naschis an. Zur Unterhaltung von Groß und Klein wurde ein Stelzenmann engagiert. Falls es regnet: Nebenan werden beide Gemeindezelte aufgebaut. Für die Sicherheit stehen die DLRG-Sanitäter bereit.
Quelle - böw
Foto: Für Mountainbiker: Schafflunds neuer Pumptrack ist fertig
Zirkus in Schafflund
(24. 04. 2023)Vom 04.-07.Mai besucht uns Zirkus Traber in Schafflund auf der Festwiese.
Foto: Zirkus in Schafflund
Netzwerkerin Büro vorübergehend im Bürgerhaus
(20. 04. 2023)Auf Grund eines Wasserschadens in der Alten Mühlenscheune befindet sich das Büro der Netzwerkerin ab sofort im Bürgerhaus.
In den nächsten Monaten treffen sie sie vormittags von 8:30 - 12:30 Uhr dort an.
Weiterhin ist es möglich Schafflund Artikel bei ihr zu erwerben.
Foto: Netzwerkerin Büro vorübergehend im Bürgerhaus
Pumptrack Eröffnungsfeier
(17. 04. 2023)Unsere Schafflunder Pumptrack-Anlage an der Meyner Straße ist innerhalb kurzer Zeit fertig gestellt worden und wartet darauf, ihrer Bestimmung übergeben zu werden.
Unser Pumptrack ist ein geschlossener Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen. Bewusst gestaltete Wellen werden mit der richtigen Gewichtsverlagerungstechnik durch Be- und Entlastung des Rads (pumping) und dem dadurch entstehenden Vortrieb überwunden. Wer durch das „Pumping“ den Vortrieb so steuern kann, dass keine aktive Pedalbetätigung nötig ist, der hat die Kunst des Befahrens eines Pumptracks erlernt.
Am Freitag, den 28.04.2023 ab 14:00 Uhr ist die Anlage mit einem bunten Begleitprogramm zur Nutzung freigegeben.
Nähere Einzelheiten bitte ich dem anliegenden Flyer zu entnehmen.
Foto: Pumptrack Eröffnungsfeier
Frohe Ostern
(08. 04. 2023)Wir wünschen allen Schafflundern und Freunde schöne Ostertage!
Neuer Einwohnerbrief online
(06. 04. 2023)Im Download befindet sich der neuste Einwohnerbrief und die entspr. Flyer.
Foto: Neuer Einwohnerbrief online
Bunte Hasen und Ostereier am Schafflunder Straßenrand
(05. 04. 2023)Malwettbewerb sorgt für Frühlingsgefühle bei Jung und Alt
Die Beteiligung am Oster-Malwettbewerb der Gemeinde Schafflund konnte sich sehen lassen. 260 Malfreudige im Alter von drei bis 84 Jahren gaben ihre Kunstwerke ab, sodass die Jury um Organisatorin Martina Marczyschewski vor der schweren Aufgabe stand, 25 Bilder auszuwählen, die nun überall im Dorf am Straßenrand die Blicke auf sich ziehen und auf Ostern einstimmen. Jonne Fugmann (7) aus Meyn malte sein Riesen-Osterei in der Schule im Kunstunterricht – wie viele andere Schüler auch. Für einen Osterhasen in kräftig bunten Farben entschied sich Mia-Marlene Wagner (10), die lieber zu Hause zu ihren Buntstiften griff und aus aktuellem Anlass noch ein Friedenssymbol einfügte. In zarter Aquarelltechnik präsentiert sich das Frühlingsbild von Hannemarie Rolfs (83): „Ich habe zwei Störche gezeichnet, weil wir sie in Schafflund vermissen.“ Sie gehörte zu den wenigen Erwachsenen, die sich durch den Wettbewerb für jedes Alter angesprochen fühlten, denn „in der Corona-Zeit habe ich sehr viel gemalt“.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Bunte Hasen und Ostereier am Schafflunder Straßenrand
Unsere Pumptrack ist FERTIG!
(04. 04. 2023)Am Freitag 31.03.2023 wurde unsere Pumptrack fertig und es gab eine Bauabnahme vor Ort.
Die Firma RADQOUARTIER hat den Zeitplan voll eingehalten und präsentierte unserer Bürgermeisterin die Pumptrack mit ein paar beeindrucken moves.
Bis zur Eröffnungsfeier am 28.04.2023 ist das Gelände noch abgesperrt damit der Rasen noch wachsen kann und das ganze Gelände damit Stabilität erhält.
In dem Youtube Video im Download können sie bei einem Profi die erste Tour über die Schafflunder Pumptrack mitfahren. Beeindruckende Bilder zeigen auch wie diese Bahn per Bahn im Detail erstellt wurde.
Wir freuen uns auf ein neues Highlight in Schafflund für jung & alt!
[Fertige Pumptrack in Schafflund]
Übergangslösung: In Schafflund werden Container für Flüchtlinge aufgestellt
(03. 04. 2023)Ungewöhnlich viele Bürger hatten sich zur Sitzung der Gemeindevertretung in Schafflund auf den Weg gemacht, nun saßen sie in dem kleinen Kaminzimmer des „Utspann“ dicht gedrängt hinter den Entscheidungsträgern.
Weshalb sie gekommen waren, wurde deutlich, als Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen die Einwohnerfragestunde eröffnete. Rainer Andresen ergriff das Wort und sprach stellvertretend für die Nachbarn aus dem Bahnhofsring. Es seien viele Gerüchte über eine Flüchtlingsunterkunft an ihrer Straße unterwegs, deshalb sei man gekommen, um sich aus erster Quelle sachlich informieren zu lassen. Die Anwohner hätten von Containern auf dem ATR-Gelände gehört, und er betonte, man habe nichts gegen Flüchtlinge, möchte aber über Details Bescheid wissen.
Die Bürgermeisterin bestätigte die Planungen und erklärte anhand eines Lageplans, wo auf dem Gelände zwischen Bahnhofsring und alter Bahntrasse sieben Wohncontainer aufgestellt werden: „Wir müssen für Wohnraum sorgen, wobei die Container keine Dauerlösung sind. Die Baugenehmigung wurde gerade erteilt – für zwei Jahre.“ Das Gelände befindet sich im Besitz der Gemeinde, die vor kurzem hier ihr Vorkaufsrecht ausgeübt hat. Bei der Suche nach einem Standort für Container bot sich die asphaltierte Fläche des ehemaligen Landhandels an.
Jörg Hauenstein vom Amt Schafflund erläuterte die Gesamtproblematik der Flüchtlingsunterkünfte: „Wir erhalten die Weisung des Landes, können aber nicht mit festen Zahlen rechnen. Für 2023 könnten es etwa 130 Personen sein, die dem Amt zugewiesen werden.“ Der Kreis richte keine neuen Sammelunterkünfte ein, deshalb müssen sich die Ämter und Gemeinden vorbereiten, wenn auch sozusagen „im Blindflug.“
Die Planungen des Amtes, für die drei Standorte Medelby, Schafflund und Großenwiehe Investoren zu finden, die feste Häuser mit Wohneinheiten errichten und im Gegenzug langfristige Mietverträge und Hausmeistertätigkeiten zugesagt bekommen, greifen nicht kurzfristig. Deshalb werden als Übergangslösung Wohncontainer aufgestellt, drei in Medelby, sieben in Schafflund und in Großenwiehe noch vier weitere an einem anderen Standort, drei sind bereits seit längerem bezogen. Da die Baugenehmigungen gerade erteilt wurden, könnten, so zumindest die Planung, alle Container in den nächsten vier bis sechs Wochen eingerichtet sein.
Weil im Falle größerer Flüchtlingsströme diese Plätze nicht ausreichen, „betreiben wir weiterhin unermüdlich Akquise von geeigneten Wohnungen“, so Hauenstein. In Schafflund sei, je nach Familienstruktur der Flüchtlinge, mit maximal 30 Personen in der neuen Unterkunft zu rechnen. An die Anwohner des Bahnhofsrings richtete Hauenstein eine Bitte: „Rufen Sie mich direkt an, wenn es Probleme gibt. Wir sind jederzeit bereit, Dinge anzupacken.“
Dank der hauptamtlichen Flüchtlingsbetreuer, die sich um die derzeit 240 Flüchtlinge im gesamten Amtsbereich kümmern, sei es bisher relativ rund gelaufen. „Nun hoffen wir, dass die Diskussion auf der Straße aufhört“, meinte Rainer Andresen und bedankte sich für die umfassenden Auskünfte.
Quelle - böw
Zu Ostern Schönes aus Schafflund verschenken
(31. 03. 2023)Wie wäre es denn mal schönes aus Schafflund zu Ostern zu verschenken?
Di. 04.04. 7:30 - 12 Uhr
Mi. 05.04. 8 - 12:30 Uhr
Do 06.04. 9 - 13 Uhr
Foto: Zu Ostern Schönes aus Schafflund verschenken
Pumptrack bald fertig
(30. 03. 2023)Die Arbeiten an unserer neuen Pumptrack Läufen planmäßig. Radquartier hat mit der Teerarbeiten begonnen.
Foto: Pumptrack bald fertig
50 Schafflunder putzen ihr Dorf für den Frühling
(27. 03. 2023)Der morgendliche Schnee konnte Freiwillige nicht aufhalten
„Viele Hände schaffen schnell ein Ende“, hieß es in der Einladung zur Aktion „Sauberes Dorf“, die am vergangenen Sonnabend auch in Schafflund stattfand. Und tatsächlich, rund 50 Erwachsene und Kinder trafen sich am Vormittag auf dem Amtsparkplatz, um den Umweltgedanken auch in die Tat umzusetzen.
Zwar hatte es über Nacht geschneit, aber die Kraft der Sonne ließ den Hauch rasch wieder tauen. Organisator Horst Petersen, Vorsitzender des Umwelt- und Wegeausschusses, verteilte Routenpläne, alle Freiwilligen wurden mit Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken ausgestattet, und schon schweiften die kleinen Gruppen in alle Richtungen aus.
Mitglieder des Angelvereins nahmen sich insbesondere außerorts die Ufer der Au vor, und einige Helfer machten sich auf den Weg entlang der B199 Richtung Hörup. Hier wurden sie fündig, gibt es offenbar doch noch Autofahrer, die ihren Müll während der Fahrt durchs offene Fenster entsorgen.
Aber ansonsten konnte Horst Petersen ein positives Fazit ziehen, und zwar nicht im Hinblick auf riesige Müllberge, wie sie früher zusammenkamen: „Seit innerorts überall Mülleimer aufgestellt wurden, werden diese von den Bürgern auch genutzt, es wirft kaum einer etwas in die Natur.“ Und wenn doch, seien die Mitarbeiter des Bauhofs immer schnell zur Stelle, den Müll aufzusammeln.
Trotz kleiner Ausbeute, oder gerade wegen der nur teilweise gefüllten Müllsäcke, die auf ein stärkeres Umweltbewusstsein hindeuten, herrschte Zufriedenheit bei den Helfern, so Petersen. Nach und nach trudelten Groß und Klein nach getaner Arbeit im Bürgerhaus ein, um sich zur Belohnung mit heißer Erbsensuppe zu stärken.
Quelle - SHZ böw
Baubeginn für Mountainbike-Strecke
(23. 03. 2023)Spannend dürfte es in der nächsten Zeit für Kinder und Jugendliche in Schafflund werden. Zwischen Bürgerpark und Schule, nördlich des neuen Parkplatzes, wurde am Montag ganz offiziell der Baubeginn einer Pumptrack-Anlage gestartet. Einfach erklärt ist ein Pumptrack eine Mountainbike-Strecke mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen, die man auf dem Rad stehend befährt, wobei man durch Auf- und Abbewegung des Körpers, sogenanntes Pumpen, Geschwindigkeit aufbaut.
Fertigstellung in drei Wochen
Bei Regen und Wind erlebten die Mitarbeiter der bayrischen Firma „Radquartier“ zum Einstieg richtiges norddeutsches Schmuddelwetter – was ihrer Motivation aber nichts anhaben konnte. Ihr Zeitplan ist ambitioniert, wie Geschäftsführer Robin Specht erläuterte: „In drei Wochen wollen wir fertig sein.“
Auf einer Grundfläche von 1320 Quadratmetern werden seine fünf Mitarbeiter rund 2000 Tonnen Material einarbeiten, bis das Areal mit Hügeln, Wellen und Mulden gestaltet ist. Spezielle Baumaschinen bringen sie selbst mit, untersuchen den Boden auf Tragfähigkeit und bereiten eine frostschutzsichere Bodenplatte aus Kies vor. „Meine Männer wissen genau, um was es geht. Sie fahren alle selbst“, erklärt Robin Specht.
Danach beginnt die Asphaltierung der Bahnen, ein spezielles Verfahren, wofür die Mannschaft noch einmal in der dritten Woche auf zehn Mann aufgestockt wird. Ist alles erledigt, werden die Erdflächen mit Sport- und Spielrasen eingesät, und der TÜV kann sein Okay geben.
Pumptrack eignet sich für diverse Sportarten
Als die Gemeinde Schafflund das große Projekt für die Jugend plante, holte sie sich sofort die Profis von „Radquartier“ an Bord, ein Unternehmen mit etlichen Jahren Erfahrung. Robin Specht, selbst begeisterter und erfolgreicher Mountainbiker, riet zur Asphalt-Version, weil auf ihr vom BMX-Rad über Inliner bis zum Skateboard und Laufrad etliche sportliche Aktivitäten möglich sind – eine Multisportanlage für alle Altersklassen.
„Die Anlage passt hervorragend in unser Gesamtkonzept. Sobald die Schickeria in andere Räumlichkeiten umziehen kann, ist hier ein guter Platz für einen Jugendtreff“, sagt Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen
Zur Finanzierung des 257672 Euro teuren Projekts stellte die Gemeinde einen Förderantrag. Jörg Hauenstein, der Leitende Verwaltungsbeamte des Amtes, vertrat beim ersten Spatenstich in Personalunion als stellvertretender Vorsitzender die Aktivregion Mitte des Nordens, die über den Antrag entschieden hat. „Wir fördern gern aktive Projekte, wo Bewegung drin ist“, sagte er. „Es ist etwas Besonderes, die erste Pumptrack-Anlage nördlich des Kanals.“
Mit 131000 Euro habe der Vorstand 50 Prozent der Baukosten bewilligt. Und glücklicherweise habe bezüglich der Kostenkalkulation „die Ausschreibung die Prognosen bestätigt“. Von Bürgern und Unternehmern, einem „bunten gesellschaftlichen Mix“, seien zudem Spenden eingegangen. In einem zweiten Bauabschnitt soll die Pumptrack-Anlage noch aufgepeppt werden. „Sitzgelegenheiten, Slacklines und ein kleiner Unterstand sind schon geplant“, sagte Best-Jensen. Erstes Ziel sei jedoch zunächst die feierliche Einweihung am 28. April. Und Robin Specht verspricht ein richtig großes Event: „Es werden echte Profis kommen.“
Quelle – Helga Böwadt
Foto: Baubeginn für Mountainbike-Strecke
Frühstücksbrett Nr.3 ist da!
(17. 03. 2023)Es ist da….unser Schafflunder Frühstücksbrett Nr.3.
Als Motiv haben wir die Amtsverwaltung in Schafflund ausgewählt.
Gezeichnet von Portraitwerk Claudia Wehner–Thomsen.
Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit.
Foto: Alle drei Varianten
Ostermalwettbewerb - Gewinner
(16. 03. 2023)Über 260 bunte Osterbilder haben uns in diesem Jahr erreicht.
Die Teilnehmer/in waren zwischen 3 und 84 Jahren. Sogar aus Köln und Dorsten haben Kinder mitgemacht und uns Bilder per Post geschickt, weil sie den Aufruf im Internet gelesen haben. Über 200 Kinder von der „Schule zwischen den Meeren“, zwischen 7 – 16 Jahren, haben gemalt und uns vor eine große Herausforderung gestellt. Es wurden Osterhasen und Ostereier in allen Variationen und Fantasiewelten gemalt. Es waren richtige Kunstwerke dabei, doch leider mussten wir uns für 25 Bilder entscheiden. Die dreiköpfige Jury tat sich schwer, aber eine Entscheidung musste fallen.
Die Gewinner 2023 sind:
Jonne 7 Jahre, Charlotte 7 Jahre, Olga 8 Jahre, Viktoria 8 Jahre, Lone 8 Jahre, Nilan 9 Jahre, Lene 10 Jahre, Jenna 9 Jahre, Mia-Marlene 10 Jahre, Jamie (Kl.9), Nele (Kl. 8), Maja (Kl.8), Rebecca (Kl.8), Emily (Kl.10), Charlotte 11 Jahre, Emily 11 Jahre, Amy 13 Jahre, Jonas, Lisa, Malena, Abelina, OGS, Hannemarie 84 Jahre, Nina 41 Jahre, Maren 58 Jahre.
(Die Aufzählung ist willkürlich).
Die Gewinnerbilder werden demnächst im ganzen Dorf zu sehen sein. Die Gewinner erhielten einen 5€ Gutschein vom Citti-Markt und einen Schoko-Osterhasen.
Wir bedanken uns bei allen Künstlerinnen und Künstlern für die tollen Bilder und hoffen das ihr auch im nächsten Jahr wieder mit malt.
Es geht los - Schafflund´s Pumptrack
(13. 03. 2023)Heute um 8:30Uhr war der Spartenstich für unsere Pumptrack in Schafflund. Die Firma Rad Quartier startet heute mit den Bauarbeiten die ca.3 bis 4 Wochen dauern.
Wir halten euch hier auf unserer Homepage, Facebook und Instagram auf dem Laufenden!
Am 28.04.2023 wird es ein Eröffnungsfeier geben!
Foto: Es geht los - Schafflund´s Pumptrack
Aktion Sauberes Dorf
(08. 03. 2023)Sei dabei!
Foto: Aktion Sauberes Dorf
Einwohnerbrief
(07. 03. 2023)Hier ist der neuste Einwohnerbrief unserer Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen.
So viele Besucher wie nie zu vor
(28. 02. 2023)Am Sonntag um 14 Uhr öffneten die Organisatorinnen des Second-Hand-Markts Schafflund die Türen der Mehrzweckhalle. Die Hälfte der Halle konnten sie füllen mit Second-Hand-Kleidung von 40 Verkäufer/in. Mehr als genug (Marken) Ware wartet auf den Tischen und den Kleiderständern. Von der Kurzen Hose bis zum Abendkleid war alles dabei. Auch Bücher, Schmuck und Taschen. Auch viele Herren Kleidung wurden angeboten.
Der Andrang war so groß, dass hatten das Team noch nie erlebt. An beiden Kassen bildeten sich lange Schlangen bis zur Schließung des Markts. „So viel haben wir noch nie verkauft!“ Und das zeigte sich anschließend auch am Umsatz. Mit 4600€ war dieser Second-Hand-Markt der erfolgreichste Markt, der bis jetzt von dem Team durchgeführt wurde. Die Mitglieder sind sich einig das dieser Erfolg auch an dem Trend der Nachhaltigkeit und der derzeitigen Inflation liegt. Sehr viel positive Rückmeldung ernten die Helferin an den Kassen.
Der Erlös aus den Gebühren der Verkäuferin wird gespenden. 300€ bekommt die Mürwiker Wohnanlage in Schafflund. Diese möchte noch ein paar Anschaffungen tätigen.
200€ bekommt der kleine Regenbogen für die Gestaltung des neuen Spielplatzes am Neubau.
Foto: So viele Besucher wie nie zu vor
Neuer Dingstock online
(27. 02. 2023)Die erste Ausgabe des Dingstocks 2023 ist online.
Siehe im Download.
Secondhand-Markt in Schafflund: Neustart nach drei Jahren
(23. 02. 2023)Am Sonntag wird die Mehrzweckhalle zur Shopping-Meile
Wer sich an diesem Sonntag zum Secondhand-Markt in Schafflund auf den Weg macht, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits kommt das nachhaltige Einkaufen letztlich der Umwelt zugute, denn jedes getragene, gut erhaltene Kleidungsstück erhält so eine zweite Chance und wird nicht einfach entsorgt. Andererseits sind die Preise durchaus moderat und schonen den Geldbeutel – in Zeiten der Inflation ein gutes Argument für den Einkauf aus zweiter Hand.
Von 14 bis 16 Uhr verwandelt sich die Mehrzweckhalle an der Schule in der Meyner Straße in eine Shopping-Meile, ausgerichtet von sechs Frauen, die bereits vor neun Jahren ihre Idee eines Secondhand-Marktes für Damen und Herren in die Tat umgesetzt haben, aber wegen der Pandemie eine Zwangspause einlegen mussten.
Ihr besonderes Konzept: Alle Verkäufer müssen jedes Stück mit einem festen Preis auszeichnen, erhalten dafür eine Nummer und geben die so vorbereitete Ware in Kisten beim Organisations-Team ab. „Vom Ballkleid bis zum T-Shirt ist alles dabei“, haben die privaten Initiatorinnen festgestellt, vor allem wird es Frühlings- und Sommermode sein. Diese wird dann sortiert auf Tischen verteilt, sodass die Besucher in Ruhe stöbern und aussuchen können, ohne mit einzelnen Verkäufern zu verhandeln. Zum Schluss geht es nur noch zur Kasse. Neben Kleidung dürften auch etliche Accessoires wie Schmuck, Schuhe, Tücher oder Taschen neue Besitzer finden.
Die Gebühr, die die Verkäufer zahlen müssen, wird einem guten Zweck zugeführt. In diesem Jahr geht die Spende an die Mürwiker in Schafflund.
Quelle - SHZ böw
Damen- und Herren-Secondhand-Markt findet an diesem Sonntag von 14 bis 16 Uhr in der Mehrzweckhalle der Schule an der Meyner Straße in Schafflund statt.
Foto: Secondhand-Markt in Schafflund: Neustart nach drei Jahren
Frühlingsball 2023
(21. 02. 2023)Die Gemeinde Schafflund lädt zum FRÜHLINGS-Ball in den Utspann ein.
Endlich kann wieder getanzt werden! DJ Wolle wird den ganzen Abend für eine volle Tanzfläche sorgen.
Ab 18 Uhr bietet das Utspann ein Bufett an, eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Kartenvorverkauf startet am 1.03.2023 im Utspann und bei der Netzwerkerin.
Foto: Frühlingsball 2023
Oster-Malwettbewerb
(16. 02. 2023)Wir laden alle herzlich ein, bunte Osterbilder für unser Dorf zu malen.
Abgabeschluss ist am 8.03.2023.
Alle Informationen zum Malwettbewerb gibt es hier.
Foto: Oster-Malwettbewerb
Immer auf dem Laufenden bleiben
(27. 01. 2023)Wie das noch schneller geht?
Unsere Netzwerkerin veröffentlicht ab sofort über den Status von WhatsApp und Signal alle wichtigen News und Veranstaltungsankündigungen. Einfach die Handy-Nr. abspeichern und auf dem Laufenden bleiben.
Wahlhelfer gesucht
(26. 01. 2023)Am 14.05.2023 findet die Kommunalwahl statt und es werden noch Wahlhelfer gesucht!
Foto: Wahlhelfer gesucht
So wars beim Neujahresempfang
(17. 01. 2023)Es waren zwei schöne und bunte Stunden beim Neujahresempfang in der Mehrzweckhalle mit vielen Gesprächen, interessanten Infos und Hinguckern.
Hier ein paar Impressionen.
Foto: So wars beim Neujahresempfang
Ansturm auf den Silvesterlauf
(15. 01. 2023)Rund 300 Teilnehmer gingen bei der Spaß-Aktion in Schafflund an den Start
Mit einer nicht erwarteten Rekordbeteiligung von über 300 Teilnehmern konnten die Organisatoren am Silvestertag auf ein volles Stadion neben der Mehrzweckhalle an der Schafflunder Schule blicken. Dort fand zum vierten Mal der Silvesterlauf der Gemeinde statt. Viele Teilnehmer kamen bunt verkleidet zu dem Sportevent, bei dem eindeutig der Spaß im Vordergrund stand.
Rund die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen die Sportkleidung am Sonnabend zu Hause und kamen in bunten Kostümen. Auch die über die Region hinaus bekannte Triathletin Victoria Best war, verkleidet als Erbsenschote, mit von der Partie. Dazwischen mischten sich vom kleinen Imker über Spiderman und einem Flamingo bis hin zu furchteinflößenden Dinosauriern allerhand verkleidete Menschen, die sich auf die Laufstrecken mit Distanzen von 400 Metern bis zu sieben Kilometern begaben.
Auch einige Hunde waren an den Start gegangen, die Herrchen oder Frauchen, teils ebenfalls verkleidet, moralische Unterstützung auf der Strecke lieferten. Der Auftakt um 11 Uhr gebührte den rund 40 Kindern, die sich auf die 400 Meter lange Runde auf der Tartanbahn begaben. Sie waren dann auch die ersten, die von den zahlreichen Helfern die Medaillen für ihre sportliche Leistung um den Hals gehängt bekamen.
Bei den Erwachsenen dauerte es mit Streckenlängen von dreieinhalb oder sieben Kilometern etwas länger bis zum Zieleinlauf. Nach rund einer Stunde waren aber fast alle Läufer trotz durchdringendem Nieselregen wieder im Stadion angekommen. Danach ging es für alle Teilnehmer noch in die Mehrzweckhalle, wo im Losverfahren die schönste Verkleidung gekürt wurde und es für alle eine Stärkung in Form eines Berliners und einem Glas Sekt oder Apfelschorle gab.
Zehn Läufer dürften sich beim Biss in das süße Silvestergebäck dann aber gewundert haben. „Diese Berliner waren mit Senf gefüllt“, erklärt Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen. Als Wiedergutmachung für den entgangenen Genuss einer Fruchtfüllung erhielten diese Läufer dann aber einen Gutschein einer örtlichen Bäckerei.
Dass die Beteiligung an der vierten Ausgabe des Silvesterlaufs so gut war, kam für die Organisatoren überraschend.
„Da wir in diesem Jahr auf eine offizielle Zeitmessung verzichtet haben, hatten wir mit weniger Anmeldungen gerechnet“, gibt die Bürgermeisterin zu. Sie selbst war auch dabei – zwar nicht als Läuferin, aber dafür als Glücksbringerin, die im Schornsteinfeger-Kostüm mit Zylinder und Glücksschweinchen die Teilnehmer mit lautem Beifall an der Strecke anspornte.
Quelle - SHZ Sebastian Iwersen
Foto: Ansturm auf den Silvesterlauf
Programm Neujahresempfang
(09. 01. 2023)Wir freuen uns auf einen bunten Neujahresempfang für jung & alt!
Foto: Programm Neujahresempfang
Guten Rutsch
(31. 12. 2022)Das Rummelpottlaufen ist ein in ganz Norddeutschland bis nach Nordschleswig verbreitete Brauch. Der alte „Heischebrauch“, der traditionell am Sylvester-Abend stattfindet. Verkleidet und geschminkt laufen Kinder von Tür zu Tür und fordern Gaben „Rummelpottlaufen“ mit Liedern und – jetzt kommt’s – natürlich mit dem „Rummelpott“. Dieses auch als „Brummtopf“ bekannte Instrument besteht aus einem mit einer Schweinsblase überzogenen Gefäß, in das ein Holzstab gesteckt wird. Durch die Reibung des meist angefeuchteten Stabs entsteht ein charakteristischer tiefer Ton, der traditionell die bösen Geister der „Rauhnächte“ vertreiben soll. Dieses Volksinstrument war in ganz Europa verbreitet, der Brauch um das „Rummelpootlaufen“ jedoch nur bei uns im Norden, wo es im 16. Jhd. das erste Mal belegt ist. (Die heidnischen Wurzeln gehen natürlich noch weiter zurück.)
Das klassische Rummelpottlied kennt wohl fast jeder(?) – hier mal eine Version auf dem in Nordschleswig noch lebendigen Sønderjysk:
„Fru, fru, lok e døe op!
Æ rummelpot vil ind.
De kom æ skib fra Holland.
De hav så goj en vind.
Styrmand vil vi prise
Kaptajnene vil vi hejse
sæt æ sejl op i æ top
å gi mæ naue i æ rummelpot. “
Quelle- Geschichte und Kultur in Schleswig-Holstein
Achtung Feuerwerk
(30. 12. 2022)Bitte beachtet das an Silvester!
Für das Silvesterfeuerwerk gilt die Sprengstoffverordnung. Diese regelt, dass in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder – und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden wie Tankstellen und Reetdachhäusern das Abfeuern von Böllern und Raketen verboten ist. Auf diese Selbstverständlichkeiten sollte man eigentlich nicht immer wieder hinweisen müssen.
Außerdem dürfen nur zwischen Silvester und Neujahr Feuerwerkskörper. gezündet werden, zu dem auch nur von volljährigen Personen. Wer dagegen verstößt, riskiert eine empfindliche Geldstrafe von bis zu 5000 €.
Foto: Achtung Feuerwerk
Zeit für einen Jahresrückblick
(25. 12. 2022)Bald ist der letzte Tag des Jahres 2022. Ein Jahr das uns im Wechselbad der Gefühle in Erinnerung bleibt.
Gestartet mit Corona Maßnahmen die immer noch Einschränkungen beinhaltet haben. Eine Belastung die kaum noch zu ertragen war und dann on top der Krieg in der Ukraine. Dieser Krieg trifft uns alle mit seinen Folgen.
Ein bisschen Aufatmen im Laufe des Jahres, Corona Maßnahmen fallen und wir können auch in Schafflund wieder Feste feiern. Und das haben wir, auch um uns positive Erlebnisse zu schaffen, die wichtig für jeden Einzelnen sind.
Eine kleine Zusammenfassung 2022 finden sie im Download.
Auf ein Jahr 2023 voller Magie und bunter Gedanken!
[Schafflund Jahresrückblick 2022]
Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus
(22. 12. 2022)Auf Grund der Wettervorhersage wird der Gottesdienst
am Heiligen Abend im Feuerwehrgerätehaus stattfinden.
Foto: Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus
Gewinn-Ausgabe nachmittags
(19. 12. 2022)Nutzen die Gelegenheit nachtmittags ihren Adventskalender Gewinn noch vor Weihnachten abzuholen.
Zum 4. Advent
(18. 12. 2022)Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt,
und manche Tanne ahnt, wie balde
sie fromm und lichterheilig wird,
und lauscht hinaus. Den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin - bereit,
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Rainer Maria Rilke
1875-1926
Foto: Zum 4. Advent
3. Advent
(11. 12. 2022)Es wird weihnachtlich
Kerzenlicht die Nächte wärmen;
Im Advent ein ruhiger Schein.
Glocken läuten in der Ferne,
stimmen auf die Zeit jetzt ein.
Kinder freuen sich auf die Weihnacht,
sind schon aufgeregt und froh.
Schnee grüßt von den Bergen runter,
deckt die Gräser sorgsam zu.
Weihanchtsgedichte.de
Foto: 3. Advent
Neuer Einwohnerbrief online
(09. 12. 2022)Im Download befindet sich er neuste Einwohnerbrief.
[Konzert]
[Punschen]
Foto: Neuer Einwohnerbrief online
Weihnachtskonzert und Punschen
(08. 12. 2022)Die Gemeinde Schafflund lädt gemeinsam mit dem Utspann zum Weihnachtskonzert mit Jonny Möller und seinen Weihnachtsspielgefährten ein.
Foto: Weihnachtskonzert und Punschen
Weihnachtliche Plakate schmücken Schafflund
(05. 12. 2022)Es lohnt sich, in den Adventswochen in Schafflund die Augen offenzuhalten. Farbenfrohe Plakate mit Weihnachtsmotiven schmücken die Straßenränder – das Ergebnis des diesjährigen Malwettbewerbs.
Rund 350 Bilder wurden eingereicht, überwiegend von Kindern, obwohl sich der Wettbewerb an Jung und Alt richtete. Diese Fülle galt es zu sichten, bis zum Schluss 25 Kunstwerke ausgewählt und an die Druckerei zur Plakatherstellung übergeben werden konnten. „Eine schwere Aufgabe für die Jury“, wie Organisatorin Martina Marczyschewski bei der Siegerehrung anmerkte.
Lene Pleger aus Sprakebüll war ganz überrascht, als sie ihren Preis erhielt. Mit kräftigen Wachsmalstiften hatte die zehnjährige Fünftklässlerin ihren „Tannenbaum in der Winternacht“ auf einem kleinen Blatt in Szene gesetzt, während des Kunstunterrichts in der Grund- und Gemeinschaftsschule. Jetzt erstrahlte er im Großformat um ein Vielfaches.
Charlotte Paulien aus Wallsbüll geht ebenfalls in die fünfte Klasse, allerdings an der Dänischen Schule. „Ich habe mich schon das ganze Jahr auf den Malwettbewerb gefreut“, erzählt sie. Lange habe sie überlegt, welches Motiv sie wählen solle. Die Zehnjährige malt leidenschaftlich gern zu Hause und hat eine Vorliebe für Portraits. So ist es kein Wunder, dass sie sich für „Santa Lucia“ entschieden hat, mit Aquarell-Buntstiften gezeichnet und anschließend mit Wasser vermalt.
Und das Thema passt in doppelter Hinsicht, denn am Lucia-Tag wird Charlotte nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder zusammen mit den anderen Lucia-Mädchen singen können.
Quelle – SHZ böw
Foto: Weihnachtliche Plakate schmücken Schafflund
2. Advent
(04. 12. 2022)Zwei Kerzen
lassen schneller schlagen die Herzen,
sie leuchten wie Edelsteine,
die Gedanken kommen ins Reine,
Weihnachtszeit,
Besinnlichkeit,
Heilig Abend ist nicht mehr weit.
von Karin Lissi Oberdorfer
Foto: 2. Advent
1. Advent
(27. 11. 2022)Ein besonderes Strahlen
erhellt wieder die Welt -
die weihnachtliche Zeit
mit der ersten Kerze Einzug hält -
möge sie Frieden schenken -
Wärme in die Herzen lenken.
von Karin Lissi Obendorfer
Dingstock Nr.4 2022 ist jetzt online
(25. 11. 2022)Im Download befindet sich der neuste Dingstock.
Gewinner stehen fest
(23. 11. 2022)Wie schon die Jahre zuvor haben wir auch dieses Jahr wieder eingeladen zur Weihnachtsmalaktion.
Unter 352 abgegebenen Bildern haben Helga Böwadt und Stefan Husemann die 25 Gewinner ausgewählt. Ab dieser Woche werden sie in Plakatgröße an unseren Straßen unser Dorf weihnachtlich schmücken. Alle anderen Bilder werden in vielen Fenster verschiedener Unternehmer zu finden sein.
Vielen Dank an alle Kinder und Erwachsene für die großartigen Bilder.
Die Auswahl war nicht einfach, es gab wirklich viele ganz tolle Bilder.
Alle Gewinner haben einen 10€ Gutschein vom Citti Markt mit einer süßen Überraschung erhalten.
Die Belastungen waren zu groß
(23. 11. 2022)Betreiber schließen die private Altenpension „An den Auwiesen“ in Schafflund
Die Altenpension „An den Auwiesen“ in Schafflund ist Geschichte. „Wir mussten uns schweren Herzens entschließen, aus gesundheitlichen Gründen aufzuhören“, sagt Corinna August, die zusammen mit ihrem Mann Frank Stockmann vor 21 Jahren die kleine Pflegeeinrichtung gründete.
Die Erkrankung ihres Mannes führte zu einer Lücke, die nicht mehr zu schließen war, und dennoch „wir haben einfach weitergemacht, man hängt ja daran und will nicht aufgeben.“
Das kleine, privat geführte Heim punktete vor allem mit seiner familiären Atmosphäre. Heimfürsprecherin Anja Cierpiatka beschreibt es so: „Mein Bruder Gernot war fünf Jahre hier und hat sich sehr wohl gefühlt, weil alle so herzlich und lieb wie in einer Familie miteinander umgegangen sind. Es war eine eingeschworene Gemeinschaft.“ Er sei sehr traurig gewesen, habe aber, wie alle 17 Bewohner des Heims, in einer Pflegeeinrichtung der Umgebung eine neue Bleibe gefunden. „Wir sind den Einrichtungsleitungen sehr dankbar, dass sie unseren Bewohnern Plätze zur Verfügung stellen konnten“, sagt Corinna August. Es sei eine insgesamt für alle sehr belastende Situation.
Kein Bestandsschutz für das Haus
Eine Weiterführung des Heims durch neue Betreiber hätten sie sich gewünscht, aber von der Heimaufsicht hätten sie erfahren, dass kein Bestandsschutz für das Haus gilt. Enttäuschung und Verzweiflung waren die Folge: „Hätten wir nicht aufgehört, hätte alles weiterlaufen können.“ Doch wie bisher konnte es nicht weitergehen. Sowohl Corinna August als auch Frank Stockmann hatten über die Jahre selbst unermüdlich gearbeitet, sich keinen Urlaub und kaum Freizeit gegönnt, wie sie erzählen, und auf diese Weise häufig Engpässe beim Pflegepersonal wegen Krankheit ausgeglichen.
Hinzu gekommen seien einerseits die Probleme, überhaupt geeignetes Fachpersonal zu finden, andererseits die stark gestiegenen Lohnkosten. Damit sprechen sie einen grundsätzlichen Konflikt an, in dem sich kleine Pflegeheime befinden – die Wirtschaftlichkeit.
Gute Pflegekräfte sollen gut verdienen, Schleswig-Holstein steht bei den Tarifen mit an der Spitze, in einer eigenen Küche sollen die Mahlzeiten frisch nach den Bedürfnissen der Bewohner zubereitet werden, wie es in Schafflund üblich war, und zusätzlich steigen derzeit die Energiekosten.
Gestiegene Kosten, höhere Standards
So entsteht ein unüberwindlicher Berg an Kosten, was zur Folge hat, dass offenbar nur noch größere Einheiten mit mindestens 50 bis 70 Plätzen eine Chance haben. Außerdem steigen die Anforderungen an gewünschte Standards mit entsprechenden Auflagen.
So hängt der fehlende Bestandsschutz für die Altenpension „An den Auwiesen“ mit dem baulichen Zustand des Hauses zusammen. Der familiäre Charme dieses Hauses mitten in einem Wohngebiet war für die Bewohner und ihre Angehörigen ausschlaggebend, aber die Tatsache, dass es nur über drei große Bäder und zusätzliche Toiletten verfügt, widerspricht dem heutigen Standard, wo zu jedem Zimmer ein eigenes Bad gehört. Und wollte man diese nachträglich einfügen, müsste man die Zahl der Bewohner reduzieren.
Haus soll bis Ende des Jahres verkauft werden
Nun ist das Haus leer und steht zum Verkauf. Corinna August hofft, auch finanziell bald Licht am Ende des Tunnels zu sehen, „dass wir das Haus bis zum Ende des Jahres verkaufen können.“
Sie selbst arbeitet seit Beginn des Monats als examinierte Pflegekraft in Wanderup, kümmert sich um ihre pflegebedürftigen Eltern und ihren kranken Mann zu Hause und hat nur einen Wunsch: „Wir wünschen uns eine Lösung für das Haus, sodass alles seinen guten Abschluss findet.“
Gespräche mit dem Kreis Schleswig-Flensburg und mit der Heimaufsicht gab es auch von Seiten der Gemeinde. Dabei ging es jedoch vorrangig um die Frage, inwieweit man von kommunaler Seite den erhöhten Bedarf an Pflegeplätzen unterstützen könnte.
In der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusssitzung berichtete Volkert Petersen und verwies auf die hohen Anforderungen und riesigen Hürden, die mit dem Bau einer Pflegeeinrichtung einhergingen, nicht zuletzt durch das Selbstbestimmungsstärkungsgesetz, in dem Qualitätsstandards festgelegt sind.
Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen machte deutlich, dass eine ehrenamtlich tätige Gemeindevertretung nicht Betreiber einer Einrichtung sein könne. Letztlich war man sich einig, diese Diskussion in den Amtsausschuss zu tragen, zumal das Thema Pflege alle Einwohner des Amtes betrifft und gegebenenfalls sehr hohe Beträge bewegt werden müssten.
Quelle - SHz Helga Böwadt
Foto: Die Belastungen waren zu groß
Digitale Helfer in der neuen Hausarztpraxis
(21. 11. 2022)Olivia Ewert und ihr Team starten mit kleiner Verspätung in acht Containern
Es liegen aufregende Zeiten hinter Olivia Ewert, die heute nun endlich ihre Hausarztpraxis in Schafflund eröffnet. Eigentlich hätte sie bereits im Oktober starten wollen, aber auch sie blieb nicht verschont von unvorhergesehenen Lieferschwierigkeiten. Doch nun sind die neuen Container, die als Übergangslösung dienen, westlich der Sozialstation eingerichtet – es kann losgehen.
Eigene Parkplätze sind ausgewiesen und eine barrierefreie Zuwegung angelegt. Der nüchterne Anblick von acht miteinander verbundenen Containern ist schnell vergessen, sobald man die Praxisräume betritt. Hell und einladend sind Wartebereich und Sprechzimmer gestaltet.
Das fünfköpfige Team um die neue Landärztin geht hoch motiviert an den Start. Und es freut sich über die „Nervennahrung“, die ihnen Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen neben guten Wünschen zur Begrüßung mitgebracht hat, schließlich werden alle medizinischen Fachangestellten (MFA) gerade für einen Neuanfang geschult. Das ist aufregend und anstrengend.
Neugründungen von Hausarztpraxen sind heute eher die Ausnahme und ungewöhnlich, aber Olivia Ewert hat sich auf dieses Terrain gewagt und ist voller Zuversicht. „Die spätere Praxis im Gesundheitszentrum wird doppelt so groß sein“, erzählt sie, aber auch in der kleineren Übergangslösung seien alle Untersuchungen einer Hausarztpraxis wie EKG, Spirometrie (Lungenfunktionstest), Langzeit-Blutdruckmessungen, Laboruntersuchungen und Ultraschall möglich.
Papierarme Praxis
Bis das Gesundheitszentrum steht, sei die Containerlösung gut, um Fuß zu fassen und sich einen Patientenstamm aufzubauen, ergänzt sie. Für ihre Patienten wird es ein paar Neuerungen geben, denn „wir wollen möglichst wenig Papier verwenden.“ Die üblichen Formulare wie Einverständniserklärungen oder Anamnesebogen wird man bereits auf der Homepage finden und zu Hause ausfüllen können, alternativ dazu gibt es Tablets vor Ort. „Aber wir helfen dabei, keiner muss sich Sorgen machen“, erklärt sie mit Blick auf die ältere Generation.
Und falls es in ihrem Wartezimmer einigen zu eng werden sollte, kann man sich künftig einen sogenannten „Gastro-Pager“ geben lassen. Den nimmt man einfach mit nach draußen, vertritt sich die Beine oder setzt sich ins Auto während der Wartezeit. Sobald der Pager piept, ist man an der Reihe. Diese technischen Hilfen sollen der Entlastung dienen, aber Olivia Ewert setzt für ihre „Hausarztpraxis zwischen den Meeren“ darüber hinaus eine klare Priorität: „Das Wichtigste für mich ist das Gespräch mit dem Patienten.“
Unterstützung findet sie durch ihren Mann Christian, der zurzeit noch als „Mädchen für alles“ agiert, aber umgehend eine Ausbildung zum MFA beginnen wird – wobei ihm seine Erfahrung als Rettungssanitäter zugutekommt.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Digitale Helfer in der neuen Hausarztpraxis
Einladung zur Senioren Weihnachtsfeier
(16. 11. 2022)Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,
im Namen der Gemeinde Schafflund und des Seniorenbeirats lade ich Sie mit Partner/in herzlich zur Seniorenweihnachtsfeier
am Mittwoch, 07.12.2022 um 14:30 Uhr,
Utspann Schafflund ein.
Bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck möchten wir mit Ihnen einen gemütlichen Nachmittag mit musikalischer Begleitung verbringen und Sie auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage einstimmen. Ich würde mich freuen, Sie auf unserer adventlichen Weihnachtsfeier begrüßen zu dürfen.
Um planen zu können, bitte ich Sie, sich bis zum 05.12.2022 bei unserer Kümmerin Frau Britta Schröfel unter 04639-7723 anzumelden. Sollten Sie auf einen Fahrdienst angewiesen sein bitte ich Sie, dies bei Ihrer Anmeldung anzugeben.
Herzlichst Ihre Constanze Best-Jensen -Bürgermeisterin
Foto: Einladung zur Senioren Weihnachtsfeier
Silvester-Spaßlauf entlang des Mühlenstroms
(15. 11. 2022)Viele Läufer sind kostümiert / Es gibt Neuerungen
Der Silvesterlauf in Schafflund hat sich inzwischen als familiäre, fröhliche Veranstaltung etabliert. Rund 300 Teilnehmer hatten im vergangenen Jahr viel Spaß an der naturnahen Strecke zwischen Schwimmbad und Wassermühle am Schafflunder Mühlenstrom entlang.
Beim vierten Silvesterlauf sind in diesem Jahr neben den Läufern auch alle eingeladen, die Nordic Walking betreiben oder einfach nur walken. Start ist jeweils auf dem Sportplatz, von da aus kann man drei Distanzen wählen: 400 Meter, dreieinhalb oder sieben Kilometer. „Das Vergnügen steht im Mittelpunkt“, sagt Netzwerkerin Martina Marczyschewski. „Deshalb freuen sich auch die Zuschauer über Läufer in fröhlicher Verkleidung.“
Verzicht auf Zeitmessung
Um entsprechend zu motivieren, wird es erstmalig eine kleine Verlosung für kostümierte Teilnehmer geben. Eine weitere Neuerung ist in diesem Jahr der Verzicht auf die Zeitmessung. „Wir werden ausprobieren, wie das ankommt.“ Doch ganz ohne Feedback muss man nicht auskommen, denn eine große digitale Uhr wird jedem Läufer ermöglichen, seine eigene Zeit abzulesen. Zur Belohnung gibt es am Ende eine Medaille, zur Stärkung einen Berliner und Sekt oder Saft. Beim Berliner heißt es jedoch aufgepasst, einige sind zu Silvester mit Senf gefüllt – dafür wird man aber mit einer Überraschung entschädigt.
Die gesamte Organisation wird an diesem Tag getragen vom Helferpool. „Es haben sich viele Freiwillige gemeldet“, freut sich die Organisatorin. „Ohne die könnte die Veranstaltung gar nicht stattfinden.“ Zusätzlich engagiert sich der Sportverein, der Zuschauer und Aktive mit Bratwurst, Punsch und Getränken verwöhnen möchte. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
4. Schafflunder Silvesterlauf am 31. Dezember, Anmeldung erforderlich auf www.schafflund.de. Start ab 11 Uhr, Kinder 2 Euro, Erwachsene 3 Euro.
Quelle - SHz böw
[Download]
Foto: Silvester-Spaßlauf entlang des Mühlenstroms
Schafflunder Adventskalender – der Verkauf beginnt
(14. 11. 2022)Höhere Gewinnchancen / Erlös für den guten Zweck
Zum dritten Mal bietet die Gemeinde Schafflund wieder einen Adventskalender an. Hinter 24 Türchen verstecken sich auch in diesem Jahr attraktive Preise, wobei die Gewinne sogar von vier auf fünf pro Tag erhöht wurden.
40 Sponsoren sind dabei
„Und diesmal wurde auch an die Kinder gedacht, wir haben ein paar Spielsachen dabei“, sagt Netzwerkerin Martina Marczyschewski. Sie hat im Vorfeld 40 Sponsoren finden können, darunter nicht nur Gewerbetreibende, sondern auch ortsansässige Vereine.
Obwohl die Zeiten finanziell schwieriger geworden sind, habe sie bei der Akquise keine Zurückhaltung gespürt, im Gegenteil, „alle machen gerne mit.“
1500 Stück im Verkauf
In einer Auflage von 1500 Stück liegt der Adventskalender bei Edeka Teske und im Büro in der Mühlenscheune bereit und kann zum Preis von fünf Euro erworben werden.
Der Erlös wird wieder einem guten Zweck zugeführt, in diesem Jahr wird die geplante Pumptrack-Anlage für die Jugend bedacht. „Wer sich einen Kalender kauft, sollte am besten auch gleich den Newsletter abonnieren“, empfiehlt Marczyschewski. Täglich erfährt man auf diese Weise besonders schnell, welche Glückszahlen gezogen wurden.
Infos zum Adventskalender auf www.schafflund.de
Quelle - SHZ böw
Foto: Schafflunder Adventskalender – der Verkauf beginnt
Neuer Einwohnerbrief online
(04. 11. 2022)Hier kannst du den neusten Einwohnerbrief
unserer Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen online lesen.
Endergebnis STADTRADELN 2022
(25. 10. 2022)Ein erfolgreiches STADTRADELN 2022 ist zu Ende.
Seit Mitte Oktober stehen die Sieger und alle Daten fest. Fast eine Million Menschen haben mit dem Fahrrad ein Zeichen gesetzt für nachhaltige Mobilität und lebenswertere Kommunen.
Schafflund
belegt einen großartigen
5.Platz von
58 Kommunen aus SH
unter 10.00 Einwohner*innen.
Bilanz Schafflund:
50.439 geradelten km
423 Radelnde
7.768 Kg CO2 Vermeidung
Bilanz insgesamt STADTRADELN 2022
2557 Teilnehmerkommunen
922.328 Radelnde
178.756.095 geradelte km
27.528 t CO2-Vermeidung
Weitere Ergebnisse
Auch 2023 ist Schafflund wieder dabei!
Seniorenbeiratswahl
(08. 10. 2022)Einladung zur Seniorenbeiratswahl
Liebe Seniorinnen und Senioren,
der Seniorenbeirat der Gemeinde Schafflund wurde im Jahr 2010 gegründet und zuletzt im April 2019 für eine Wahlzeit von 3 Jahren von der Generation 60plus gewählt. Die Neuwahl steht nun an, zu der ich Sie herzlich am
Mittwoch, 26.10.2022, 14:30 Uhr, Utspann Schafflund
bei Kaffee und Gebäck einlade. Um planen zu können, bitte ich Sie, sich bis zum 24.10.2022 über die Zentrale der Amtsverwaltung unter Telefon 04639-700 anzumelden.
Weitere Informationen entnehmen gibt es hier oder im Download.
[Einladung Seniorenbeiratwahl]
Weihnachtsmalaktion
(07. 10. 2022)Wir starten wieder die Weihnachtsmalaktion.
Alle ob klein oder groß sind herzlich eingeladen ein buntes Weihnachtsbild zu malen. Das Bild muss im Hochformat gemalt sein und es sollte möglichst auffällig bunt sein mit einem tollen Weihnachts/Wintermotiv.
Mit den 25 schönsten Bildern werden wir Schafflund schmücken und die Gewinner bekommen ein Überraschung.
Weitere Infos gibt es auf dem Flyer im Download.
Die Gewinner vom letzten Jahr seht ihr unten.
Foto: Weihnachtsmalaktion
Photovoltaik-Anlagen: Schafflund will Wildwuchs verhindern
(06. 10. 2022)Jetzt herrscht Klarheit in Sachen Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Die Schafflunder Gemeindevertretung beschloss einstimmig, das von „Pro Regione“ ausgearbeitete Standortkonzept zu billigen. Worum geht es?
In Zeiten der Energiewende häufen sich allerorts die Anfragen, große Flächen mit Photovoltaikanlagen zu bestücken, Grund genug für die Gemeinde Schafflund, einer Beliebigkeit entgegenzuwirken, indem sich bereits vor längerer Zeit eine Arbeitsgruppe des Themas annahm.
„Wir brauchen ein Konzept mit nachvollziehbaren Kriterien“, befand Bernd Johannsen, Vorsitzender des Bauausschusses, deshalb habe man das Fachwissen von „Pro Regione“ genutzt, um das gesamte Gemeindegebiet unter Heranziehung aller Gesetze zu überprüfen.
Und so findet sich im vorgestellten Abschlussbericht eine Grafik mit klar definierten Gebieten. „Auf allen roten Flächen geht es auf keinen Fall“, stellte Johannsen klar. Dazu zählen neben bebauten Gebieten auch Gewerbeflächen und Naturschutzräume wie das Stiftungsland, das Moor, Wälder oder das Uferschutzgebiet des Schafflunder Mühlenstroms.
Hinzu kommen weitere landwirtschaftlich genutzte Flächen, die, so Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen, „zur Verfügung stehen sollen, um uns gegebenenfalls in Zukunft eine weitere Bauentwicklung zu ermöglichen.“ Immerhin verblieben nach Abzug aller Ausschlusskriterien noch rund fünf Prozent der Gemeindefläche, die nun als geeignet ausgewiesen wurde. „Damit liegen wir um zwei Prozent über dem, was das Land beabsichtigt,“ sagte Best-Jensen. „Energie wird unser Zukunftsthema sein.“
Für potentielle Interessenten sind die Rahmenbedingungen nun klar: Die Eignungsflächen für Freiflächen-Photovoltaik liegen vorrangig in vorbelasteten Gebieten an der Bahntrasse, südlich der Kläranlage und vor allem dort, wo bereits viele Windkraftanlagen stehen. „Die Grafik ist öffentlich einsehbar“, erklärte Johannsen.
Quelle - böw
Foto: Photovoltaik-Anlagen: Schafflund will Wildwuchs verhindern
Oktoberfest in Schafflund
(06. 10. 2022)Der Fest- und Kulturausschuss Schafflund lädt zum Oktoberfest in den Utspann ein.
Der Kartenvorverkauf startet am 17.10.2022 an der Lottoannahmestelle bei Edeka Teske in Schafflund.
Foto: Oktoberfest in Schafflund
Spenden für Adventskalender gesucht
(12. 09. 2022)Bis Ende September können sich Spender bei unserem Schafflunder Adventskalender beteiligen.
Alle Infos und Anmeldung hier.
Einladung zum Workshop
(06. 09. 2022)Im Download finden sie eine Einladung für Freitag 9.09.2022 zum Workshop für die neue Pumptrack Bahn.
Neuer Dingstock online
(02. 09. 2022)Hier ist der neuste Dingstock mit interessanten Berichten und vielen Terminen für die nächsten Monaten.
Infos zum Warnstreiks
(02. 09. 2022)Sehr geehrte Damen und Herren,
am morgigen Freitag, 02.09.2022, wird es aufgrund eines Warnstreiks von verdi zu starken Einschränkungen kommen.
Anbei finden Sie eine Übersicht der Fahrten nach Kreis, die stattfinden werden.
Bitte informieren Sie nach Möglichkeit Kinder und Eltern, dass diese sich vor Fahrtantritt im Internet auf https://www.dbregiobus-nord.de/ informieren.
Es kann sein, dass der Schulbus morgens fährt, aber der Rückweg nach Hause nicht gefahren wird.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Nielsen
Marktbearbeitung Schleswig-Holstein, R.RS-N-FLE
3.Schafflunder Dorfflohmarkt
(13. 08. 2022)265 Verkäufer
164 Verkaufsstände
Alles von A - Z gibt es am Sonntag beim
3. Schafflunder Dorf-Flohmarkt
von 9 - 16 Uhr!
Bitte benutzen sie die ausgewiesenen Parkflächen im Dorf (siehe Übersichtsplan)!
Im Süden
Koppel hinter der Straße "Am Redder",
Mitte
Amtsparkplatz, Alte Mühlenscheune, Festwiese,
an den Schule + Busparkplatz.
Norden
Alter Schulhof
Die Straße Westerheide ist am Sonntag für den Autoverkehr gesperrt.
Es besteht am Sonntag ein einseitiges Halteverbot an der Meyner- u. Nordhackstedter Straße.
Toiletten
Alte Mühlenscheune
Verpflegung
Utspann &
Amtsparkplatz
(Grillwagen, Crépes, DK Softeis und Süßwaren)
Wir wünschen viel Spaß!
Nachmeldungen:
B2 | Hauptstrasse | 51 | Pferde und Hundezubehör, Kleinkram und viel Kleidung und Schuhe | |
D3 | Amt | |||
D3 | Kastanienweg | 4 | ||
B2 | Parkplatz der Provinzial | Antik, Deko, Glas, Schreibmaschinen, Dit un Dat, Fahrradwimpel, D-Fanartikel, Kleidung | ||
D3 | Lindenweg | 10 | 2 | Babybekleidung (Junge), Kinderbett komplett in rosa ,Kleinmöbel, Bekleidung,selbstgefertigte Konfitüren,Oele, Essige, Kräuter und andere Köstlichkeiten aus unserem Garten |
D3 | Lindenweg | 14 | ||
B3 | Starrenbogen | 14 | Kinderbücher, Kinderkleidung, Spielzeug, Geschirr, Möbel, Taschen, Rücksäcke, Elektronik | |
B3 | Buchauweg | 19 | 2 | Kleidung für Erwachsene + große Kinder, Bücher + Spielzeug, Trödel und ein bisschen Reitsportzubehör |
D3 | Birkenweg | 4 | 2 | Gebrauchte Haushaltsgegenstände und etwas Kleidung |
D3 | Meyner Str. | 13 b | Verschiedene Sachen | |
D4 | Am Teich | 4 | Bücher ,Kleidung, Haushaltsartikel und Modeschmuck | |
Meyner Str. | 11 a |
Foto: 3.Schafflunder Dorfflohmarkt
Neuer Einwohnerbrief online
(05. 08. 2022)Sie können den Brief hier im Download öffnen oder im Archiv finden.
Praxis/Büro-Räume zu vermieten
(04. 08. 2022)Sie suchen in Schafflund Büro- oder Praxisräume?
Wir bieten in der "Alten Mühlenscheune" schöne Büro o. Praxisräume zu Vermietung an.
In der "Alten Mühlenscheune" befindet sich eine Zahnarztpraxis, eine Physiotherapie Praxis, eine Heilpraktikerin und das Büro der Bürgermeisterin und Netzwerkerin.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf unter:
+49 5233 219 95-15 oder per Mail
Foto: Praxis/Büro-Räume zu vermieten
Nachmeldungen für Dorfflohmarkt möglich!
(02. 08. 2022)Nachmeldungen für den Dorfflohmarkt sind noch bis 12.08.2022 möglich.
Ihr Verkaufsstandort ist dann online sichtbar.
Nachmeldung per Mail an
Schafflunder Newsletter abonnieren
(12. 07. 2022)Es ist so einfach nichts zu verpassen in unserem schönen Dorf. Einfach den Schafflund Newsletter über unsere Homepage abonnieren.
Wir informieren wöchentlich welche Termine anstehen.
Foto: Schafflunder Newsletter abonnieren
Ergebnisse STADTRADELN
(07. 07. 2022)Zum zweiten Mal haben wir bei der Aktion „STADTRADELN“ mitgemacht. 458 Radler aus Schafflund haben es in 3 Wochen geschafft zusammen 50.439,4 Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das ist eine CO² Ersparnis von 7.768 kg. Gemeldet waren 30 Teams, davon 13 Schulklassen (1. Bis 7. Klassen) der Grund und Gemeinschaftsschule. Die Schüler und Lehrer sind zusammen 18.572,6 Kilometer geradelt.
Nis-Peter Lorenzen wurde Sieger im Einzelvergleich mit 1337,5 Kilometer.
Team Fruunslüüd/Kraftbündel mit 50 Radler das größte Team sind zusammen 12321,5 Kilometer geradelt und haben nebenbei noch Spenden für R.SH gesammelt.
Weitere Ergebnisse sehen sie im Download.
Wir bedanken uns bei allen aktiven Radlern.
Auch 2023 radelt Schafflund wieder fürs gute Klima und die Gesundheit.
Landärztin Olivia Ewert startet in einem Container
(04. 07. 2022)„Praxis zwischen den Meeren“ soll in neues Gesundheitszentrum ziehen
Kontaktaufnahme zur Ärztin Olivia Ewert ist per E-Mail möglich:
Bis Olivia Ewert in drei Monaten ihre Landarztpraxis in Schafflund eröffnet, ist ihr Terminkalender vollgepackt mit organisatorischen Herausforderungen, persönlichen Absprachen und jeder Menge praktischer Planung. Dort, wo sich jetzt noch eine große Brachfläche westlich der Sozialstation an der Nordhackstedter Straße befindet, werden angrenzend an die Parkplätze Ende August von der Gemeinde Schafflund Praxis-Container aufgestellt – und diese sind dann zwar an die nötigen Versorgungseinrichtungen angeschlossen, aber sie sind leer.
Praxis auf
114 Quadratmetern„Die Einrichtung mit Mobiliar und der nötigen Technik muss gut koordiniert werden“, sagt Olivia Ewert. Auf 114 Quadratmetern soll ihre nagelneue „Praxis zwischen den Meeren“ entstehen, die bis zur Fertigstellung des Gesundheitszentrums als voll funktionsfähige Übergangslösung dienen wird.
Während das Einrichten der Praxisräume eine sorgfältige organisatorische Planung erfordert, muss gleichzeitig die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern erfolgen. Ganz konkret: „Ich suche eine Vollzeitkraft und zwei Mitarbeiter in Teilzeit zum Oktober.“ Parallel zur Praxisplanung krempelt die 42-Jährige zugleich gerade auch ihr privates Umfeld um: „Wir haben unser Haus in Stade verkauft und bereiten unseren Umzug vor.“
Auf einem Baugrundstück in Schafflund ist ein Neubau in Planung, bis der jedoch fertig ist, hat Familie Ewert eine Wohnung in Medelby gefunden – ebenfalls als Übergangslösung. Eine spannende Zeit, auch für den achtjährigen Sohn, der sich noch kurz vor den Sommerferien die Schulen der neuen Umgebung anschaut.
Was veranlasst eine junge Ärztin, den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit als Hausärztin zu wagen, zumal viele Berufskolleginnen dem Trend folgen, lieber als Angestellte in einem Medizinischen Versorgungszentrum zu arbeiten? „Ich möchte meine Patienten gerne kennen, will nicht heute hier und morgen dort im Einsatz sein“, erklärt Olivia Ewert, „und ich habe große Unterstützung durch meinen Mann und meine Familie, kann also voll arbeiten.“
Außerdem habe sie nach ihrer Zeit als Fachärztin für Bauchchirurgie in einer Stader Klinik bereits als Allgemeinmedizinerin auf dem Dorf Erfahrungen sammeln können, da habe sie sich gesagt: „Ich mache das jetzt, ich bin bereit.“ Bei der Internet-Suche nach einer Landarztpraxis stieß sie auf Schafflund – und dort auf Unterstützung von allen Seiten.
Der Leitende Verwaltungsbeamte des Amtes Schafflund, Jörg Hauenstein, skizziert es so: „Heute ist intensives kommunales Engagement angesagt. Es ist ein zäher Weg, Hausärzte in den ländlichen Raum zu bekommen.“ Seit Jahren spüre man die Veränderungen, denn besonders unter den Medizinerinnen sei vor allem variable Teilzeit gewünscht. Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen ist die Erleichterung deutlich anzumerken, nach Jahren der zeitaufwändigen Vorbereitung nun endlich eine neue Hausärztin vorstellen zu können: „Ich freue mich sehr, auch darüber, dass Frau Ewert mit ihrer Familie hier im Ort wohnen möchte – das ist heute nicht selbstverständlich.“
Kleine Änderung im Neubau
Und sie verweist auf die permanente Unterstützung durch die Ärztegenossenschaft Nord, die den gesamten Prozess intensiv begleitet und als wichtiger Impulsgeber gefördert habe. Insgesamt sind es 2,5 Arztsitze, die vom Sozialministerium dem Zentralort Schafflund wegen des Mangels in der ärztlichen Versorgung zugestanden wurden – zusätzlich zur bestehenden Landarztpraxis. Jetzt wird zeitnah durch die heute eher seltene Neugründung eine Stelle besetzt. Und wie geht es weiter? „Ich fange ja bei null an, von daher ist die Übergangslösung in Containern eine gute Gelegenheit, um erst einmal Fuß zu fassen“, zeigt sich Olivia Ewert zuversichtlich. Sie sieht aber auch schon perspektivisch in die Zukunft: „Mein Ziel ist es, weitere Ärzte anzustellen.“
Bisher sind keine Baumaßnahmen auf dem großen Areal an der B199 zu beobachten, aber noch im Sommer wird zunächst ein Bodenaustausch hinter dem Tagestreff vorgenommen, wo eine Wohnanlage entstehen wird. Erst danach wird das Gesundheitszentrum in Angriff genommen. Dort hat eine Planungsänderung stattgefunden: Die neue Apotheke wird im westlichen Trakt einziehen, die „Praxis zwischen den Meeren“ erhält Räumlichkeiten dort, wo jetzt noch die alte Apotheke steht. „Das Gesamtkonzept bleibt jedoch erhalten“, sagt Constanze Best-Jensen. „Für Interessenten aus dem medizinischen Dienstleistungsbereich sind etliche Praxisräume vorhanden.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Landärztin Olivia Ewert startet in einem Container
Nordhackstedt lädt ein zum „Open Dörp“
(30. 06. 2022)Der Bürgerpark in Nordhackstedt, direkt hinter der Kirche gelegen, zeigt sich von seiner schönsten Seite: Üppige Staudenbeete werden von blühendem Frauenmantel umrahmt, die gepflegten Rasenflächen bringen das Farbenspiel der buntenSträucher zur Geltung, und mittendrin glitzert das Wasser des Teiches in der Sonne und lässt gelbe Teichrosen und weißeSeerosen in voller Blüte erstrahlen. Eine gute Gelegenheit, diese idyllische Anlage näher in Augenschein zu nehmen, bietet sich am 3. Juli, denn dann lädt das Dorf wieder zu „Open Dörp“ ein. Dahinter steckt der Dorfverschönerungsverein, der mit dieser Idee bereits vor drei Jahren eine erfolgreiche Premiere erleben durfteund nun voller Vorfreude das Event organisiert hat. „Wir freuen uns auf einen Tag der Begegnung“, sagt Dörte Acktun, erste Vorsitzende des Vereins, und Dörte Petersen, zweite Vorsitzende, ergänzt: „Das Gesellige steht bei uns im Vordergrund.“ Leute treffen, einen Schnack im Garten halten, Kaffee trinken oder durch das Dorf flanieren – so wünschen es sich die Initiatoren. Das Besondere an „Open Dörp“ ist der Mix unterschiedlicher Angebote. Einige Nordhackstedter präsentieren bunte Flohmarktstände, andere haben kreative Werkstücke vorbereitetoder wollen den Appetit auf Bratwurst und Waffeln stillen, und dann gibt es noch die, die ihre Gärten nicht nur zum Anschauen öffnen, sondern bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen einladen.Offenheit im Sinne der Veranstaltung beweisen auch die neuen Besitzer des alten Pastorats. Das junge Paar gewährt einen Einblick in die umfangreichen Umbaumaßnahmen, zeigt Kreatives und freut sich auf viele Gartenbesucher. Über die Region hinaus bekannt war früher der „Flohmarkt unter Reet“. Anlässlich des „Open Dörp“ wird Hans Brodersen jetzt noch einmal den Antik- und Trödelmarkt für Besucher öffnen. Der Dorfverschönerungsverein wurde 2006 gegründet mit dem Ziel, das Dorfbild zu verschönern. Deshalb lohnt es sich für die Besucher beim Spaziergang durch das Dorf, auf die vielen kleinen Ecken und Verkehrsinseln zu achten, die in Patenschaft von Mitgliedern angelegt wurden und ständig gepflegt werden – auch direkt vor der St- Jürgen-Kirche, die ebenfalls mit offenen
Türen zu einem Besuch anregt.
Info zum „Open Dörp“ in Nordhackstedt:
Sonntag, 3. Juli von 10 bis 17 Uhr
Alle Standorte sind mit Plakaten gekennzeichnet, ein Lageplan liegt zusätzlich überall bereit
Foto: Nordhackstedt lädt ein zum „Open Dörp“
Britta Schröfel – Schafflunds neue Kümmerin
(29. 06. 2022)52-Jährige ist Ansprechpartnerin für Senioren
Die Gemeinde Schafflund hat eine neue Kümmerin. Vor zwei Monaten übernahm Britta Schröfel diese Aufgabe und sammelte somit schon erste Erfahrungen. „Ich freue mich, diesen Job bekommen zu haben“, sagt die 52-Jährige, die unter mehreren Bewerbern ausgewählt wurde.
„Meine Intention war und ist, eine Aufgabe zu haben, die sinnvoll ist.“ Und da sie gern mit Senioren zutun hat, gefallen ihr besonders die Einkaufsfahrten am Donnerstag. „Diese Touren sind für mich das Highlight der Woche“, lacht sie. „Es ist eine tolle Truppe, die mir viel Wertschätzung entgegenbringt.“
In der Regel fährt sie zwei Touren mit dem großen E-Mobil der Gemeinde mit jeweils drei Frauen – Männer sind zurzeit nicht dabei – zum örtlichen Frischemarkt oder zu den Discountern, sodass diese in aller Ruhe selbst einkaufen, Leute treffen und einen Schnack halten können.
Auch darüber hinaus kann man sich an die Kümmerin wenden, wenn man beispielsweise an gemeindlichen Veranstaltungen teilnehmen möchte. Fahrten zum Arzt gehören jedoch nicht dazu. In der übrigen Zeit kümmert sich Britta Schröfel um das Bürgerhaus, organisiert die Belegung der Räume, reinigt diese und achtet darauf, dass eine Grundversorgung in der Küche mit Getränken und Kaffee für alle Nutzer des Hauses vorrätig ist.
Bisher war Claus Peter Matzen für all dies zuständig, und „ich möchte seine gute Arbeit gern fortführen“, sagt sie. Unabhängig von der Tätigkeit als Kümmerin setzt sie sich auch ehrenamtlich ein – und führt damit das Engagement von Maren und Claus Peter Matzen fort.
Zusammen im Team mit vier Helfern organisiert sie jeweils am ersten Montag im Monat das Essen in Gemeinschaft, für das sich meistens rund 25 Personen anmelden – ein gemütliches Beisammensein für Alleinstehende oder Paare. „Gerade Alleinstehende sollen einen Lichtblick haben“, meint Britta Schröfel.
Die geringfügige Beschäftigung bei der Gemeinde lässt genug Zeit für die Familie und ihre kreativen Hobbys. Außerdem betreibt sie seit 44 Jahren Sportkegeln, weshalb die Wochenenden meistens für Wettkämpfe reserviert sind.
Und ganz am Rande verrät sie ihren persönlichen Erfolg mit einem neunten Platz am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften. In ihrer Altersklasse sei sie sogar die Beste in Schleswig-Holstein gewesen.
Doch zurück zur Kümmerin. Gibt es neben der Kontinuität des Bewährten auch neue Ideen? Britta Schröfel nickt: „Ja, ich könnte mir vorstellen, an bestimmten Tagen Fahrten zu Friedhofsbesuchen in Nordhackstedt anzubieten.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Britta Schröfel – Schafflunds neue Kümmerin
"Open Dörp" in Nordhackstedt
(28. 06. 2022)Unsere Nachbargemeinde Nordhackstedt lädt am Sonntag 3.07.2022 von 10 - 17 Uhr zu einem "Open Dörp" ein. Organisiert vom Dorfverschönerungsverein Nordhackstedt.
Foto: "Open Dörp" in Nordhackstedt
Verpflegung beim Dorfflohmarkt
(17. 06. 2022)Wir freuen uns das wir in diesem Jahr bei unserem Dorfflohmarkt auf dem Amtsparkplatz Verpflegung anbieten können.
Foto: Verpflegung beim Dorfflohmarkt
Frühstücksbrett 2 erhältlich
(10. 06. 2022)Ab sofort ist das neue Schafflunder Frühstücksbrett mit der Wassermühle für 8€ im Büro der Netzwerkerin erhältlich.
Es sind nur 100 Frühstücksbretter erhältlich.
Foto: Frühstücksbrett 2 erhältlich
Dingstock Nr.2 2022 online
(31. 05. 2022)
Im Download befindet sich der neuste Dingstock!
Wie geht es mit den Bauvorhaben in Schafflund weiter?
(18. 05. 2022)Der Wohnungsbau boomt – einige Politiker fordern, dass der Flächenverbrauch dabei stärker in den Fokus rückt
Noch in diesem Sommer können die Grundstückseigentümer des neuen Baugebietes „Süderdammacker“ in Schafflund mit dem Bau ihrer Häuser beginnen. Die Erschließungsarbeiten gehen gut voran, sodass sie vermutlich zum 1. Juli zum Abschluss kommen.
Um jungen Familien auch die nötigen Kita-Plätze zur Verfügung stellen zu können, wird der „Kleine Regenbogen“ im Lindenweg um einen Anbau erweitert. Jetzt wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung entschieden, an welche Firmen die Aufträge vergeben werden. Interessant dabei: Etliche Firmen hatten aus Mangel an freien Kapazitäten keine Angebote abgegeben. Zufrieden zeigte sich Bernd Johannsen, Vorsitzender des Bauausschusses: „Unser Architekt hat die Preise solide eingeschätzt, wir rechnen nur mit Mehrkosten von zirka zwölf Prozent.“
Somit werden die Kita-Kinder schon bald interessiert von ihrem Spielplatz aus beobachten können, wie die ersten Bagger anrollen. Anders sieht es beim Erweiterungsbau für den Edeka-Markt aus. Es wurde bekannt, dass dieser erst mit Beginn des nächsten Jahres starten wird. Wie man die Flächen im Bereich „Alter Schulhof“ baulich entwickeln könnte, wird noch Gegenstand mancher Diskussionen sein.
Als Voraussetzung für konkrete planerische Aktivitäten wurde nun zunächst ein Lärmgutachten in Auftrag gegeben. Grundstücke in Schafflund sind äußerst begehrt, das wurde bei der Ausweisung der letzten Baugebiete deutlich, als die Nachfrage das Angebot weit überstieg. Doch wie soll es in Zukunft weitergehen?
Pläne für mögliche weitere Baugebiete
Während es sich beim Gelände „Alter Schulhof“ um Verdichtung innerhalb der Gemeinde handelt, wurden nun Pläne für mögliche weitere Baugebiete von Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen vorgestellt. Die Wohnbauentwicklung könnte im Bereich zwischen Hasselbeker Weg und dem vorhandenen Baugebiet Westerheide sowie westlich vom Heidekrog und in einem Streifen südlich des Hasselbeker Wegs ausgeweitet werden.
Dafür wurde die Beschlussvorlage für ein Vorkaufsrecht der Gemeinde vorgelegt. Andrea Heinemeier argumentierte dagegen: „Wir sollten angesichts des Flächenverbrauchs das Nachhaltigkeitsziel im Auge behalten und nicht weiter versiegeln. Mein Vorschlag ist, hier ein Zeichen zu setzen und als Gemeinde somit Vorreiter zu sein.“ Ihr Einwand wurde sowohl von Volkert Petersen: „Wir sollten die Vor- und Nachteile der immensen Wachstumsentwicklung miteinander diskutieren“, als auch von Bernd Johannsen: „Eine Diskussion ist vernünftig und nötig“, zum Anlass genommen, das grundsätzliche Problem einmal in den Mittelpunkt stellen zu wollen. Constanze Best-Jensen und Christian Sinn warben dennoch dafür, die Vorkaufsrechtssatzung jetzt zu beschließen, um zumindest die Chance auf weitere bauliche Entwicklung zu behalten. „Wir haben als Zentralort eine Verantwortung. So behalten wir uns Optionen vor, aber ob und wann wir das Recht in Anspruch nehmen, bleibt ungewiss“, sagte Best-Jensen. Dem folgten die Gemeindevertreter mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen.
Quelle – SHZ Helga Böwadt
Foto: Wie geht es mit den Bauvorhaben in Schafflund weiter?
So war der Frühlingsmarkt
(18. 05. 2022)Eine große Vielfalt an Angeboten und ein buntes Rahmenprogramm für jung & alt lockten tausende Besucher am Sonntag nach Schafflund.
Bei schönstem Wetter gab es viel zu sehen. Das Angebot der Kunsthandwerker war bunt gemischt. Von der Seife über Genährtes und Schmuck bis hin zur Gartendeko gab es viele schöne Sachen.
Die Regionalen Anbieter luden ein zum probieren. Joghurt, Milch, Fleisch und Käse gab es für die Geschmacksknospen. Frisches Gemüse, Fisch, Eier, Honig und selbstgemachte Nudeln schmückten das Angebot und auch italienisches Gebäck. Wein aus Rheinhessen, Getränke, Crepés, DK Softeis und Grillwurst und Pommes gab es zur Stärkung.
Interessant war es auch auf dem Parkplatz der Alten Mühlenscheune. Dort gab es viele tolle unterschiedliche Oldtimer zu bestaunen.
Mit der Kutsche konnte das Dorf erkundet werden, dazu lud der Fest u. Kulturausschuss ein.
Und noch vieles mehr!
Schafflunder Frühlingsmarkt findet wieder statt
(12. 05. 2022)Mit Kunsthandwerken aus Holz, Keramik, Metall oder Emaille
Am Sonntag wird sich der Amtsparkplatz in Schafflund von 10 bis 17 Uhr endlich wieder in einen bunten Frühlingsmarkt verwandeln. „Wir freuen uns, dass wir nach der Corona-Pause wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen können“, sagt Martina Marczyschewski, die als Netzwerkerin der Gemeinde das Event organisiert.
25 Kunsthandwerker präsentieren in weißen Zelten ihre Waren, darunter Geschenkideen aus Holz, Keramik, Metall oder Emaille. Man kann an handgesiedeten Naturseifen schnuppern, Genähtes und Gestricktes ausprobieren oder sich mit Deko-Artikeln unterschiedlichster Art für Haus und Garten versorgen. Hinzu kommen zehn Stände regionaler Anbieter, die den Gaumen erfreuen: Fleisch- und Milchprodukte, Honig, Käse und weitere Leckereien.
Zur Unterhaltung der Kinder steht eine Hüpfburg bereit, und der Jugendclub wartet mit allerlei Spielangeboten auf. Ein Grillwagen, leckere Crêpes und Eis sowie Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl. Die Abschlussklassen der Schule verkaufen Kuchen zur finanziellen Unterstützung ihrer Abschlussfeier. Der Fest- und Kulturausschuss lädt zu kostenlosen Kutschfahrten mit Familie Plegers Schleswigern durchs Dorf ein.
Abgerundet wird der Frühlingsmarkt mit Live-Musik und einer Oldtimer-Ausstellung. Es wird darum gebeten, nicht in den Nebenstraßen zu parken, sondern die gegenüberliegende Festwiese zu nutzen. Weitere Infos auf www.schafflund.de
Foto: Schafflunder Frühlingsmarkt findet wieder statt
Neuster Einwohnerbrief
(11. 05. 2022)Den aktuellen Einwohnerbrief finden sie im Download (siehe unten) oder hier.
[Download]
Foto: Neuster Einwohnerbrief
Bunter Tag am Sonntag
(10. 05. 2022)Wir freuen uns auf einen bunten Tag am Sonntag!
Wir konnten viele tolle Kunsthandwerker für unseren Frühlingsmarkt gewinnen. Hier eine Liste mit den Angeboten.
Viele Regionale Anbieter werden ihre Produkte vorstellen und anbieten.
Fürs leibliche Wohl ist gesorgt:
Grillwagen, DK Softeis, Crepés, Kuchen, Kaffee & Getränke, Süßwaren und Wein.
Für die Kinder steht die VR Bank Hüpfburg zur Verfügung und der Jugendclub ist vor Ort.
Als Rahmenprogramm gibt es von 14 - 15 Uhr einen Auftritt des Handewitter Bläserchor.
Machen sie eine Kutschafhrt durch Schafflund: Plegers Kutschfahrten werden vom Schafflunder Fest u. Kulturausschuss gesponsert, der Einstieg ist an der Ausfahrt des Amts-Parkplatz im Tannenweg.
Auf dem Parkplatz wird eine kleine Oldtimer Show geben.
Besucher bitten wir den ausgeschilderten Parkplatz auf der Festwiese zu nutzen und den Straßen Erlenweg und Tannenweg zu meiden.
Foto: Bunter Tag am Sonntag
Geführte Wanderung am Mühlenstrom
(05. 05. 2022)Naturfreunde erkunden Schafflunder Stiftungsland
Morgen haben Naturfreunde die Gelegenheit, unter sachkundiger Führung das Stiftungsland am Schafflunder Mühlenstrom zu durchwandern.
„Interessant sind die Entwicklung der Fläche, die Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie, die Erfolge verschiedener Artenschutzprogramme und natürlich der besondere Wald“, erklärt Edmund Link dazu. Einmal im Jahr lädt er zu dieser Erlebnistour durch die Wildnis ein, denn Naturschutz solle Menschen nicht ausschließen, sondern sie teilhaben lassen an der ökologischen Vielfalt und Schönheit der Natur. Vor fünf Jahren wurden in den eigens ausgehobenen Teichen Jungtiere der Knoblauchkröte ausgesetzt, deren Laich man im Jardelunder Morr gesammelt und dann in eine Aufzuchtstation gebracht hatte. Vom Erfolg dieser Maßnahme konnten sich vor wenigen Wochen bereits Naturbegeisterte überzeugen, als sie auf einer abendlichen Tour mithilfe von Unterwassermikrofonen tatsächlich das typische Quaken der Knoblauchkröten in den Kopfhörern hören konnten. Die Teiche sind auch den Rindern zugänglich, die große Teile des Stiftungslandes beweiden. Edmund Link und weitere Experten führen ihre Gäste jedoch auch direkt am Mühlenstrom entlang, wo Flora und Fauna sich unberührt und ungestört entfalten können. Mit etwas Glück lässt sich vielleicht sogar ein Blick auf den blitzschnellen Eisvogel erhaschen, der in Schafflund einen geeigneten Lebensraum und viel zusätzliche Unterstützung vorfindet. Treffpunkt ist um 16 Uhr die Brücke gegenüber dem Aldi-Parkplatz. Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind von Nutzen.
Quelle - SHZ böw
Foto: Geführte Wanderung am Mühlenstrom
In Schafflund wird wieder geradelt
(29. 04. 2022)Ab kommender Woche sind alle, die in Schafflund wohnen oder arbeiten, hier zur Schule oder in den Kindergarten gehen, aufgerufen, sich für drei Wochen am Stadtradeln zu beteiligen, einer internationalen Aktion des Klima-Bündnis e. V.
„Mit dem Fahrradfahren fördern Sie nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern leisten auch einen kleinen, aber nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie CO2 -frei unterwegs sind“, sagt Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen in ihrem Grußwort.
Nach der Premiere im vergangenen Jahr, als insgesamt 42697 Kilometer von 453 Radlern gefahren wurden, gibt es nun eine Fortsetzung, um den Gedanken, öfter mal das Auto stehen zu lassen und Alltagstouren mit dem Fahrrad zu erledigen, nach dem Winter wieder in den Fokus zu rücken. Registrieren können sich Einzelpersonen oder Teams, die dann jeden Kilometer notieren – und sogar die Chance auf einen der ausgelobten Preise haben.
Doch nicht das Gewinnen steht im Vordergrund, sondern das klimafreundliche Verhalten und die Freude an Bewegung in der frischen Luft. Hinzu kommen mehrere Radtouren für gemeinschaftliches Fahren, die in den kommenden drei Wochen zu unterschiedlichen Tageszeiten angeboten werden: Afterwork-Radeln am Abend, Touren für Kinder oder Jugendliche und mehr.
Das Team „Kraftbündel“ hat sich diesmal zusätzlich Sponsoren gesucht, die für jede absolvierte Strecke für „RSH hilft helfen“ spenden. Die Auftaktveranstaltung am Sonntag, 1. Mai, beginnt um 13 Uhr in Verbindung mit der Schwimmbaderöffnung auf dem Gelände des Schwimmbads Waldeck.
Von 14 bis 16 Uhr hilft das Reparatur-Café, die Räder wieder flott zu machen, ergänzt durch einen Fahrrad-Flohmarkt. Während die Badegäste sich erstmals unter Aufsicht der DLRG im Wasser tummeln, bietet die Freiwillige Feuerwehr Wasserspiele auf dem Gelände an. Der Jugendclub sorgt ebenfalls für spielerische Aktionen und organisiert das beliebte Stockbrotbacken am offenen Feuer. Wer sich nach Herzenslust ausgetobt hat, kann sich um 15.30 Uhr im Zelt der Gemeinde einfinden, um der Puppenbühne der Polizei zu lauschen. Alle Infos zum Stadtradeln vom 2. bis 22. Mai und zur Auftaktveranstaltung findet man auf www.schafflund.de.
Quelle - SHZ böw
Foto: In Schafflund wird wieder geradelt
STADTRADELN 2022 - Terminübersicht
(27. 04. 2022)Am Montag starten wir wieder die Aktion STADTRADELN in Schafflund. Es haben sich mittlerweile viele Radler angemeldet und wir freuen uns auf einige gemeinsame Radtouren.
Hier geht es zur Anmeldung.
Infos zum STADTRADELN gibt es hier.
Foto: STADTRADELN 2022 - Terminübersicht
Zirkus in Schafflund
(25. 04. 2022)Vom 02.05.2022 bis zum 08.05.2022 spielt wieder der Zirkus Traber in Schafflund (Festwiese).
Frohe Ostern
(17. 04. 2022)Unterm Baum im grünen Gras
sitzt ein kleiner Osterhas'!
Putzt den Bart und spitzt das Ohr,
Macht ein Männchen, guckt hervor.
Springt dann fort mit einem Satz,
und ein kleiner frecher Spatz
schaut jetzt nach, was denn dort sei.
Und was ist´s? Ein Osterei!
Wir wünschen ein schönes und friedliches Osterfest!
Ein Dankeschön für die Ehrenamtler
(13. 04. 2022)Gemeinsames Essen im „Utspann“ / Helferpool vor zwei Jahren gegründet
Heute lassen sie sich verwöhnen. Manuela Tschenett und Helga Pitroff sind Teil einer bunt gemischten Gästeschar, die zu einem „Helferessen“ ins „Utspann“ eingeladen wurde. Einmal im Jahr honoriert die Gemeinde Schafflund damit die Bereitschaft all jener, die dem Helferpool angehören und bei Veranstaltungen mit anpacken.
„Ich habe durch das Helfen schon so viele Leute kennengelernt“, sagt Helga Pitroff. Sie habe sich gleich angemeldet, als der Helferpool gegründet wurde, obwohl sie ohnehin schon im Bürgerverein, im HGV und in der Gemeindevertretung aktiv ist. Ihre Motivation: „Gemeinschaftsarbeiten sind einfach toll.“
Lebendiges Dorfleben
Ähnlich geht es Manuela Tschenett, die sich schon seit 15 Jahren ehrenamtlich im Sportverein beim Kinderhandball und Kinderturnen sowie in Ausschüssen der Gemeinde engagiert. Denkt sie an Aktionen während der Pandemie – oder trotz Pandemie – wie das Ostereiersuchspiel oder das Füllen der Nikolausstiefel zurück, empfindet sie große Zufriedenheit, denn „es ist so nett mit den Kindern, und man lernt dabei neue Menschen kennen.“
Wenn nicht gerade Corona alles ausbremst, ist der Terminkalender der Gemeinde Schafflund mit attraktiven Angeboten für alle Generationen gut bestückt. Die vielen Vereine bedienen die unterschiedlichen Interessen ihrer Mitglieder mit passgenauen Jahresprogrammen, um soziale Kontakte zu fördern, Veranstaltungen und Unternehmungen mit Gleichgesinnten durchzuführen oder Aus- und Weiterbildungen zu ermöglichen.
Doch das ist nicht alles. Die Gemeinde selbst trägt ebenfalls zu einem lebendigen Dorfleben bei. Sowohl der Fest- und Kulturausschuss als auch die Netzwerkerin planen und organisieren große Veranstaltungen wie den Frühlingsmarkt, den Familientag der Vereine oder den Silvesterlauf.
Und da kommen die Helfer ins Spiel. „Ohne die freiwilligen Helfer könnten gute Ideen gar nicht umgesetzt werden, das geht nur im Miteinander“, sagt Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen. Die Idee zur Gründung des Helferpools kam Netzwerkerin Martina Marczyschewski vor zwei Jahren: „Ich habe immer bei den Vereinen angefragt, aber es gibt ja auch viele Bürgerinnen und Bürger, die nicht im Verein sind und trotzdem gerne mal helfen möchten.“ Außerdem könne die kleine Gruppe des Fest- und Kulturausschusses nicht alles allein stemmen.
Und wie funktioniert ein Helferpool? Hat man sich angemeldet, erhält man vor Veranstaltungen alle Details per Rund-E-Mail und entscheidet, ob man helfen kann und in welchem Umfang. „Es gibt kein Muss. Man verpflichtet sich zu nichts“, betont Marczyschewski.
Die Art des Einsatzes kann ganz individuell angepasst werden, manche haben Erfahrung im Zeltaufbau oder beim Transportieren von Tischen und Bänken, andere hängen lieber Girlanden auf oder übernehmen einen Stand zur Beköstigung. „Bisher sind es 42 Helferinnen und Helfer, die sich eingetragen haben, einige kommen auch aus den Nachbardörfern“, freut sich die Netzwerkerin über die gute Resonanz.
Gern nimmt sie weitere Anmeldungen an unter gemeindeschafflund@mail.de.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Ein Dankeschön für die Ehrenamtler
Zwei Gemeindearbeiter*innen (m/w/d)
(08. 04. 2022)Die Gemeinde Schafflund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.07.2022, zwei Gemeindearbeiter*innen (m/w/d). Es handelt sich um unbefristete Vollzeitbeschäftigungen.
Die Stellenausschreibung befindet sich im Download.
Foto: Zwei Gemeindearbeiter*innen (m/w/d)
Geldspende an R.SH von der Menschenkette
(01. 04. 2022)WAHNSINN!!!
Wir haben bei der Menschenkette am 6.März mit den R.SH Spendendosen, Geldspenden für die Ukraine gesammelt.
Jetzt wurden die Spendendosen von R.SH abgeholt und ausgezählt und es ist diese WAHNSINNS-SUMME zusammen gekommen!
Vielen DANK an ALLE!
Halbseitige Sperrung der B199 ab Dienstag
(01. 04. 2022)Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) führt vom kommenden Dienstag bis voraussichtlich Freitag, 8. April, auf der Bundesstraße 199 am Ortseingang Schafflund Arbeiten an der Entwässerung durch. Die Bauarbeiten finden unter halbseitiger Sperrung der B199 (Fahrtrichtung Stadum) statt. Der Verkehr wird mittels mobiler Ampel an den Arbeiten vorbeigeführt. Die zulässige Geschwindigkeit wird auf 30 Stundenkilometer herabgesetzt. Die Baumaßnahme umfasst das Verfüllen einer nicht mehr in Betrieb befindlichen Entwässerungsleitung. Auf der B199 am Ortseingang Schafflund sowie auf dem Gemeindeweg „Mühlendamm“ werden die Schachtabdeckungen auf Fahrbahnniveau angehoben. Der Zwischenraum zur vorhandenen Asphaltdeckschicht wird mit Gussasphalt hergestellt.
Die Gesamtkosten von rund 20000 Euro trägt der Bund. Die Verkehrsführung wurde mit der Polizei, der Verkehrsbehörde, dem Kreis, dem Amt, den Gemeinden und dem Buslinienbetreiber abgestimmt. Der LBV.SH bittet, sich auf die Arbeiten einzustellen sowie um rücksichtsvolles Verhalten.
Quelle - SHZ ft
Fahrrad-Flohmarkt "Wir verkaufen dein Fahrrad"
(28. 03. 2022) Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Freibades & der Auftaktveranstaltung zum STADTRADELN 2022 bieten wir am 1.05.2022 auf dem Gelände des Schwimmbades einen Fahrrad-Flohmarkt an. Unter dem Motto " Wir verkaufen dein Fahrrad" werden wir alle angemeldeten Fahrräder in einem extra abgezäunten Bereich verkaufen. Die Anbieter müssen sich so keine zwei Stunden die Beine im Bauch stehen, dass übernehmen wir. Von den Angaben, die bei der Online-Anmeldung abgegeben werden, erstellen wir ein Etikett, das am Verkaufstag an das Fahrrad gehängt wird. Somit wissen wir welches Fahrrad, von wem für wieviel verkauft werden soll. Dafür erheben wir eine Gebühr in Höhe von 5€. Der Erlös daraus wird für einen guten Zweck gespendet. Am Ende der Aktion erhält der Besitzer seinen Verkaufspreis oder sein Fahrrad zurück. Um den Verkauf ein bisschen spannender zu machen, besteht die Möglichkeit den Preis für die letzte halbe Stunde zu reduzieren. Das entscheidet jeder Verkäufer selbst. Alle Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
Foto: Fahrrad-Flohmarkt
Neue Kümmerin in Schafflund
(24. 03. 2022)Am 01.04.2022 nimmt unsere Kümmerin, Frau Britta Schröfel ihren Dienst auf und tritt damit die Nachfolge von Herrn Claus Peter Matzen an, der nun ein wenig kürzertreten möchte. Ich bedanke mich sehr herzlich bei unserem bisherigen Kümmerer für seine wertvolle Tätigkeit in unserer Gemeinde. Mit dem anliegenden Flyer stellt sich unsere Kümmerin Britta Schröfel kurz vor. Liebe Frau Schröfel: ich begrüße Sie ganz herzlich in Ihrer neuen Tätigkeit für die Gemeinde Schafflund
Foto: Neue Kümmerin in Schafflund
Ida will mal Ärztin werden
(21. 03. 2022)Zweimal bekam die 14-jährige Schafflunderin die Diagnose Leukämie – nach einer Stammzellentransplantation geht es wieder bergauf
Am liebsten möchte ich Ärztin werden“, antwortet Ida Kurzbach auf die Frage nach ihrem Berufswunsch. Ganz konkret benennt sie sogar die Fachrichtung Onkologie, bekäme sie doch dann die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen. Ein erstaunlich klarer Blick in die Zukunft für eine 14-Jährige, könnte man meinen, aber Ida weiß sehr genau, worüber sie spricht, denn in ihrem jungen Leben hat sie lange Phasen ihrer Kindheit in der Klinik in Kiel verbringen müssen.
Im Herbst 2017 erlebte sie den tiefen Einschnitt, der ihr bis dahin unbekümmertes Leben jäh veränderte: Die Ärzte diagnostizierten Leukämie. Eine Nachricht, die Sandra und Marcel Kurzbach völlig unvermittelt traf. Ja, ihre Tochter war etwas blass und zu dünn und klagte über Bauchschmerzen, kam deshalb ins Krankenhaus zur gründlichen Untersuchung – aber Blutkrebs? Eine dramatische Zeit begann.
In der Kinderonkologie am UKSH in Kiel wechselten sich Vater und Mutter in der Betreuung ab, durchlebten das Wechselbad zwischen Hoffen und Bangen, während die kleine Ida tapfer den Kampf gegen die bösartige Krankheit aufnahm und Bluttransfusionen, Rückenmarkspunktionen und Chemotherapien mit all ihren unangenehmen Begleiterscheinungen ertrug.
Doch auch zu Hause musste es weitergehen, denn neben Idas drei Brüdern gehören vier Pflegekinder zur Familie. „Familie und Freunde haben uns unglaublich unterstützt“, sagt Marcel Kurzbach. Sie hielten den Eltern den Rücken frei und organisierten zugleich in kürzester Zeit zusammen mit der DKMS und der Gemeinde eine Typisierungsaktion in Schafflund.
Der Aufruf in der Zeitung, dem Radio und in den sozialen Netzwerken führte zu einer überwältigenden Resonanz: Über 5000 Besucher, teilweise von weit her, ließen sich registrieren.
Idas Schicksal berührte und löste eine Riesenwelle der Hilfsbereitschaft aus. Alle einte damals der Wunsch, Ida zu helfen, und rund 2500 Registrierungen konnten am Ende verbucht werden – ein beeindruckender Erfolg, über den man noch heute, vier Jahre später, begeistert spricht. „Davon konnten bisher 10 Spender einem Menschen eine neue Lebenschance geben, eine tolle Zahl“, sagt Pamela Kölbl von der DKMS.
Rückblickend sind die Eltern nach wie vor voller Dankbarkeit: „Es war der Wahnsinn, wie ganz Schafflund damals die Aktion unterstützt hat.“ Bis ins Frühjahr 2018 hinein musste Ida fünf Chemotherapie-Blöcke durchmachen, dann ging es endlich aufwärts und eine Stammzelltransplantation war nicht notwendig. Sie erholte sich langsam, wurde von den Lehrkräften der dänischen Schule zu Hause unterrichtet, denn „sie ist sehr ehrgeizig“, und konnte ab August sogar wieder in die Schule gehen, ihre Hobbys pflegen und Freundinnen treffen.
2019: Erneut Krebszellen gefunden
Was blieb, waren regelmäßige Kontrollen mit Blutentnahme in immer größeren Abständen – fast schon Routine. Doch dann kam plötzlich wie aus heiterem Himmel 2019 die Hiobsbotschaft: Im Blut wurden wieder Krebszellen gefunden. „Nichts hat vorher darauf hingedeutet, es ging Ida gut“, sagt Sandra Kurzbach zu dem Rückfall. „Es war die Hölle.“
Nun musste alles wieder sehr schnell gehen, denn der erste Chemoblock schlug überhaupt nicht an. Einzige Beruhigung: Man habe auf jeden Fall einen Stammzellspender, hieß es in der Klinik. Und so wurden Ida und ihre Mutter Anfang Dezember ins „Mildred-Scheel-Haus“ am UKSH eingeschleust, um in völliger Isolation die Transplantation vorzubereiten.
Nun folgten extrem belastende Wochen, in denen sich die Eltern wieder bei der Betreuung abwechselten. Eine harte Chemotherapie sorgt dafür, dass das Knochenmark zerstört und das Immunsystem komplett heruntergefahren wird. Doch trotz aller Nebenwirkungen nimmt Ida wieder mit bewundernswerter Energie den Kampf auf. „Mir war nie langweilig“, erzählt Ida heute, „wir haben Spiele gespielt, zum Beispiel Uno und Mensch-ärgere-dich-nicht, oder Musik gehört.“
Nach der erfolgreichen Stammzelltransplantation ging es Ende Januar 2020 wieder nach Hause, und „seitdem war Ida nicht einen Tag mehr im Krankenhaus, nur noch zur Kontrolle“, freuen sich die Eltern. Inzwischen geht Ida zur Dänischen Schule in Leck. Die Achtklässlerin hat aufgrund ihres Fleißes und der Unterstützung durch die Schule keine Klasse wiederholen müssen.
Es sind nur noch kleine Einschränkungen, mit denen sie leben muss. „Eine einfache Erkältung dauert bei Ida immer länger als bei den anderen Kindern“, sagt ihre Mutter. Schon immer hat Ida gern getanzt, sie zeigt eines ihrer vielen Tanz-Videos, die sie manchmal bei Tik Tok hochlädt, und seit einigen Monaten hat sie besonders viel Spaß an Hip-Hop in der Tanzschule, zusammen mit der besten Freundin. Ihr zweites Hobby geht in Richtung kreative Gestaltung: „Ich liebe es, Räume einzurichten.“ Und falls es mit dem Medizinstudium nicht klappen sollte, „werde ich wahrscheinlich Innenarchitektin.“
Spannend wurde es für die ganze Familie, als der erste Kontakt zur Stammzellspenderin, der Lebensretterin, geknüpft werden durfte. „Vielleicht treffen wir uns in diesem Sommer“, hofft Ida. Ein Briefkontakt zur 29-jährigen Monika aus Bayern besteht schon. Zweimal ist sie damals zur Knochenmarkentnahme nach Dresden gefahren und „würde es immer wieder tun.“ Schon Jahre vorher hatte sie sich typisieren lassen, weil eine Freundin an Leukämie erkrankt war. „Vom Typ her ist sie Ida ähnlich“, lacht Sandra Kurzbach, „und Haar- und Augenfarbe sind auch gleich.“
Quelle - SHz . Helga Böwadt
Foto: Ida will mal Ärztin werden
Die Jugend im Fokus neuer Projekte
(18. 03. 2022)In einer Schweigeminute richteten die Schafflunder Gemeindevertreter ihre Gedanken auf das Leid der ukrainischen Bevölkerung mitten im Krieg. Es sei beeindruckend, wie auf Amtsebene eine Welle der Hilfsbereitschaft dazu geführt habe, dass ein großer LKW-Auflieger randvoll mit Spenden gefüllt werden konnte, sagte Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen. Verbundenheit und Solidarität mit den Betroffenen habe auch die Menschenkette für den Frieden am vergangenen Sonntag deutlich zum Ausdruck gebracht. Inzwischen ist der Spendentransport wohlbehalten an seinem Bestimmungsort an der polnisch-ukrainischen Grenze eingetroffen. Auf der Tagesordnung der Sitzung standen mehrere Themen, die das gesamte Areal rund um den Bürgerpark aufwerten sollen, sei es die Erneuerung der etwas weiter entfernten Schwimmbadbrücke, eine dezente Beleuchtung eines Teils des Wanderweges am Mühlenteich entlang oder die wassergebundene Befestigung des Trampelpfades zu Lidl auf einen anderthalb Meter breiten Weg. Vor allem aber sind es die Kinder und Jugendlichen, die sich über manche Neuerung freuen dürften. So werden die Spielgeräte des Spielplatzes „Kieferneck“, soweit sie in gutem Zustand sind, auf das Multifunktionsgelände an der Festwiese umziehen. Neben der Boule-Bahn soll ein stabiler Holzpavillon mit Bänken errichtet werden, ein Projekt, das zusammen mit dem Jugendclub und dem HGV schon in absehbarer Zeit realisiert werden könnte, denn das Geld dafür stammt überwiegend aus dem Verkaufserlös der Adventskalender der vergangenen zwei Jahre. Mit einer außergewöhnlichen Idee wartete Hermann Mahler, Vorsitzender des Sozialausschusses, auf: „Ein Pumptrack für die Jugendlichen wäre schon in diesem Jahr möglich.“ Aber was ist das? Ein eingespielter Film des NDR zeigte die einzige schleswig-holsteinische Anlage in Mühbrook bei Bordeholm – und begeisterte die Gemeindevertreter sofort. Auf einem wellenförmigen Rundkurs sausen die Fahrer auf ihren Mountainbikes durch die Kurven und heben gekonnt zu Sprüngen an. Und alles, ohne zu treten. Die Geschwindigkeit wird durch Hoch- und Runterdrücken des Körpers unter Ausnutzung der Bodenwellen erreicht. „Das ist ein attraktives Projekt für unsere Jugendlichen“, meinte Mahler. „Könnte ein richtiges Aushängeschild werden.“ Und Platz ist vorhanden – rechts neben dem Weg hinauf zur Schickeria sind die geplanten 60 Meter Länge ohne weiteres unterzubringen. Einstimmig wurde beschlossen, einen Antrag bei der Aktivregion „Mitte des Nordens“ zu stellen. Doch die Pläne für die Jugend weisen auch in die fernere Zukunft. Wenn bis 2025 das neue Feuerwehrhaus gebaut ist, könnten „Schickeria“ und „Speisekammer“ in das alte umziehen, sodass das bisherige Gebäude östlich des Bürgerparks frei wird, so die Bürgermeisterin. Das wäre die Chance für einen Jugendtreff, nicht nur als Raumangebot, sondern kombiniert mit personeller Begleitung. Das sei ein ideales Partizipationsmodell, meinte Volkert Petersen, und werde wegen der Aufenthaltsqualität im gesamten Areal vermutlich ebenfalls durch die Aktivregion gefördert.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Die Jugend im Fokus neuer Projekte
STADTRADELN 2022 - jetzt anmelden
(18. 03. 2022)Wir machen wieder mit!
Nach dem wir in Schafflund im letzten Jahr mit 453 Teilnehmer 42.697,7 Kilometer für ein gutes Klima geradelt sind, ist unsere Motivation groß das noch zu steigern. Wir konnten damit Platz 9 in Schleswig-Holstein belegen.
Auch in diesem Jahr wird es geführte Touren geben sowie eine Auftakt- und Abschlussveranstaltung.
Lassen sie ihr Auto stehen und fahren mit dem Fahrrad, sammeln sie ihre Kilometer in der Zeit vom 2. bis 22.05.2022 und machen einfach mit. Es winken großartige Preise und ihr Portemonnaie wird es ihnen auch danken.
Alle Infos und Anmeldung fürs STADTRADELN 2022 in Schafflund gibt es hier.
Foto: STADTRADELN 2022 - jetzt anmelden
DANKSAGNUNG
(10. 03. 2022)Im Download befindet sich
eine Danksagung
des Amtsvorstehers und
llen Bürgermeistern
aus dem Amt Schafflund.
Foto: In Polen angekommen
Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge
(08. 03. 2022)Über vier Tage wurden die Spenden ins Schafflunder Bürgerhaus gebracht –in Hörup und Nordhackstedt gab es zusätzliche Sammelstellen
Die 13 000 Einwohner des Amtes waren aufgerufen, Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge zu spenden, von warmer Winterbekleidung über Babynahrung bis hin zu Drogerieartikeln. Das Echo war enorm.
Neben warmer Winterkleidung kamen erfreulicherweise sehr viel Babynahrung, Hygieneartikel und Medizin für die Hausapotheke zusammen. Dabei waren viele Spender, die für einige hundert Euro eingekauft hatten.
Über vier Tage wurden die Spenden im Bürgerhaus in Schafflund gesammelt, in Hörup und Nordhackstedt gab es zusätzliche Sammelstellen. Um die Aktion zu unterstützen, stand eine Zwei-Seiten-Liste an Helfern zur Verfügung. Das Bürgerhaus war bis unter das Dach gefüllt. Die Kartons wurden vielfach geöffnet, um die Inhalte sinnvoll zu sortieren. „Aufschriften wie ,You are not alone’ (Anm. d. Red.: Ihr seid nicht allein) und andere liebevolle Zettel mit tröstenden Worten und guten Wünschen haben uns zutiefst gerührt“, erzählt Helferin Bärbel Johannsen.
Für den Transport zeichnen sich das Unternehmen „Poltank“ aus Polen, ein Partnerunternehmen der Nord-Spedition aus Großenwiehe, und die Spedition „Wohlert“ aus Bollingstedt verantwortlich. Während von „Poltank“ die Zugmaschine und der Fahrer kommt, stellt „Wohlert“ einen Thermoauflieger zur Verfügung. „Damit ist gewährleistet, dass die Güter keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind“, sagt Lars Hansen, Geschäftsführer der Nordspedition. Für die Beladung standen Mitarbeiter der Gemeinden zur Verfügung, Amtsvorsteher Wilhelm Krumbügel und der Leitende Verwaltungsbeamte Jörg Hauenstein packten tatkräftig mit an. „Für das Gelingen dieser Aktion muss unendlich vielen Menschen für ihre Unterstützung gedankt werden“, sind sich beide einig. Der Transport wird vom polnischen Fahrer Damian Lekan in seine 1300 Kilometer entfernt liegende Heimatstadt Chelm geführt, 25 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. Dort ist logistisch bereits alles vorbereitet. Mehrere Mitarbeiter von „Poltank“ sind mobilisiert, eine Lagerhalle steht zur Verfügung, eine Hilfsorganisation wird die Hilfsgüter zur Verteilung an die Grenze bringen und für die Verteilung sorgen.
Quelle - SHZ . Reinhard Friedrichsen
Foto: Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge
Schafflunder bilden Menschenkette
(07. 03. 2022)Hunderte beteiligen sich an der Aktion der Gemeinde, um sich mit der Ukraine zu solidarisieren
Ohnmacht empfinden viele Menschen hierzulande angesichts des Krieges mitten in Europa, deshalb rief die Gemeinde Schafflund gestern zu einer Menschenkette für den Frieden auf – als deutliches Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Mit Plakaten, Luftballons oder blau-gelben Bändern machten sich die Menschen am Spätnachmittag auf den Weg zur B 199: Jung und Alt, Familien mit Kinderwagen und Senioren mit Rollator.
„Es ist wichtig, dass wir etwas tun“, sagte Christin Dräger, die mit ihren Kindern aus Handewitt gekommen war. „Mein Mann ist Soldat in Stadum, und unser ältester Sohn Luca macht sich viele Gedanken, weil der Krieg auch ein Thema in der Schule ist.“ Zusammen mit Sören Dierks aus Medelby hielten sie ihre Plakate und ein großes Banner mit Friedensbotschaften hoch. Der siebenjährige Felix zeigte stolz die vielen Buchstaben, die er selbst ausgemalt hatte.
Voller Sorge um ihre Familie in der Ukraine zeigte sich Tetyana Müller, die aus der Zeitung von der Menschenkette erfahren hatte und nun zusammen mit ihrem Mann und ihrem Sohn eine blau-gelbe Fahne in Händen hielt. „Eigentlich war die Fahne für die Fußball-EM gedacht. Dass ich jetzt hier stehe, weil Krieg herrscht, hätte ich nicht für möglich gehalten.“
Ihre Mutter sei gerade zu ihrem Bruder nach München gereist, aber ihre beiden über 90-jährigen Großmütter und ihre Cousins und Cousinen könnten nicht weg, weil sie auf dem Lande leben und Tiere versorgen müssen – etwa 50 Kilometer vom gerade attackierten Atomkraftwerk entfernt. Tetyanas eindringlicher Appell: „Die Ukraine braucht dringend Hilfe, sonst ist kein Ende des Krieges abzusehen.“ Es drohe die Katastrophe für alle.
Die eigene Erinnerung an Kriegszeiten ließ auch betagte Menschen an diesem eigentlich so sonnigen Frühlingstag auf die Straße gehen mit kleinen Botschaften wie „Stoppt den Krieg.“ Eine Stunde lang fuhren Marcel Müller und sein Team von „Flair & Sound“ durch die Straße, umrundeten mehrfach den Kreisel und ließen „We are the world“ erklingen.
Beim Lied „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg wurden die Gesichter merklich ernster – und manche Träne floss. Die Freiwillige Feuerwehr des Dorfes unterstützte die Aktion, sicherte die Straße und ging mit Spendendosen durch die Reihen, um für „RSH hilft helfen“ zu sammeln.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Fotos: Helga Böwadt, Dirk Hinz, Martina Marczyschewski
Foto: Schafflunder bilden Menschenkette
Wir sammeln Spenden bei der Menschenkette
(04. 03. 2022)Wir möchten die Stiftung "R.SH hilft helfen" für die Ukraine unterstützen. Ehrenamtler werden am Sonntag entlang der Menschkette mit Spendendose von R.SH laufen. Wer Geld spenden möchte, hat dort die Möglichkeit.
[R.SH]
Foto: Wir sammeln Spenden bei der Menschenkette
Mitarbeiter dringend gesucht
(04. 03. 2022)„Haus Dammacker“ der Mürwiker ist fertig
Drei Wohngruppen bieten Platz für jeweils zehn Personen
Nun wird es endlich konkret. Der erste Spatenstich für die Wohnanlage der Mürwiker in Schafflund liegt bereits zwei Jahre zurück, die Bauarbeiten auf dem 7423 Quadratmeter großen Grundstück gingen danach zügig voran, und nun wartet ein großzügiges, hell und freundlich ausgestattetes Haus auf seine künftigen Bewohner.
„Wir freuen uns auf den Start und möchten künftig gern Teil der Gemeinde werden“, wandte sich Abteilungsleiter Sven Gude zur Begrüßung an die Gemeindevertreter, die zu einem Besichtigungstermin vorab eingeladen waren.
Doch bevor man zu einem Rundgang aufbrach, gab es interessante Infos zum Gesamtkonzept. Drei Wohngruppen für jeweils zehn Bewohner stehen bereit. Die Einzelzimmer mit barrierefreiem Bad werden ergänzt durch eine Wohnküche pro Wohngemeinschaft als Treffpunkt für alle. Hier finden erwachsene Menschen mit Schwerst-Mehrfachbehinderungen, also hohem Assistenzbedarf, ihr Zuhause, von wo aus sie tagsüber zum Beispiel in Werkstätten gefahren werden, um zu arbeiten.
Für Bewohner mit Demenz wurden eigens die Flure um ihren Wohnbereich so weiträumig angelegt, dass sie sicher ihrem Bedürfnis nach Bewegung nachgehen oder sich in einem Innenhof aufhalten können. Die zweite Säule der Einrichtung ist die Tagesstätte für Menschen im Rentenalter.
„Wir suchen dringend Fachkräfte im pflegerischen und pädagogischen Bereich“, sagte Pia Lindemann, Abteilungsleiterin bei den Mürwikern für Tagesstätten und Tagesförderstätten. Sie verweist auf die Homepage, auf der etliche Stellenangebote zu finden sind, vor allem für Heilerziehungspfleger, Erzieher und Heilpädagogen. „Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang, bezahlen nach Haustarif mit 13. Monatsgehalt und verschiedenen Zuschlägen“, wirbt sie um neue Mitarbeiter, denn erst wenn diese in ausreichender Zahl gefunden wurden – insgesamt sind es zirka 50 Personen verteilt auf 35 Vollzeit-Planstellen – wird das gesamte Haus mit Leben erfüllt sein.
Nach den Verzögerungen in den Verhandlungen ist nun der Einzug der ersten Bewohner im April realistisch, danach werden peu à peu die Wohnbereiche gefüllt, und erst in einem weiteren Schritt öffnet die Tagesstätte. Die Schafflunder Gemeindevertreter waren bei der Begehung nicht nur beeindruckt von den drei Wohnbereichen, sondern äußerten sich begeistert beim Anblick der wohnlich ausgestatteten Tageseinrichtung.
Ruhe- und Therapieräume mit gemütlichen Sesseln und Sitzgruppen wirken in ihrer zurückhaltenden Farbgebung hell und einladend, spezielle Pflegebäder lassen bezüglich ihrer technischen Ausstattung keine Wünsche offen, und der aufwändige Snoezelraum soll Ruhe und Entspannung bieten.
Ohne Bilder und Deko erscheint alles noch ein wenig nüchtern, aber das sei so gewollt, meinte Heike Petersen, die die Wohnstätte in Schafflund leitet: „Die individuelle Gestaltung soll gemeinsam mit den Bewohnern erfolgen.“ Im Zentrum der Tagesstätte liegt ein großer Speiseraum, der „auch gern am Wochenende von Externen aus der Gemeinde genutzt werden darf“, wie Sven Dube sagte. „Wir wollen eine Begegnungsstätte werden“, beschrieb er das Ziel der Integration der Mürwiker in das Dorfleben. „Kommt zu uns, habt keine Berührungsängste.“
Über erste Kontakte aus der Nachbarschaft habe er sich gefreut und hoffe, diese Kommunikation werde sich intensivieren. Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen freute sich über die positive Aufbruchstimmung im Leitungsteam der Mürwiker im „Haus Dammacker“, wie es nun genannt wird, und betonte ihrerseits den Wunsch nach Vernetzung und Begegnung: „Die Mürwiker gehören nun zu unserer Gemeinde und finden die beste Anbindung mitten in diesem Wohngebiet.“
Quelle : SHZ Helga Böwadt
Foto: Mitarbeiter dringend gesucht
Spendenaufruf Ukraine-Hilfstransport
(02. 03. 2022)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Amt Schafflund, die Situation in der Ukraine bedrückt uns alle. Die Bilder sind schockierend und zeigen eine verzweifelte Bevölkerung. Wir möchten einen kleinen Beitrag zur Linderung der größten Not in Form eines Hilfstransportes leisten. Wir sammeln Sachspenden für die flüchtenden Menschen aus der Ukraine. Es kommen größtenteils Mütter mit ihren Kindern an den Grenzen an.
Wir bitten um Sachspenden in Form von
Babynahrung, Windeln, feuchtes Toilettenpapier, stilles Wasser in PET-Flaschen
Drogerieartikel wie z.B. Seife, Shampoo, Zahnbürsten usw.
Haltbare Konserven, Müsliriegel, Trockenfrüchte – keine Gläser -
Die guten Dinge aus der Hausapotheke z.B. Hustensaft, Nasenspray, Vitaminbrausetabletten
Wichtige Hinweise:
Bitte die Sachspenden vorsortieren und ausschließlich in geschlossene Kartons/feste Behältnisse verpacken und beschriften! Keine losen Säcke mit diversen Sachspenden, da die Verladung in fester Form auf einem LKW/Sattelauflieger erfolgen wird.
Die Verladung erfolgt Anfang der nächsten Woche.
Anlieferungsort ist das Bürgerhaus in 24980 Schafflund, Mühlendamm 2.
Öffnungszeiten:
Mittwoch, den 02.03.2022 ab 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag, den 03.03.2022 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag, den 04.03.2022 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, den 05.03.2022 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag 6.03.2022 10 - 14 Uhr
Falls Sie Fragen haben, können Sie die Amtsverwaltung Schafflund zu den Öffnungszeiten unter 04639/70-0 oder E-Mail erreichen.
Aktuelle Infos finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.amt-schafflund.de.
Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe!
Defekte Straßenlaternen
(28. 02. 2022)Gegenwärtig sind wir in mehreren Straßenzügen in Schafflund von einem Ausfall der Straßenbeleuchtung betroffen. Ursache des Ausfalls ist ein Leitungsschaden. Um den Schadensort zu lokalisieren war bereits Messwagen der Schleswig-Holstein Netz AG im Einsatz. Die Fehlerquelle konnte nun ausgemacht werden. Zurzeit wird geklärt, wie der Schaden kurzfristig zu beheben ist.
Ich bitte Sie daher um Ihr Verständnis und etwas Geduld.
Frieden
(25. 02. 2022)Wir gedenken den Menschen in der Ukraine und zeigen unsere Solidarität.
Sie können dieses Bild ausdrucken oder selber malen und in ihr Fenster hängen um damit ihre Solidarität und den Wunsch nach Frieden in Europa zu zeigen.
Foto: Frieden
Überflutete Felder, gesperrte Straßen und gefallene Bäume
(22. 02. 2022)Der Dauerregen der letzten Tage hinterlässt seine Spuren
Der anhaltende Regen sorgt zunehmend für Probleme, auch im Kreisgebiet Schleswig-Flensburg. Vielerorts sind die Bäche über die Ufer getreten, Entwässerungsgräben sind vollgelaufen und die Böden sind so durchweicht, dass sie kein Wasser mehr aufnehmen können.
„Das habe ich noch nicht erlebt“, sagt Horst Eske, und immerhin gibt es sein Koi-Center „Wallsbeker Teiche“ in Schafflund bereits seit 25 Jahren. Das Wasser hat einen Großteil seiner Fläche überflutet und steht nun direkt am Gebäude. „Innerhalb von zwei Stunden habe ich beobachtet, wie es um vier Zentimeter gestiegen ist.“
Er schaut von der Brüstung auf die spiegelglatte Wasserfläche, die seine Brücke vereinnahmt hat, im Hintergrund fließt in einer Einheit mit den Wasserständen auf seinem Grundstück die Wallsbek vorbei – und kann nichts mehr aufnehmen, im Gegenteil: Die über die Ufer tretenden Wassermassen der sonst so ruhigen Au gehen mit den Regengüssen von oben eine unheilvolle Allianz ein. Noch ist es nicht bedrohlich, aber vorsorglich wurde die Elektrik ausgeschaltet, denn nur weitere vier Zentimeter, dann sind die Steckdosen erreicht. Den Fischen kann die Situation wohl nichts anhaben, sie stehen im Winter sehr tief. Und dem Eisvogel, der sich sogar während des Gesprächs zeigt, gefällt das riesige Feuchtbiotop.
Auch im weiteren Kreisgebiet gab es vielerorts Überschwemmungen. Im Bereich der Linnau stehen nicht nur die Wiesen großflächig unter Wasser, sondern auch der Ortsausgang des gleichnamigen Dorfes Richtung Schafflund muss wegen Überflutung gesperrt werden. Im Laufe des Tages floss dann das Wasser langsam ab und die Kreisstraße konnte wieder für den Verkehr frei gegeben werden.
Die Feuerwehr Nübel musste gestern Morgen ausrücken, weil sich in der Straße Waldlust, direkt am Langsee ein kleiner Fluss mitten durch ein Werkstattgebäude gebildet hatte. „Das Problem hier vor Ort besteht darin, dass die Wassermassen von den höher gelegenen Feldern hinunter in Richtung See drücken“, erklärte Gemeindewehrführer Jörg Nielsen. „Das Wasser sucht sich dabei selbst seinen Weg und der führte in diesem Fall auch durch eines der Gebäude.“
Zehn Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr versuchen, die Wassermassen mit zwei Pumpen umzuleiten. „Dies gelang uns bislang auch ganz gut“, so Nielsen.
Auch Treene und Füsinger Au treten über ihre Ufer
Weiter nördlich im Silberstedter Ortsteil Hünning ist die Treene über die Ufer getreten und hat die Straße „Zur Treene“ teilweise überspült. Fahrzeuge können sich so gerade noch ihren Weg durch das Wasser bahnen.
Dass aufgeweichte Böden zunehmend die Standfestigkeit von Bäumen beeinträchtigen, zeigt sich im Taarstedter Ortsteil Scholderup. Direkt an der Brücke über die Füsinger Au stürzten gleich mehrere Bäume um. Zwei von ihnen zerstörten dabei im Bürgerpark die relativ neue und beliebte Kanu-Einsatzstelle. Die Au ist, wie in weiten Bereichen ihres weiteren Verlaufs bis zur Schlei über die Ufer getreten und hat die angrenzenden Wiesen und Koppeln überflutet. Taarstedt hatte erst vergangenes Jahr seinen Bürgerpark aufgehübscht, nun haben die zwei umgefallenen Bäume ihn teilweise verwüstet. Taarstedts Bürgermeister Peter Matthiesen klingt deshalb bedrückt, als er sagt: „Das sieht schlimm aus. Das wird dauern, bis wir das aufgeräumt haben.“
Zu normalen Zeiten ist die Treene in Oeversee, Tarp und auch weiter flussabwärts bis Schwabstedt nur ein paar Meter breit. Jetzt sind es locker mehrere hundert Meter.
Angesichts der andauernden Überflutung lasse sich das Ausmaß des Schadens noch gar nicht in Gänze abschätzen. Klar sei aber wohl schon jetzt, dass das Ufer zunächst wieder befestigt werden muss, bevor sie die Kanu-Einsatzstelle wieder aufbauen könnten. „Das ist sehr ärgerlich“, sagt Matthiesen, „wenn man bedenkt, dass wir den Bürgerpark im letzten Jahr stark aufgewertet haben.“ Immerhin, so der Taarstedter Bürgermeister, hätten die gefallen Bäume den neuen Pavillon offenbar verschont.
Bevor sie mit dem Aufräumen beginnen könnten, so Matthiesen müsste es aber wohl einige Wochen trocken sein, da sie ansonsten nicht mir schweren Maschinen bis an Ufer fahren könnten. „Wir wollen es aber auf alle Fälle versuchen, die Arbeiten bis 1. April abzuschließen.“
Weiter flussabwärts in Kahleby an der Brücke ist das ursprüngliche Bett der Füsinger Au nicht mehr zu erkennen. Dort hat die Au nahezu sämtliche tiefgelegenen Flächen überspült und die Häuser an der Brücke fast erreicht.
Die starken Niederschläge der vergangenen Tage haben sogar dazu geführt, dass sich auf landwirtschaftlichen Flächen kleine Seen gebildet haben. An einigen Orten wie etwa an der B 201 bei Grumby sind sie mittlerweile so stark angestiegen, dass sie fast schon die anliegenden Gebäude erreicht haben.
Auch die Oxbek ist – zum Beispiel bei Süderbrarup – über die Ufer getreten. Ihr Flußbett lässt sich allenfalls noch erahnen. Zumindest dort bedrohen die Wassermassen aber keine Gebäude.
Quelle - SHZ
Benjamin Nolte, Martin Engelbert, Helga Böwadt, und Christina Weiß
Foto: Überflutete Felder, gesperrte Straßen und gefallene Bäume
Platz für Container gesucht
(17. 02. 2022)Die Gemeinde sucht noch nach einem Platz für eine Containerlösung, um auf eine kurzfristige Zuweisung von Flüchtlingen durch den Kreis vorbereitet zu sein. Für die Überplanung des Areals „Alter Schulhof“ wird ein Lärmgutachten eingeholt. Das von der Gemeinde erworbene E-Mobil wurde neu beschriftet und kann über das bekannte Buchungsportal von Vereinen und Verbänden sowie der Amtsverwaltung unkompliziert genutzt werden.
Quelle - SHZ böw
Wohn- und Geschäftsquartier statt Brandruine
(09. 02. 2022)Pläne für Mühlendamm in Schafflund: Vor wenigen Monaten ist das historische Gebäude abgebrannt
Die Überreste des denkmalgeschützten Hauses in Schafflund zeugen bis heute vom Brand im Oktober letzten Jahres. Was auf dem gesamten Areal der Eigentümer in Zukunft passieren soll, war Thema auf der letzten Bauausschusssitzung der Gemeinde Schafflund.
Und da gab es einige Überraschungen mit entsprechendem Diskussionsbedarf angesichts des Planungsvorhabens der Initiatoren „Wohn- und Geschäftsquartier am Mühlendamm GmbH & Co KG“, die im Westerhof angesiedelt sind. „Ich wundere mich über diese Menge an Baukörpern und die volle Ausnutzung der Fläche“, sagte Anja Lorenzen.
Auf den öffentlich einsehbaren Zeichnungen sind zwei Gebäude für Büros und Wohnungen direkt an der B 199 geplant, und südlich davon, durch eine Stichstraße getrennt, ein Doppelhaus und ein Reihenhaus mit drei Einheiten – nach Osten ausgerichtet. Hinzu kommt ein Mehrfamilienhaus, das im Winkel bis nahe an den Naturlehrpfad reicht. Büro- und Wohngebäude an der Hauptstraße sowie der Wohnblock sollen mit zwei Vollgeschossen plus Staffelgeschoss errichtet werden.
Bebauung auf Schutzstreifen?
Auf Unverständnis stieß bei einigen Ausschussmitgliedern die geplante Bebauung auf dem südlichen Zipfel, denn bisher galt für Flächen im Gemeindebesitz ein Bebauungsverbot auf einem klar definierten Schutzstreifen entlang der Au. Und diese gerade Linie bis hin zum Mühlendamm macht auf der vorgelegten Zeichnung plötzlich einen Knick nach unten.
Für Horst Petersen war klar: „Dass es plötzlich direkt bis an den Wanderweg gehen soll, kann ich nicht befürworten, das sollten wir nicht durchwinken.“
Ein weiterer Hinweis kam von Seiten der Anwohner des Mühlendamms, die sich in der Einwohnerfragestunde zu Wort meldeten: „Wenn die gesamte Zufahrt mit rund 44 Fahrzeugen über den Mühlendamm erfolgen soll, kann das nicht funktionieren, dafür ist die Straße viel zu schmal und lässt kaum Begegnungsverkehr zu.“
Bernd Johannsen, Vorsitzender des Bauausschusses, schlug aufgrund der Einwände vor, im Moment keinen Aufstellungsbeschluss zu fassen, sondern die Eigentümer aufzufordern, einen geänderten Entwurf vorzulegen – und fand einmütige Zustimmung. „Es ist ein gutes Ergebnis, dass die Planer jetzt alles noch einmal überdenken müssen“, meinte er.
Neuer Entwurf muss vorgelegt werden
Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen kündigte an, diese Punkte von der nächsten Tagesordnung der Gemeindevertretung zu nehmen und erklärte den Anwohnern: „Auch ein neuer Entwurf zur Entwicklung der Fläche wird wieder in öffentlichen Sitzungen verhandelt, während eines Planungsprozesses werden alle gehört.“
Gegenüber Susanne Maystone, die sich in der Einwohnerfragestunde aus Sicht der Erbengemeinschaft kritisch unter anderem zu den Verkaufsumständen äußerte, verwies sie jedoch darauf, dass in dieser Sache die Gemeinde nicht Ansprechpartner sei.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Wohn- und Geschäftsquartier statt Brandruine
Neue Mürwiker-Wohnanlage kann endlich bezogen werden
(09. 02. 2022)Lange verhinderte eine fehlende Unterschrift den Einzug der 30 Bewohner
In Schafflund wundert man sich schon länger. Die neu errichtete Wohnanlage der Mürwiker im Neubaugebiet Dammacker in Schafflund ist fix und fertig, die Außenanlagen wurden bereits gestaltet – aber niemand zieht ein. Warum das so ist, erklärten nun die beiden Geschäftsführer Thomas Stengel und Wiebke Wenzel.
Bereits zu Beginn des Jahres 2022 hätte das Projekt, das 30 Menschen ein neues Zuhause geben soll, an den Start gehen können, aber es fehlt bis heute die Unterschrift für die Inbetriebnahme durch die Koordinierungsstelle soziale Hilfen der schleswig-holsteinischen Kreise (KOSOZ).
In ihrer Not wandten sich die Geschäftsführer nun an die Redaktion, denn „es ist eine Katastrophe für die Menschen. Jeden Tag melden sich verzweifelte Angehörige und Betreuer bei uns.“
„Wir brauchen dringend einen verbindlichen Starttermin von der KOSOZ“, sagt Wiebke Wenzel, und Thomas Stengel ergänzt: „Wir haben die KOSOZ letztes Jahr fristgerecht zu den Verhandlungen aufgefordert und ein Angebot für Vereinbarungen eingereicht. Leider gestalteten sich die Verhandlungen sehr zäh, sodass immer noch keine unterschriebene Leistungsvereinbarung vorliegt.“ Die Leistungsvereinbarung regelt, welche Leistungen die Mürwiker im Rahmen ihrer Tätigkeit den Bewohnern der Wohnanlage und den Besuchern der Tagesstätte vorhalten werden, beispielsweise pädagogische Dienstleistungen und die Qualität der Ausstattung. Danach wird in einem zweiten Schritt eine Vergütungsvereinbarung getroffen. Doch ohne diese Festlegung des Rahmens können keine Verträge für die Bewohner geschlossen werden. Gleiches gilt für die Mitarbeiter – ohne entsprechende Voraussetzungen lassen sich keine Arbeitsverträge abschließen. Ein Teufelskreis, der auch durch einen Antrag an die unabhängige Schiedsstelle nicht zeitnah aufgelöst werden konnte. Der Bedarf an dem Wohnangebot für Menschen mit hohem Assistenzbedarf sei unbestritten, sagt Stengel, die 30 Plätze waren schnell vergeben. Da es baulich nur geringe Zeitverzögerungen gegeben habe, seien alle Beteiligten von einem Einzug Anfang des Jahres ausgegangen, aber „wenn die Verhandlungen sich noch über Monate hinziehen, stehen wir vor einem Scherbenhaufen.“ Man könne Bewohner und Personal nicht länger hinhalten.
Doch nun ist Bewegung in die Sache gekommen. Andreas Nielsen, Geschäftsführer der KOSOZ, skizzierte auf Anfrage die komplexen juristischen und inhaltlichen Zusammenhänge, die es vertraglich zu regeln gelte, auch unter Berücksichtigung des neuen Bundesteilhabegesetzes, und äußerte sich zuversichtlich, bezüglich der Inbetriebnahme „auf der Zielgeraden“ zu sein.
Und tatsächlich, gestern gab es für die Mürwiker dann doch noch gute Nachrichten. Thomas Stengel nennt den Termin: „Am 1. März werden wir die erste Belegung bekommen.“ Damit sei auch die unerträgliche Wartezeit für die künftigen Mitarbeiter vorbei. Wiebke Wenzel zeigt sich erleichtert und voller Freude für die künftigen Bewohner: „Durch den Schwung, der heute hineingekommen ist, werden wir endlich zur Handlungsfähigkeit gebracht. Endlich können wir alle über einen verbindlichen Einzugstermin informieren.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Neue Mürwiker-Wohnanlage kann endlich bezogen werden
Breitbandausbau schreitet zügig voran
(08. 02. 2022)Amt Schafflund: In Medelby, Lindewitt, Schafflund und Großenwiehe wird zeitgleich gebuddelt
Wir sind mit dem Ausbau des Breitbandnetzes im Amtsbereich gut im Zeitplan“, sagt Matthias Fischer, Geschäftsführer der Breitbandversorgung Schafflund (BVS). In diesem Zuge wurden nun in Schafflund und Großenwiehe zwei „Point of Presence“ (PoP) aufgestellt, in Jardelund steht bereits ein dritter.
Mit diesem neudeutschen Begriff ist schlichtweg ein Hauptverteiler im Glasfasernetz gemeint, der die erforderliche Daten-Vermittlungsquelle für eine reibungslose Übertragung bildet. Die jeweils zehn Tonnen schweren Stationen wurden per Schwertransport quer durch das Land aus der Schwäbischen Alb geliefert. Noch bilden sie eine leere Hülle, das Innenleben wird nun durch den Netzbetreiber „komflat“ installiert.
Die drei Stationen werden direkt an das neue Rechenzentrum von komflat in Handewitt angebunden. Während die Station in Jardelund für 1000 Haushalte im Kirchspiel Medelby ausgelegt ist, sind es in Schafflund 2000 Glasfaser-Anschlüsse (mit Nordhackstedt, Meyn und Wallsbüll) und in Großenwiehe für den Südbereich mit Lindewitt 2.200. „Bislang können wir eine Anschlussquote von 73 Prozent in unserem Ausbaubereich verzeichnen“, berichtet Lea Carstensen, Mitarbeiterin des Unternehmens.
Derzeit gehen die Tiefbauarbeiten in den verschiedenen Gemeinden weiter gut voran. Es wird in Medelby, Lindewitt, Schafflund und Großenwiehe zeitgleich gebuddelt. „Wir hoffen, die ersten Haushalte Ende April anschließen zu können“, ist Matthias Fischer zuversichtlich. Parallel dazu laufen im Moment die Hausanschlussbegehungen. „Wir vergessen niemanden“, ergänzt er wegen der vielfachen Rückfragen.
Die Zeit der kostenfreien Anschlüsse an das Glasfasernetz ist nun abgelaufen. Allerdings ist es möglich, sich während der Bauphase zu einer reduzierten Gebühr von 399 Euro anschließen zu lassen. Nachträglich wird es später einmal 1500 Euro oder mehr kosten.
Quelle - SHZ rfr
Foto: Breitbandausbau schreitet zügig voran
Wann ist was in Schafflund los!
(03. 02. 2022)Der Bürgerverein Schafflund hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schafflund und allen Vereinen und Institutionen eine Jahresübersicht für Veranstaltungen im Dorf erstellt. Dieser wurde an alle Haushalte in Schafflund verteilt.
Online ist die Jahresübersicht HIER zu finden.
Alle weiteren Veranstaltungen, die zum Zeitpunkt der Erstellung nicht feststanden, gibt es HIER und immer über den Schafflunder Newsletter, der wöchentlich erscheint.
Noch nicht angemeldet, dann HIER informieren!
Save the date
(25. 01. 2022)>>> Bitte schon mal vormerken! <<<
Information zur Impfaktion am Samstag 22.01.2022
(17. 01. 2022)Am Samstag, 22. Januar 2022 findet in der Grund- und Gemeinschaftsschule ein offener Impftermin in der Zeit von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die zum ersten Mal geimpft werden wollen, ihre Auffrischungsimpfung oder eine Booster-Impfung erhalten wollen.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Erwachsene.
Weitere Termine sind im Februar und März 2022 in Schafflund geplant. Es ist auch beabsichtigt, dort spezielle Impf-Termine für Kinder und Jugendliche anzubieten. Termindaten werde rechtzeitig bekannt gegeben.
Unterstützt wird die Aktion am 22.01.2022 nicht nur von der Schulleitung und dem Schulverband sondern tatkräftig auch von unserer Freiwilligen Feuerwehr in Schafflund.
Damit das Ganze reibungslos und ohne viel Aufwand über die Bühne gehen kann, werden alle Impfwilligen gebeten, über die Seite des Landes Schleswig-Holstein den Anamnesebogen auszudrucken und neben dem Impf- und Personalausweis mitzubringen.
Geimpft wird von zwei Impfteams bestehend aus jeweils einem Arzt/Ärzten und medizinischen Fachpersonal.
Die Mediziner entscheiden vor Ort, welcher Impfstoff injiziert wird. Nach der mir vorliegenden Informationen werden BioNTech und Moderna geimpft.
Tannbaum-Aktion der SWG
(14. 01. 2022)Wie jedes Jahr wurden auch in diesem Jahr die ausrangierten Weihnachtsbäume von der SWG eingesammelt und entsorgt.
27 Helfer auf 4 Trecker waren 2 Stunden im Dorf unterwegs. Anschließend gab es am Bürgerhaus eine heiße Suppe zum Wärmen.
Eine großartige Aktion, vielen Dank an die Helfer der SWG!
Foto: Tannbaum-Aktion der SWG
Neujahresempfang - Abgesagt
(13. 01. 2022)>!!! LEIDER !!!<
Investor steht in den Startlöchern
(10. 01. 2022)Im Frühsommer soll der Bau des Gesundheitszentrums Schafflund beginnen
Weitere Infos bietet die Gemeinde auf der Webseite werde-landarzt.de
Die Planungen für das neue Gesundheitszentrum in Schafflunds Mitte nehmen konkrete Gestalt an. Investor Stephan Johannsen aus Hörup steht in den Startlöchern und will im Frühsommer mit dem Bau beginnen.
Vor der Gemeindevertretung wurden jetzt Ansichten des gesamten Areals vorgestellt. Das Konzept umfasst nicht nur die Gebäude des Gesundheitszentrums, sondern zugleich die Errichtung eines barrierefreien Wohnblocks mit 18 Mietwohnungen für Senioren und Menschen mit Handicap – direkt an der Au.
Die neuen Gebäude und die bereits vorhandenen von Sozialstation und Tagestreff sind so zueinander angeordnet, dass zwischen ihnen ein geschützter, offener Platz mit Parkplätzen und Grünflächen entsteht, der zum Verweilen einladen und eventuell für kleinere Veranstaltungen im Freien genutzt werden soll.
„Es ist ein sehr interessantes Projekt für Schafflund“, sagt Stephan Johannsen. Realistisch rechne er mit einer Bauzeit von 18 Monaten. Verzögerungen befürchtet er nicht, da er mit zuverlässigen Partnern aus der Region zusammenarbeite. Die Gesamtkonzeption des Gesundheitszentrums sieht auf der westlichen Seite an der B 199 ein zweieinhalbgeschossiges Gebäude für eine Arztpraxis und weitere medizinische Dienstleister vor, dem schließen sich ein abgeflachtes Gebäude für die Apotheke und letztlich nach Süden ausgerichtet ein eingeschossiger Trakt mit Dachbegrünung an, ebenfalls geeignet für Mieter aus dem medizinischen Bereich.
Mehrere Interessenten für Arztstellen
Unter den Gemeindevertretern war Erleichterung zu spüren, dass es nun endlich losgeht, allerdings „bleibt ein Wermutstropfen“, wie Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen anmerkte. Aufgrund des Rechtsstreits mit der Apothekerfamilie kann das gesamte Projekt zunächst nur in Teilen umgesetzt werden.
Beim Kaufvertrag mit Stephan Johannsen wurde somit eine L-förmige Fläche erst einmal ausgespart, sodass hier Grundstück und Apothekengebäude im Besitz der Gemeinde bleiben, bis der Rechtsstreits abgeschlossen ist. Aber dennoch: Der barrierefreie Wohnkomplex westlich des Tagestreffs und das Hauptgebäude des Gesundheitszentrums für die Arztpraxis werden jetzt in einem ersten Bauabschnitt errichtet.
„Wir haben mehrere Interessenten für die 2,5 freien Arztstellen, die in Schafflund zur Verfügung stehen“, sagte Best-Jensen. Deshalb sei es wichtig, ihnen zu zeigen, dass der Bauantrag gestellt sei, nun tatsächlich die Bauphase beginne und sich die Ärzte in die Planung der Praxisräume konkret mit einbringen könnten.
Gleiches gelte für Podologen, Logopäden, Ergotherapeuten und andere gesundheitsnahe Dienstleister, die sich im Zentrum Schafflunds niederlassen möchten und noch die Chance hätten, sich an der Ausgestaltung zu beteiligen. Rückblickend sind etwa fünf Jahre Planungszeit vergangen - mit vielen Wendungen von den ersten Überlegungen zu einer zusätzlichen Arztpraxis im weißen Bungalow bis hin zum realen Projekt Gesundheitszentrum „Neue Mitte“.
Die Gemeinde kaufte den Bungalow, die alte Post und die Apotheke, um sie abzureißen und völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten zu gewinnen. Die Architekten von „iga haus“ entwickelten daraufhin ein Gesamtkonzept für die gesundheitliche Versorgung des Zentralorts in Verbindung mit barrierefreiem Wohnen und einer Anbindung an Sozialstation und Tagespflege. Schlussendlich wurde mit Stephan Johannsen ein hiesiger Investor gefunden. „Darüber sind wir sehr froh, er setzt nun das um, was wir geplant haben“, zeigt sich Constanze Best-Jensen erleichtert.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Investor steht in den Startlöchern
Schafflund und das Problem mit den Elterntaxis
(10. 01. 2022)Eine Arbeitsgruppe hat sich mit dem Thema beschäftigt und Lösungen vorgeschlagen – nicht alle sind zufrieden
Früh am Morgen kurz vor Schulbeginn: Dunkelheit und Regenwetter - und ein Fahrzeug nach dem anderen fährt hinein ins Rondell an der Grund- und Gemeinschaftsschule in Schafflund.
Eigentlich sind so gut wie alle Parkplätze schon besetzt, schließlich kommen Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule in der Regel vor den Schülern an. Das hält viele Eltern nicht davon ab, hineinzufahren und anzuhalten. Nur kurz, um das eigene Kind aussteigen zu lassen, oder etwas länger, um das Kind noch bis zur Schultür zu begleiten.
Ist alles verstopft, geschieht das sogar in der zweiten Reihe, sodass die Kinder zwischen den Autos hindurchlaufen.
Eine extrem gefährliche Situation, besonders, wenn Schüler auch noch dunkel gekleidet sind. „Wir sind nur froh, dass noch nichts passiert ist“, sagte Schulverbandsvorsteher Volkert Petersen.
„Kiss-and-ride“-Zone
Bereits seit einiger Zeit befasst sich eine größere Arbeitsgruppe mit dieser Problem der Elterntaxis. Ein Planungsentwurf wurde nun dem Schulverband vorgelegt. Um die Gefahren für die Schüler durch die Elterntaxis abzuwenden, sieht der Entwurf eine „Kiss-and-ride“-Zone vor, die sich direkt im Rondell befinden wird. Hier darf man sich also nur im Auto mit einem Küsschen von seinem Kind verabschieden und lässt es dann allein in die Schule gehen – das Parken ist nicht erlaubt.
Für die Eltern der Kindergartenkinder, die in die „Kleine Arche“ auf dem Schulgelände begleitet werden müssen, sind dagegen Parkplätze vorgesehen, ebenso für Behinderte und Gäste. Für Lehrkräfte und Mitarbeiter wird der Parkplatz am Sportplatz ausgeweitet und neu strukturiert, wobei mindestens eine Ladesäule für E-Autos integriert werden soll.
Für die Umsetzung des Plans wurden im Haushalt 2022 zunächst 150 000 Euro angesetzt. Und diese Summe reicht laut Petersen nicht aus, um gleichzeitig den Radweg für die Schüler hinter den Parkplatz zu verlegen, somit wurde dieser Wunsch im vorliegenden Plan nicht berücksichtigt.
Dirk Trasser, Gemeindevertreter und Mitglied des Arbeitskreises, zeigte sich deshalb enttäuscht: „Schade, es war unser ursprüngliches Ansinnen, durch die Verlegung des Radweges die Gefahren zu vermindern.“ Ihm pflichtete Else Marie Rieks-Pedersen bei: „Wir sollten den Radweg priorisieren.“ Die angestoßene Diskussion mündete in einer erneuten Einladung zu einem Treffen des Arbeitskreises zur Überarbeitung des Planungsentwurfs und der Bitte von Volkert Petersen, möglichst viele neue, konstruktive Anregungen mit einzubringen.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Schafflund und das Problem mit den Elterntaxis
Schafflunder sitzt seit 21 Monaten in Laos fest
(08. 01. 2022)Corona bremst Christopher Fritzes Fahrrad-Weltreise aus – er macht das Beste daraus
„Laos ist ein Stück weit meine zweite Heimat geworden“, so sieht es Christopher Fritze, der sich seit nunmehr 21 Monaten dort häuslich eingerichtet hat. Nicht freiwillig, sondern aufgrund der Corona-Pandemie, der das kleine Land mit extremen Einschränkungen und geschlossenen Grenzen begegnet.
Auf seiner Fahrrad-Weltreise, die vor zweieinhalb Jahren in Schafflund begann, durchquerte er zunächst viele Länder, erlebte unglaubliche Gastfreundschaft bei den Einheimischen, tauchte ein in die Natur und genoss die kulturelle Vielfalt.
Arbeit im Homeoffice für Hamburger Agentur
Doch die Weltreise endete abrupt in Laos, als der Lockdown einsetzte. „Als ich losgefahren bin, wollte ich schnell viel sehen“, erzählt Christopher Fritze, inzwischen sei er aber völlig entschleunigt und genieße die Tage: „Mein Lebensstil hat sich völlig verändert.“ Sein Domizil in Luang Prabang ist eine einfache Wohnung, in der er an drei Tagen die Woche inzwischen im Homeoffice für seinen Arbeitgeber, einer Digitalagentur in Hamburg, arbeitet, was ausgezeichnet funktioniere und „wofür ich unfassbar dankbar bin.“
Der 37-Jährige erlebt diese Chance nur positiv: „Beide Welten miteinander zu verbinden, hat sich durch Corona ergeben – und das ist super.“ Die Vorteile liegen auf der Hand: „Meine Ersparnisse schmelzen nicht weg, im Gegenteil, ich kann ein Polster anhäufen, was für die Weiterreise sehr beruhigend ist.“ Und gleichzeitig bleibt genug Freiraum für spontane Unternehmungen innerhalb des Landes, die jetzt teilweise wieder möglich sind, wie ein Ausflug zur Blauen Lagune, Kajak fahren oder Wanderungen in den Kalksteinbergen.
Normalerweise plant Christopher Fritze seine arbeitsfreien Tage nicht, sondern entscheidet morgens, auf welche Outdoor-Aktivität er Lust hat – er lebe halt einfach komfortabel in einer Work-Life-Balance. Einer dieser ad hoc gefassten Entschlüsse war, mit seinem Freund Jaypee ein außergewöhnlich historisches Ereignis in Laos zu erleben. Anfang Dezember 2021 wurde die China-Laos-Eisenbahn eingeweiht, ein großes Projekt der „Neuen Seidenstraße“, das in fünf Jahren Bauzeit errichtet wurde. Eine Zäsur für das kleine, wirtschaftlich kaum entwickelte Land mit seinen rund sieben Millionen Einwohnern, das bisher über keinerlei Eisenbahn-Infrastruktur verfügte.
76 Tunnel, 150 Brücken und nagelneue Bahnhöfe entstanden. „Dann fahren wir mal nach Vang Vieng“, sagten sich die Freunde, besorgten sich Tickets für sich und ihre Fahrräder, durchliefen den Hygiene- und Sicherheits-Check – alles, wie an einem Flugplatz – und wurden plötzlich ausgebremst: Die Fahrräder durften nicht mit. „Es war eine kuriose Situation“, erzählt Fritze, denn trotz langer Diskussion habe es keine Antwort gegeben, weshalb. Resultat der Debatte: Sie verpassten den Zug.
Letztendlich hatte die Bahnhofsmanagerin ein Einsehen und versprach Ersatztickets für den nächsten Tag – ohne Fahrräder. Allerdings, auch beim zweiten Mal gab es Schwierigkeiten: „Tut uns leid, Sie können nicht in Vang Vieng aussteigen, wegen Corona.“ Also wurde spontan das Ziel geändert, und sie erhielten sogar ein 1.-Klasse-Ticket in die Hauptstadt Vientiene. „Vielleicht war ich tatsächlich der erste Deutsche, der mit diesem 160-Kilometer-Hochgeschwindigkeitszug gefahren ist“, vermutet Christopher Fritze.
Checkpoints erschweren das Einkaufen
Aber zum zweiten Mal in kurzer Zeit wurde ihm bewusst, dass Diskussionen und Fragen nach dem „Warum?“ bei Behörden unerwünscht sind. Ein Erlebnis wenige Monate zuvor stecke ihm noch in den Knochen, erzählt er. Während des harten Lockdowns wollte er wie immer zum Markt fahren, um sich Lebensmittel zu kaufen, wurde aber an einem Checkpoint nicht durchgelassen – andere jedoch schon. „Wenn es nur heißt ,Eine Regel ist eine Regel‘ kann ich das nicht akzeptieren“, sagt Fritze, dann stehe man hilflos da, obwohl man nur etwas zu essen benötige, und entwickele einen „Cocktail der Gefühle“.
Er schwang sich aufs Rad, fuhr einfach hindurch und wurde prompt bei seiner Rückkehr von Polizisten festgehalten. „Ich war so geladen, weil ich nicht als Gast, sondern als Krimineller behandelt wurde – ohne Respekt.“ Sein Passierschein vom Village Chief nützte ihm plötzlich wenig, auch nicht die Tatsache, dass er 200 Meter entfernt wohnt und überall bekannt ist. „Vielleicht wollte man dem Ausländer nur seine Grenzen aufzeigen“, meint Fritze rückblickend und ist froh, ansonsten keine Negativerlebnisse beklagen zu müssen – im Gegenteil: „Ich bin dankbar, wie freundlich ich hier überall aufgenommen wurde.“
Quelle - SHZ böw
Foto: Schafflunder sitzt seit 21 Monaten in Laos fest
Kostümiert in Richtung 2022
(03. 01. 2022)Gute Stimmung beim Silvesterlauf in Schafflund
Sportlich ließ man das alte Jahr ausklingen, das von so vielen Einschränkungen geprägt war. Der Silvesterlauf lockte die Lauffreudigen jeden Alters aus Nordfriesland und dem Kreisgebiet nach Schafflund, konnten sie sich hier doch noch einmal so richtig auspowern.
Aufgeregt und voller Vorfreude warteten die Jüngsten auf den Startschuss zum Mini-Lauf, der 400 Meter um den Sportplatz führte. Allein oder mit Elternunterstützung sausten 35 Kinder ab zwei Jahren los und nahmen strahlend im Ziel ihre Medaillen entgegen. Zeitversetzt begannen danach die Zwei-Kilometer- und die Fünf-Kilometer-Strecken.
Nieselregen und Wind taten der guten Stimmung keinen Abbruch, im Gegenteil, die Teilnehmer schienen einfach nur dankbar zu sein, endlich mal wieder einen sportlichen Wettkampf bestreiten zu können. Einige hatten den Aufruf, sich zu verkleiden, in die Tat umgesetzt, winkten fröhlich und machten sich unverdrossen auf den Parcours entlang des Mühlenstroms.
„Viele haben gesagt, dass sie unseren Silvesterlauf toll finden, und niemand hat wegen der Kontrollen gemeckert“, sagt Netzwerkerin Martina Marczyschewski.
Schon bei der Ausgabe der Startunterlagen am Vortag hätten 70 Personen die mobile Teststation genutzt, und auch am Tag der Veranstaltung freuten sich noch etliche über diesen Service – denn 2 Gplus war die Voraussetzung sowohl für Teilnehmer als auch Zuschauer, um auf das Gelände zu kommen.
Die gesamte Organisation, aufwändig nicht zuletzt wegen der Corona-Maßnahmen, konnte Marczyschewski mit 35 Helfern bestreiten, zusätzlich sorgten sechs Rettungssanitäter der DLRG für Sicherheit. Moderator Peter Poppe aus Itzehoe verbreitete gute Laune und kommentierte mit launigen Worten das sportliche Geschehen. Läuferin Sonja Heine war begeistert: „Es hat alles wunderbar geklappt – eine klasse Veranstaltung.“
Eine gemeinsame Siegerehrung fand nicht statt, um eine Menschenansammlung zu vermeiden, stattdessen erhielt jeder Teilnehmer seine Medaille, eine Tasche mit allerlei Leckerem und Nützlichem und natürlich den obligatorischen Berliner mit Schafflund Secco. Wer dabei das „Glück“ hatte, in eine Senffüllung zu beißen, durfte sich zum Trost über einen 10-Euro-Gutschein freuen. Und anschließend machte sich jeder schnell auf den Heimweg.
Sieger des Silvesterlaufs:
400 Meter Jungen: Lennard Kühlmann (Jg. 2016) 400 Meter Mädchen: Greta Nommensen (Jg. 2015) 2-km-Herzstück-Lauf männlich: Mattes Ketelsen (Jg.2012 SV Enge-Sande) 9:26 Min. 2-km-Herzstück-Lauf weiblich: Alva Nissen (Jg. 2010 SV Enge-Sande) 9:11 Min. 5-km-Mühlen-Lauf männlich: Malte Hansen (Jg. 1990 SV Enge-Sande) 18:27 Min. 5-km-Mühlen-Lauf weiblich: Karen Paysen (Jg. 1973 TSV Langenhorn) 20:22 Min. Alle weiteren Ergebnisse und Fotos auf schafflund.de
Quelle - SHZ
Foto: Kostümiert in Richtung 2022
Ergebnisse und Fotos vom Silvesterlauf
(02. 01. 2022)Wir freuen uns das wir mit ganz viel Unterstützung einen großartigen Silvesterlauf erleben durften und alles sehr gut geklappt hat.
Vielen Dank an alle Helfer und an alle 223 Teilnehmer!
Vielen Dank an Peter Schmidt aus Leck für die vielen tollen Fotos von unserem Silvesterlauf.
Foto: Ergebnisse und Fotos vom Silvesterlauf
Frohes neues Jahr 2022
(31. 12. 2021)Im Namen der Gemeinde Schafflund
Nachfrage übersteigt das Angebot
(30. 12. 2021)Schafflund wächst und übernimmt als Zentralort eine wichtige Funktion für den Kreis Schleswig-Flensburg und Nordfriesland
Der Trend, sich in Schafflund anzusiedeln, hält unvermindert an. Gerade beginnen die Erschließungsarbeiten im neuen Baugebiet „Süderdammacker“, und wenn das Wetter mitspielt, kann dort ab Juli 2022 gebaut werden. Alle 49 Grundstücke waren im Nu vergeben, denn die Nachfrage überstieg das Angebot. „Vor allem die kleineren Grundstücke in Südlage waren begehrt“, berichtet Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen.
Zwei Grundstücke, auf denen Mehrfamilienhäuser entstehen sollen, wurden in einem Bieterverfahren veräußert. Hier werden auch kleinere Wohnungen geplant, denn „die Nachfrage von jungen Leuten und Singles, die Wohnraum suchen, ist einfach da“, sagt Best-Jensen. Außerdem habe die Gemeinde festgelegt, dass in diesen Gebäuden mindestens 20 Prozent für bezahlbare Wohnungen vorgesehen sein müssen. „Süderdammacker“ ist eine Erweiterung der vorangegangenen Baugebiete „Dammacker“ und schließt somit die Lücke zu älteren Wohngebieten. Was zieht die Menschen hierher?
Schafflund ist offensichtlich ein bevorzugter Lebensort, wie ein Blick auf die Zahlen der fertiggestellten Bauten der vergangenen Jahre verdeutlicht: 2018 (33), 2019 (28) und 2020 (25). Aktuell liegen die Grundstückspreise bei 109 bis 129 Euro pro Quadratmeter.
Zum einen profitiert die Gemeinde von ihrer zentralen Lage an der B 199 mitten zwischen Nord- und Ostsee, sodass Berufstätige ihren Arbeitsplatz sowohl in Nordfriesland als auch in Flensburg schnell erreichen können. Zum anderen kann sie mit einer umfassenden Infrastruktur punkten, beispielsweise etlichen Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, einem vielfältigen Dienstleistungsgewerbe und der Grund- und Gemeinschaftsschule. „Schafflund hat alles für Jung und Alt“, fasst es ein Neubürger kurz und knapp zusammen.
Und dazu zählt er auch die einladenden Wege entlang des Schafflunder Mühlenstroms und durch den Bürgerpark. „Als Zentralort haben wir eine besondere Verantwortung für die Region“, begründet Best-Jensen die Anstrengungen der Gemeinde, ein Gesundheitszentrum zu etablieren. Hier werden zusätzlich zur vorhandenen Schafflunder Hausarztpraxis weitere Ärzte ihre Praxis eröffnen sowie Apotheke und medizinische Dienstleister einziehen. Auf dem Grundstück in zentraler Lage arbeiten bereits in unmittelbarer Nachbarschaft Sozialstation und Tagestreff, hinzu kommt dann noch ein Gebäude mit barrierefreien Wohnungen - mit dem Augenmerk auf Menschen mit Handicap oder auch Senioren.
Während Familien dem eigenen Haus den Vorzug geben, suchen junge Menschen günstige Wohnungen und ältere wollen sich verkleinern, aber Mietwohnungen zu finden ist auch hier häufig problematisch. „Und viele Senioren möchten gern in Schafflund bleiben“, weiß die Bürgermeisterin und freut sich darüber: „Wir wollen ein Dorf sein für eine lebendige Durchmischung in der Altersstruktur.“ Beim Spaziergang durch Schafflund fällt ins Auge, wie viele Eltern mit Kinderwagen unterwegs sind – an Nachwuchs mangelt es nicht.
Die Kindergärten sind im Laufe der Jahre mitgewachsen, haben Außenstellen und eine Waldgruppe eingerichtet und sich auf den erhöhten Bedarf an Krippenplätzen eingestellt. Ganz aktuell vergrößert die Gemeinde den „Kleinen Regenbogen“ 2022 um einen Anbau im Lindenweg. Doch trotz der vielen zugezogenen Familien, die sich eigentlich mit frischen Ideen am Dorfleben beteiligen könnten, bleibe es schwierig, Menschen für die Mitarbeit in den Vereinen, der Feuerwehr, der Seniorenarbeit oder der Gemeindevertretung zu gewinnen, weiß Constanze Best-Jensen. „Dieses Problem haben andere Gemeinden auch“, sagt sie.
Das hänge vermutlich mit einem Wandel in der Gesellschaft zusammen, in der die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement für die Gemeinschaft nachlasse. Wer sich jedoch für das Dorfleben interessiert, findet sämtliche Vereine und Veranstaltungen auf der Homepage der Gemeinde unter www. schafflund.de und meldet sich für den Newsletter der Netzwerkerin an, die zeitnah über alle aktuellen Ereignisse informiert.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Nachfrage übersteigt das Angebot
Silvesterlauf-Strecken
(29. 12. 2021)Hier finden man die Laufstrecken der 2 Km und 5 Km vom Silvesterlauf.
5 Km
2Km
Bullerbü im Flensburger Umland
(29. 12. 2021)Seit einigen Jahren erlebt Schafflund einen regelrechten Zustrom aus der Stadt – auch Familie Kühlmann gehört dazu
Das neue Zuhause der Familie Kühlmann liegt mitten im Neubaugebiet Dammacker in Schafflund. Ruhig ist es hier am Ende einer kleinen Stichstraße, und schaut man aus dem Terrassenfenster, entdeckt das Auge vor allem viel Grün. Direkt gen Süden schließt sich an den eigenen Garten das große Spielplatzgelände mit Rodelberg, Nestschaukel, Seilbahn und weitläufigen Rasenflächen an.
„Als der Spielplatz gebaut werden sollte, waren wir alle von der Gemeinde zu einem Workshop eingeladen, um unsere Wünsche mit einzubringen“, erzählt Nils Kühlmann. Davon profitieren nun die Kinder Lennard (5) und Laura (4), die ein riesiges Areal zum Klettern, Rutschen und Spielen direkt vor der Haustür vorfinden.
Vor vier Jahren zogen Katharina und Nils Kühlmann von Flensburg nach Schafflund. Zum Entschluss, als Familie in einem Dorf auf dem Land leben zu wollen, gab es für sie keine Alternative, die Kinder sollten eine glückliche Kindheit in Haus und Garten erleben.
„Wir sind beide auf dem Land großgeworden, in Oster-Ohrstedt und Kropp“, sagen sie, deshalb starteten sie ihre Suche nach einem passenden Baugrundstück, „obwohl ich in der Stadt früher zu Fuß zur Arbeit gehen konnte“, wie Katharina Kühlmann anmerkt. Sie lacht: „Wir haben uns im großen „Speckgürtel“ von Flensburg umgesehen, aber in manchen Orten waren die Grundstücke zu klein oder es gab gar keine.“
Fündig wurden sie in Schafflund – aber mehr durch Zufall. „Einen Tag vor der Verlosung der Baugrundstücke machten uns Bekannte darauf aufmerksam – und es hat sofort geklappt.“ Im ersten Bauabschnitt von Dammacker sei die Nachfrage noch nicht so groß gewesen wie heute, und deshalb hätten sie großes Glück gehabt, ihr Haus in einer Sackgassenlage bauen zu können. Zurzeit arbeitet Nils Kühlmann fast ausschließlich im Homeoffice. „Wir profitieren von dieser Möglichkeit“, meint er, denn das Arbeiten von zu Hause aus war in der Firma, in der er für die Projektierung von Windkraftanlagen verantwortlich ist, keineswegs üblich. „Nun spare ich täglich fast zwei Stunden Fahrtzeit zum Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, das ist super.“ Ähnlich geht es seiner Frau Katharina. „Nach viereinhalb Jahren Elternzeit für unsere Kinder habe ich wieder in der Bank in Bredstedt angefangen“, erzählt sie, und ist froh, auch dort zumindest an zwei Tagen im Homeoffice arbeiten zu können.
Alle im Sportverein
Beide fühlen sich in Schafflund rundum wohl: „Es gibt nichts, was wir hier vermissen.“ Und sie gehören nicht zu denen, die sich abschotten – im Gegenteil. Alle sind aktiv im Sportverein: Lennard spielt Handball und Fußball, Laura ebenfalls Handball und beide turnen eifrig. Vater Nils ist aktiver Fußballer und inzwischen als Kassenwart im Vorstand des SSV. „So ein Ehrenamt bietet die Chance, noch besser in die dörflichen Strukturen einzutauchen und mehr Menschen kennenzulernen“, begründet er diese Entscheidung. Katharina, ebenfalls in verschiedenen Sparten aktiv, bietet als Trainerin ab Dezember das Kindertanzen „Mini-Disco“ an. Die Sportanlagen liegen nur wenige Gehminuten vom Neubaugebiet entfernt. Gleiches gilt für die Schule, in die Lennard nächstes Jahr gehen wird, und den Kindergarten, den beide besuchen. Optimale Bedingungen des inzwischen immer weiter wachsenden Neubaugebietes, noch schöner fänden es viele, gäbe es einen Zebrastreifen zur sicheren Überquerung der Meyner Straße, denn die Kinder werden immer zahlreicher.
„Als wir hier noch keine Zäune hatten, sind die Kinder von Garten zu Garten gezogen und haben überall gespielt“, erinnert sich Katharina Kühlmann. „Manchmal hüpften bis zu zwölf Kinder durch den Garten.“ Es klingt ein wenig nach Bullerbü, denn auch die Nachbarschaft wird gepflegt. Zum Einzug gibt es eine Girlande und einen kleinen Umtrunk, man trifft sich zum Grillen und hilft sich gegenseitig. Und wenn zum Jahresende das Rummelpott-Laufen angesagt ist, werden die unzähligen verkleideten Kindergrüppchen ganz sicher auf offene Türen stoßen.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Bullerbü im Flensburger Umland
Frohe Weihnachten
(24. 12. 2021)Weihnachten ist ein schönes Fest,
das einen sehr groß freuen lässt;
Glitzer, Düfte sind überall,
wir mögen es auf jeden Fall.
Geschenke, Spielzeug und Süßigkeiten
sollen uns zum Genießen verleiten.
Es ist die beste Zeit im Jahr,
das Fest ist einfach wunderbar.
Quelle - Weihnachtsgedichte.de
Silvesterlauf kann starten
(23. 12. 2021)Gute Nachrichten:
Wir haben soeben das Go für unseren Silvesterlauf vom Gesundheitsamt erhalten.
Wenige Startplätze sind noch verfügbar!
3. Schafflunder Silvesterlauf, 31.12.2021 : : my.race|result (raceresult.com)
Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
Wir freuen uns auf einen sportlichen Jahresabschluss!
Foto: Silvesterlauf kann starten
Adventskalender - Gewinner 22.12.
(22. 12. 2021)Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und ein dickes Dankeschön an die Sponsoren.
Das Garagentor ist bei der Netzwerkerin abzuholen.
Foto: Adventskalender - Gewinner 22.12.
Gewinner des Schafflund´s Weihnachtshaus 2021
(21. 12. 2021)Schafflund hat viele großartige Weihnachtshäuser.
Viele Schafflunder sind unserm Aufruf gefolgt, die Schönsten zu bewerten. Das war eine freie Wahl ohne Anmeldung der Hausbesitzer oder der Bewerter. Alle die Lust hatten teilzunehmen haben nach ihrem ermessen Schafflund´s Weihnachtshäuser bewertet, per E-Mail.
Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen Bewertern die sich Schafflund´s Weihnachtshäuser genau angesehen haben.
Die drei ersten Plätze erhalten eine kleine Überraschung.
Wir freuen uns auf nächste Jahr!
Foto: Gewinner des Schafflund´s Weihnachtshaus 2021
Dezember Einwohnerbrief
(20. 12. 2021)Im Download befindet sich der aktuelle Einwohnerbrief.
Alle sind im Archiv zu finden.
Aktueller Bewertungstand - Schafflunds Weihnachtshaus
(17. 12. 2021)Noch bis Sonntag können sie ihre Punkte vergeben für das schönste Schafflunder Weihnachtshaus,.
Einfach eine E-Mail an senden mit der Str. und Haus Nr. und den Punkten ( deine Nr. 1 = 10 Punkte)
Alles weitere hier.
Der derzeitige Punktestand sieht so aus:
Silvesterlauf in Schafflund findet statt
(16. 12. 2021)Unbeschwert und sportlich das Jahr 2021 ausklingen zu lassen, das ist das Ziel des Schafflunder Silvesterlaufs am 31. Dezember ab 11 Uhr. Auf naturnahen Strecken entlang des Schafflunder Mühlenstroms, durch ein Wäldchen und den Bürgerpark können Groß und Klein und Alt und Jung an der frischen Luft in Bewegung kommen. Für die Jüngsten bietet sich der Mini-Lauf über 400 Meter an, der auch gern mit elterlicher Unterstützung bewältigt werden darf, aber wer sich ab sechs Jahren traut, nimmt mit den Jugendlichen und Erwachsenen den 2000-Meter-Herzstücklauf oder den Mühlen-Lauf über 5000 Meter in Angriff. Am liebsten in lustiger Verkleidung, aber das ist kein Muss.
Für alle Teilnehmer und Zuschauer gilt die 2 G plus Regel. „Man kann sich am Tag vorher oder direkt am Silvestertag bei uns vor Ort in einem mobilen Testzentrum testen lassen“, erklärt Netzwerkerin Martina Marczyschewski. Kinder unter 12 Jahren würden mit ihren Startunterlagen einen Schnelltest für zu Hause erhalten. Die Zuschauer sind gehalten, sich auf Abstand überall zu verteilen, und die Starts der einzelnen Läufe erfolgen nicht als Massenstart, sondern immer zu zweit mit zeitlichem Versatz. Im Übrigen sollten sich die Sportler darauf einstellen, dass weder Umkleideräume noch Duschen zur Verfügung stehen werden, auch auf eine gemeinsame Siegerehrung wird verzichtet. Zum Abschluss gibt es nicht nur die obligatorische Medaille, sondern passend zu Silvester auch Berliner, Sekt/Saft und eine Wundertüte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, aber noch gibt es freie Plätze.
Alle Infos und Anmeldung auf der Homepage der Gemeinde: www.schafflund.de.
Quelle - SHZ böw
Foto: Silvesterlauf in Schafflund findet statt
Adventskalender - Gewinner 13.12.
(13. 12. 2021)Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und ein dickes Dankeschön an die Sponsoren.
Foto: Adventskalender - Gewinner 13.12.
Nikolaus verteilt 145 Stiefel in Schafflund
(07. 12. 2021)Die ersten Grüppchen warten schon aufgeregt vor der Alten Mühlenscheune in Schafflund. Doch dann, Punkt 14 Uhr, öffnete ein Helferlein die große Tür, eine Familie durfte eintreten – und entdeckte sofort zahllose gut gefüllte Stiefel überall im Vorraum.
Plötzlich ertönte die tiefe Stimme des Nikolaus. Erstaunt und ein wenig erschrocken schauten die Kinder nach oben, dort saß er wahrhaftig, mitten auf der Empore. Klar, in seinem Buch war vermerkt, wie brav die Kinder waren – also musste man sich keine Sorgen machen. Während manche Kinder sich lieber bei Mama oder Papa festhielten, schienen andere ganz selbstbewusst, trugen ein schönes Gedicht vor oder sangen sogar ein Adventslied.
Verteilt auf drei Stunden kamen die Kleinen peu á peu, so gab es gar keine langen Wartezeiten. Der Festausschuss stand dem Nikolaus zur Seite, nahm alle 145 Stiefel zwei Tage zuvor in Empfang und half beim Befüllen. In jedem fanden eine Mandarine und ein Schoko-Nikolaus, gespendet vom HGV, und ein kleines Geschenk Platz.
Quelle - SHZ böw
Foto: Nikolaus verteilt 145 Stiefel in Schafflund
Einen schönen 2. Advent
(05. 12. 2021)Wir wünschen einen schönen 2. Advent
Foto: Einen schönen 2. Advent
Adventskalender - Gewinner 2.12.
(02. 12. 2021)Wir gratulieren den Gewinnern!
Foto: Adventskalender - Gewinner 2.12.
Adventskalender - Gewinner 1.12.
(01. 12. 2021)Wir starten mit unserem ersten Türchen:
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.
Foto: Adventskalender - Gewinner 1.12.
Adventskalender jetzt noch sichern
(29. 11. 2021)Am Mittwoch öffnen wir das 1. Türchen des Schafflunder Adventskalender und geben die ersten Gewinner bekannt.
Es gibt noch Kalender für 5€ bei Edeka Teske.
Es warten tolle Gewinne!
Die täglichen Gewinnnummern versenden wir täglich per Newsletter (Anmeldung auf unserer Homepage) und geben sie hier bekannt!
Viel Spaß und Glück!
Foto: Adventskalender jetzt noch sichern
Schönen 1. Advent
(28. 11. 2021)Der erste Advent
Am Adventskranz brennt ein Licht,
der geschmückt ist grün-weiß, schlicht;
wundervoll nach Tanne riecht.
Das Gewohnte unterbricht
In dem Glanz von Kerzenschein
munden Kekse, Tee, Glühwein.
Fröhlich das Zusammensein!
Weihnachtsvorfreude zieht ein.
Text - C.M. Beisswenger
Foto: Schönen 1. Advent
Der Nikolaus kommt wieder nach Schaffund
(26. 11. 2021)Achtung, Achtung liebe Kinder!!!
Der Nikolaus hat sich wieder in Schafflund angekündigt.
Ihr könnt euren Stiefel am Samstag 4.12. von 9 - 12 Uhr in der Alten Mühlenscheune abgeben. Am Montag 6.12. könnt ihr euren gefüllten Stiefel dann dort wieder abholen und schauen was der Nikolaus euch gebracht hat.
(Für alle Kinder von 0 - 12 Jahren)
Foto: Der Nikolaus kommt wieder nach Schaffund
Vier Stunden warten auf den Piks
(23. 11. 2021)Großer Andrang bei offener Impfaktion in Nordhackstedt
Wer geglaubt hatte, bei einem offenen Impftermin auf dem flachen Lande käme er schneller zum Zuge, musste sich eines Besseren belehren lassen. Als sich am Sonnabend um 10.15 Uhr die Türen des Feuerwehrhauses in Nordhackstedt öffneten, hatte sich bereits eine Warteschlange mit 200 Impfwilligen gebildet.
Seit 8.15 Uhr führte Holger Asmussen die Reihe an. Er war von Alversum auf Föhr gekommen und hatte die 6-Uhr-Fähre genommen. „Ich habe für die Booster-Impfung zwar einen Termin für Mitte Dezember bei meinem Hausarzt, aber so lange wollte ich nicht mehr warten.“
Ähnliches hörte man häufiger. In den zugeparkten Straßen des Dorfes waren Autos mit Kennzeichen aus halb Schleswig-Holstein zu sehen. Katharina Wolfrum aus Sönnebüll bei Bredstedt etwa belegte Platz 150 unter den Wartenden. Für sie sollte es die Erstimpfung sein. „Bislang habe ich gezögert, weil ich verunsichert bin und noch einen Kinderwunsch habe. Nun fühle ich mich durch die Regierung zur Impfung gezwungen. Ich will ins alte Leben zurück.“ Zu diesem Zeitpunkt wusste sie nicht, dass sie noch vier Stunden in der Schlange bis zum Piks verbringen sollte.
Vier Stunden im Novembergrau, klingt ungemütlich, war aber erstaunlich kurzweilig. „Man trifft hier mal wieder den einen oder anderen und hat einen Schnack“, bemerkte dann auch Ketel Brodersen aus Linnau.
In der Tat war es recht beschaulich, die Feuerwehr Nordhackstedt kümmerte sich rührend. Falk Stoetzel hatte den Termin initiiert, Sven Jepsen organisierte den Tag reibungslos, Ulf Reimer sorgte dafür, dass jeder mit kompletten Unterlagen zum Impfteam kam.
Ein „mobiles Wurstteam“ versorgte mit dem Bollerwagen die Wartenden mit Bockwurst, Kaffee und heißem Apfelpunsch oder auch mit einem Stuhl. Die Stimmung unter den Impfwilligen blieb gelöst. „Vielleicht müssen wir uns an solche Warteschlangen gewöhnen, wenn die Probleme mit den Lieferketten noch größer werden“, war nur eine der scherzhaften Anmerkungen.
Das Team der Johanniter aus Lübeck um Dr. Mohamad Marwanakkra aus Hamburg arbeitete pausenlos wie am Schnürchen und wurde noch kurzentschlossen von Anja Nielsen aus Nordhackstedt unterstützt. Sie brachte entsprechende Erfahrung aus ihrem Einsatz in einem Impfzentrum mit und so konnte die Schlagzahl der Impfungen beträchtlich erhöht werden.
Das Impfteam war von diesem Umfeld derart begeistert, dass es sich entschloss, trotz der langen Heimreise und des langen Arbeitstages ohne Pause die Aktion so zu verlängern, bis die letzte Dosis aller Sorten verabreicht war. Es wurden 302 Impfungen, was Dr. Marwanakkra selbst ins Staunen versetzte: „Bislang lag unsere Bestleistung bei 176.“ Die Mehrzahl der Impfungen waren Booster-Impfungen, „aber immerhin 70 bis 80 Erstimpfungen bei relativ jungen Leuten“, zog Sven Jepsen Bilanz für einen reibungslosen Impftag.
Quelle - SHZ Reinhard Friedrichsen
Foto: Vier Stunden warten auf den Piks
Manuela Sikora-Danne gewinnt den Fotowettbewerb
(18. 11. 2021)Sprach das Thema „Tiere in Schafflund“ besonders viele Hobby-Fotografen an, oder waren die Auswirkungen der Pandemie Ursache für die bisher höchste Zahl an Einsendungen für den Fotowettbewerb der Gemeinde mit 150 Fotos von 37 Teilnehmern? Für die Siegerin Manuela Sikora-Danne dürfte beides gelten. „Während der drei Monate Lockdown war ich fast jeden Tag mit der Kamera unterwegs“, erzählt die 51-Jährige, die schon als Kind mit ihrem Vater zum Fotografieren unterwegs war. „Ich habe im Gebüsch gelegen – und mir hat nichts gefehlt.“
Mit großem Teleobjektiv und Tarnzelt habe sie sich im dänischen Grenzgebiet, speziell im Jardelunder Moor, auf die Pirsch gemacht, immer sehr früh, denn „du musst vor den Tieren da sein.“ Und es gab Überraschungen; neben dem Rotwild bekam sie sogar Kraniche vor die Linse, die sich neuerdings dort auf ihrem Zug niederlassen.
Ihr Siegerfoto stammt allerdings aus Schafflund und zeigt den Storch mit einem Jungvogel in seinem Horst – ein älteres Bild, denn zurzeit ist das Storchennest verwaist. Es erfüllt neben Qualitätsmerkmalen ein wichtiges Kriterium des Wettbewerbs: der Bezug zu Schafflund muss gegeben sein. Den erfüllen auch die Fotos auf dem zweiten und dritten Rang: Carmen Erdmann und Dirk Rolfs ist es gelungen, den blitzschnellen Eisvogel zu fotografieren.
Siegerinnen aus der Fotogruppe Schafflund
Während Rolfs ihn in seinem Lebensraum am Mühlenstrom erwischte, entdeckte Carmen Erdmann den prachtvollen Vogel im Winter mitten im Neubaugebiet Dammacker am Regenauffangbecken. „Als wir Schnee hatten, bin ich eine Woche lang jeden Tag hingegangen und habe unendlich viele Aufnahmen gemacht“, sagt sie. Die 41-Jährige hat erst spät die Fotografie für sich entdeckt und festgestellt: „In der Natur komme ich zur Ruhe, entdecke den kleinsten Grashalm, der in der Sonne glänzt.“
Beide Siegerinnen gehören zur Fotogruppe Schafflund, die sich regelmäßig im Bürgerhaus trifft. Die Mitglieder, die selbst keine Fotos eingereicht hatten, stellten nun die Jury des Wettbewerbs. Nach einem ausgeklügelten Punktesystem bewerteten sie alle 150 Fotos, die anonymisiert vorlagen. Die zwölf besten Bilder wurden in den neuen Schafflunder Kalender aufgenommen.
In einer kleinen Feierstunde ehrten Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen und Organisatorin Martina Marczyschewski die Amateur-Fotografen und überreichten Geschenke und den frisch gedruckten Kalender, dazu einen Gutschein für einen Workshop des Fotografen Heiner Seemann vom Grauton-Studio. Ab sofort läuft nun der Wettbewerb für das nächste Jahr, denn wichtig sind Fotos aus allen Jahreszeiten. Das neue Thema lautet „Natur und Technik“.
Den aktuellen Kalender gibt es für acht Euro bei der Netzwerkerin im Büro in der Mühlenscheune und bei Edeka-Teske.
Quelle - SHZ böw
Die zwölf Gewinner
Merrit Meyer, Nadine Axelsen-Dentz, Bärbel Johannsen, Anja Lorenzen, Conny Schmidt, Martina Marczyschewski, Manuela Sikora-Danne, Nils Arfert, Carmen Erdmann, Thomas Hamann
( Dirk Rolfs und Michelle Matzen fehlen)
Foto: Manuela Sikora-Danne gewinnt den Fotowettbewerb
Offene Impfaktion am 20.11.2021
(16. 11. 2021)Am Samstag, 20.11.2021 in der Zeit von 10:30 bis 17:00 Uhr
ein mobiles Impfteam nach Nordhackstedt kommt.
Alle, und das bezieht sich nicht nur auf Feuerwehrmitglieder, können sich in dem Zeitraum
im Feuerwehrgerätehaus gegen Covid-19 impfen lassen.
Die Aktion erfasst alle Impfungen von 1 bis 3.
Eine Terminvergabe erfolgt nicht. Jeder kann sich in dem Zeitraum am Gerätehaus einfinden.
Bitte gebt diese Info in euren Wehren, Familien und Verwandten- und Bekanntenkreisen weiter!!!!
Sprecht vor allem auch die bisher Nicht-Geimpften an!!!!
Nutzt diese Möglichkeit, kurzfristig und unbürokratisch geimpft zu werden!!!!
Ein großen Dankeschön schon mal an Falk Stötzel, diese Impfaktion ermöglicht zu haben!
Foto: Offene Impfaktion am 20.11.2021
Boule im Bürgerpark
(09. 11. 2021)Seid einigen Jahren haben wir in Schafflund einen Boule-Platz. Mittlerweile gibt es einige Gruppen die sich regelmäßig Treffen um das beliebte und gesellige Spiel in Schafflund zu Spielen. .
Mit Verpflegungskorb bewaffnet kann man sich schon mal ein paar Stunden im Bürgerpark aufhalten. Es bietet sich gerade auch für Familien an, da sich die Kletterwand und die Torwand direkt nebenan befinden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit vor Ort zu grillen auf dem festen Grillplatz.
Spielregeln bei Boule
Für das beliebte Spiel benötigen Sie lediglich Stahlkugeln, die unterschiedlich gekennzeichnet sind und ein Gewicht von etwa 700 g haben.
-
Boule können Sie entweder zu zweit, zu viert oder zu sechst spielen. Die Mitspieler werden in zwei Mannschaften aufgeteilt.
-
Natürlich können Sie Boule auch alleine spielen – beispielsweise zu Trainingszwecken.
-
Dann wird ausgelost, welche Mannschaft das Spiel beginnt. Ein Spieler dieser Mannschaft wirft nun zuerst die Zielkugel etwa 6-10 Meter weit von der Wurfkante aus. Diese Zielkugel wird auch Cochonnet genannt.
-
Ein Spieler der beginnenden Mannschaft darf nun seine erste Kugel werfen. Ziel ist es dabei, diese Kugel möglichst nah an der Zielkugel, dem Cochonnet zu platzieren.
-
Anschließend ist ein Spieler der anderen Mannschaft am Zug. Dieser wirft nun seine Kugel und versucht dabei, die Kugel ebenfalls möglichst nah bei der Zielkugel anzulegen. Er kann auch versuchen, eine Kugel der gegnerischen Mannschaft wegzuschießen. Das heißt, die andere Kugel mit der eigenen treffen und dadurch deren eventuell besseren Platz freizumachen.
-
Wer nun weiter am Wurf ist, hängt davon ab, wie weit die Kugeln von der Zielkugel entfernt liegen. Am Zug ist immer die Mannschaft, deren Kugel am weitesten von der Zielkugel entfernt ist.
-
Hat eine Mannschaft keine Kugel mehr, dürfen die Spieler der gegnerischen Mannschaft ihre Kugeln werfen.
Wer hat gewonnen?
Haben beide Mannschaften alle Kugeln geworfen, wird ausgezählt.
-
Hier werden die Kugeln der Mannschaft gezählt, die näher an der Zielkugel liegen als die der gegnerischen Mannschaft.
-
Liegen beispielsweise zwei Kugeln einer Mannschaft nahe der Zielkugel, und die nächstgelegene gehört der gegnerischen Mannschaft, erhält die erste Mannschaft zwei Punkte.
-
Dies ist aber nur ein Durchgang. Danach beginnt das Spiel wieder von vorne, wobei die Siegermannschaft des letzten Durchgangs die Zielkugel werfen darf.
-
Sobald eine Mannschaft insgesamt 13 Punkte erreicht hat, ist das Boulespiel zu Ende. Wie viele Durchgänge dafür benötigt werden, kann variieren.
Foto: Boule im Bürgerpark
Schafflunder Fotokalender 2022
(08. 11. 2021)Seid heute ist der limitierte, tierische Schafflunder Fotokalender 2022 unter dem Motto "Tiere in Schafflund" für 8€ bei Edeka Teske und im Büro der Netzwerkerin erhältlich.
12 schöne Tierfotos aus Schafflund schmücken die Monatsseiten und es besteht Platz für Notizen.
Eine schöne Geschenkidee!
Foto: Schafflunder Fotokalender 2022
Bürgermeisterin und Netzwerkerin haben ihr Büro in der Mühlenscheune bezogen
(08. 11. 2021)Hier bekommt man ab sofort auch den Adventskalender der Gemeinde
Es ist eine Premiere. Zwar konnten sich schon immer die Bürger mit ihren Anliegen oder Fragen direkt an die Bürgermeisterin wenden, doch nun wird es noch einfacher.
Constanze Best-Jensen hat ein Büro in den frei gewordenen Räumen der Mühlenscheune bezogen und bietet erstmals regelmäßige Sprechzeiten an. Dienstags und donnerstags wird sie von 14.30 bis 17 Uhr dort zur Bürgermeistersprechstunde anzutreffen sein. Spontane Besuche sind möglich, aber um Wartezeiten zu vermeiden oder zu riskieren, vor verschlossener Tür zu stehen, weil ein wichtiger Termin dazwischengekommen ist, empfiehlt es sich, vorher kurz telefonisch unter 04639/782178 oder per E-Mail an Kontakt aufzunehmen.
„Ich bin natürlich auch weiterhin zu anderen Zeiten zu sprechen, die wir vereinbaren können“, sagt sie.
Ihr Büro teilt sie sich mit der Netzwerkerin Martina Marczyschewski, die in diesem neuen Domizil schon seit ein paar Wochen vormittags von 8 bis 12.30 Uhr arbeitet und unter anderem Veranstaltungen für die Gemeinde organisiert – in Gesellschaft von Bürohund „Pelle“, einem kleinen Labradudel, der sich über jeden Besucher freut.
Hier bekommt man alle Geschenkartikel des Bürgervereins wie Schafflunder Becher und Frühstücksbretter, den Mühlensesecco sowie Bücher zur Geschichte des Dorfes.
Ganz aktuell erhält man ab sofort bei ihr den Adventskalender 2022 für fünf Euro, den es auch bei Edeka Teske gibt. Die Vorbereitungen dazu waren für die Netzwerkerin wieder ein großer Kraftakt, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. „Wir haben über 100 tolle Preise von sehr vielen Sponsoren bekommen“, erzählt sie. Einzelheiten zum Adventskalender und eine Liste der Sponsoren kann man auf der von ihr stets aktuell gehaltenen Seite der Gemeinde auf www.schafflund.de finden.
„Von dem Erlös wollen wir einen Pavillon für den Spielplatz im Bürgerpark anschaffen“, sagt Best-Jensen, dort, wo inzwischen der zerstörte Grill wieder aufgebaut wurde und die Boule-Bahn genutzt wird - und sie hofft auf eine positive Veränderung der Holzpreise bis zum nächsten Frühjahr. Dann ist geplant, den Aufbau in einer Gemeinschaftsaktion zu starten, und „vielleicht kommt sogar ein Spielgerät für kleinere Kinder hinzu.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Bürgermeisterin und Netzwerkerin haben ihr Büro in der Mühlenscheune bezogen
Vollsperrung
(04. 11. 2021)++++++++ Wir informieren ++++++++
Einwohnerbrief online
(01. 11. 2021)Im Download befindet sich der neue Einwohnerbrief.
Weihnachtsmalwettbewerb
(26. 10. 2021)Auch in diesem Jahr, laden wir wieder alle herzlich ein beim Weihnachts-Mal-Wettbewerb mit zu machen. Die schönsten und buntesten Bilder werden wieder unser Dorf schmücken.
Alle wichtigen Informationen dazu gibt es hier.
Weiter unten seht Ihr die Siegerbilder von letztem Jahr.
Foto: Weihnachtsmalwettbewerb
Ein extra über Schafflund aus der SHZ
(29. 09. 2021)Bewahren und Verändern
Die Balance zu halten zwischen Bewahren und Verändern gehört zu den großen Aufgaben einer dörflichen Gemeinde. In Schafflund scheut sich die Kommunalpolitik nicht, große Veränderungen in Angriff zu nehmen. Bestes Beispiel ist Schafflunds Mitte, die, sobald alle Baumaßnahmen erfolgt sind, ein komplett neues Gesicht erhält. Gerade wurde der Kreisel fertiggestellt, ein Projekt, das die Gemeindevertretung seit 2015 in Atem gehalten hat. „Es war ein mühsamer Weg“, sagt Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen. Lange Verwaltungswege und eine Kostenexplosion führten im ersten Anlauf zu einem Stopp. „Aber wir haben immer gesagt, der Bau ist nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben.“ Während der monatelangen Bauphase in diesem Sommer, mit erheblichen Einschränkungen für Bürger und Gewerbetreibende, wurde die Bürgermeisterin nicht nur in etlichen Baubesprechungen mit unvorhersehbaren, zeitverzögernden Ereignissen konfrontiert, nein, zusätzlich kamen Anfeindungen und Unterstellungen von verschiedenen Seiten. Seit 2013 ist Best-Jensen Bürgermeisterin, aber „der Kreisverkehr war die größte Herausforderung – anstrengend und teilweise sehr schlimm.“ Jetzt fließt der Verkehr gleichmäßig in alle Richtungen und Anwohner der Nordhackstedter Straße wie Maren Steinberg können wieder ihre Fenster öffnen, weil der „ständige Stau vor der Kreuzung, bevor der Kreisverkehr kam, endlich ein Ende hat.“ Doch auch das Umfeld des Kreisels ist im Wandel begriffen. „Eine schreckliche Feuersbrunst hat gestern das zweieinhalb Meilen westlich von Flensburg an der Landstraße nach Leck gelegene Dorf Schafflund heimgesucht“, schrieb das Flensburger Tageblatt am 29. April 1884. 14 Häuser brannten damals nieder und 100 Personen wurden obdachlos. Beim Wiederaufbau entstanden die typischen langgestreckten Häuser mit Giebel und ohne Reetdach, die das Ortsbild prägten, und von denen heute noch so einige die Straßen säumen. In starkem Kontrast dazu wurden vor wenigen Jahren drei mehrgeschossige Wohnblocks errichtet, und das geplante Gesundheitszentrum auf der gegenüberliegenden Seite wird ebenfalls in die Höhe ragen. Neben diesen Veränderungen gibt es jedoch zahlreiche Bemühungen, das Bestehende zu bewahren. So ist das Mühlenensemble mit der Wassermühle und der reetgedeckten Mühlenscheune ein Schmuckstück am Mühlenteich, erweitert durch den angrenzenden Bürgerpark als Naherholungsgebiet. Das Schwimmbad Waldeck wird konstant in Schuss gehalten, und die Schule wurde gerade umfassend energetisch und optisch saniert. Die Freiwillige Feuerwehr kann auf ihre erfolgreiche Geschichte bis 1886 zurückblicken. Ein eigenständiges Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer als Verbindung zwischen den Straßen wird nach wie vor gepflegt. Schlussendlich sind es engagierte Menschen, die in zahlreichen Vereinen, Verbänden und der Kirche aktiv sind. Sie bewahren das dörfliche Leben, indem sie einerseits kulturelle und sportliche Angebote für jede Altersgruppe vorhalten, andererseits das gesellige Zusammensein regelmäßig initiieren und zu Veranstaltungen und traditionelle Feiern einladen. Die Gemeinde unterstützt diese Aktivitäten durch eine eigens eingestellte Netzwerkerin, um das Leben in Schafflund lebenswert zu erhalten.
Das Wappen
Schafflund heißt auf Dänisch Skovlund und skov bedeutet Wald. Nun findet sich auf dem Wappen von 1981 zwar kein Wald, aber eine bewurzelte grüne Buche mit vier Fruchtständen erinnert daran, dass die Schleswigsche Geest einmal bewaldet war. Der blaue Fisch symbolisiert den Fischreichtum im Fließgewässer des Meyner Mühlenstroms und der Wallsbek, die sich zum Schafflunder Mühlenstrom verbinden. Auf die überregionale Bedeutung Schafflunds in vergangenen Jahrhunderten weist das Mühlrad hin. In der Schafflunder Wassermühle wird zwar heute kein Getreide mehr gemahlen, doch das Rad dreht sich inzwischen wieder, um Strom zu erzeugen.
Einwohner
Schafflund ist eine Gemeinde, die stetig wächst. Kaum sind in einem Baugebiet alle Häuser errichtet, wird bereits die nächste Fläche erschlossen – und der Ansturm auf die Bauplätze ist enorm. Aktuell leben 2899 Bürger in der Gemeinde. Der Zuzug vieler junger Familien – oder deren Rückkehr ins Heimatdorf – sorgt für einen großen Bedarf an Betreuungseinrichtungen. Der Dänische Kindergarten verfügt über drei Gruppen, die beiden Evangelischen Kindergärten insgesamt über 15 Krippen- und Regelgruppen, sodass insgesamt 297 Kinder in den Kitas betreut werden. 55 Schulkinder gehen in die Dänische Schule, 603 besuchen die Grund- und Gemeinschaftsschule. Die älteren Bürger finden seniorengerechte Wohnungen vor, unter anderem sechs Wohneinheiten der Gemeinde, und in Kürze werden weitere neben dem Tagestreff gebaut. Kleine und mittelständische Betriebe behalten ihre Standorte entweder mitten im Dorf, oder sie siedeln sich in den Gewerbegebieten an. Gerade wurde die Erschließung des neuen Gebietes „Schneewallacker“ abgeschlossen – alle Grundstücke sind verkauft. Die politischen Entscheidungen fallen in der 13-köpfigen Gemeindevertretung mit folgender Zusammensetzung: 7 Sitze Schafflunder Wählergemeinschaft (SWG), 4 SPD und 2 SSW. Bürgermeisterin ist seit 2013 Constanze Best-Jensen (SWG).
Durchgefahren
In der Saison schiebt sich eine wahre Blechlawine durch Schafflund. Ziel der Autofahrer aus ganz Deutschland und dem Ausland sind die Inseln, speziell ist es der Autozug nach Sylt, der termingerecht erreicht werden muss – manchmal auf Kosten einer angemessenen Geschwindigkeit und Rücksichtnahme. Und so nimmt der Tourist bei seiner Durchfahrt einerseits die Supermärkte an den Ortsausgängen wahr, um letzte Einkäufe zu erledigen, andererseits sind es zwei markante Gebäude, die zu einem Stopp einladen. Da fällt rechterhand das schmucke „Storchennest“ ins Auge, und auf der linken Seite lädt der Landgasthof „Utspann“ zu einer Verschnaufpause im Restaurant oder Biergarten ein. Aber es sind nicht nur die Urlauber, die für einen dichten Verkehrsfluss sorgen, denn die B 199 ist zugleich eine wichtige Verkehrsader für Pendler in Ost-West-Richtung und umgekehrt. So ist es oft zeitraubend, sich als Einheimischer dort einzufädeln, doch durch den Kreisel wurde im August an der Kreuzung Abhilfe geschaffen – und nun läuft es im wahrsten Sinne des Wortes für alle Beteiligten an dieser Stelle ohne Wartezeit richtig rund.
Typisch
Bereits Ende der 1990er Jahre entstand Schafflunds bekannter Slogan „Dorf für Kinder – Dorf für alle“, eingebettet in den Dorfentwicklungsplan „Dorf mit Zukunft“. Damals schon stand die Partizipation im Mittelpunkt, deshalb waren vor allem die Kinder aufgerufen, sich an der Planung ihrer Schulhöfe sowohl an der dänischen wie auch der deutschen Schule zu beteiligen. Nach über 20 Jahren standen jetzt aktuell die 18 Spielplätze der Gemeinde im Fokus. Einige waren in die Jahre gekommen und wurden nach den Wünschen der Kinder neu gestaltet, ebenso erhielt der Schulhof der Grund- und Gemeinschaftsschule aufwändige Klettergerüste und zeitgemäße Spielmöglichkeiten. Umfassende Angebote zur Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen kommen vom Jugendclub, Sportverein, Angelverein und dem Schwimmbad Waldeck. Doch es gilt nach wie vor auch der zweite Teil des Slogans. Um die Interessen der älteren Einwohner kümmern sich unter anderem der Seniorenbeirat, die Kirche und die Vereine. Viele Veranstaltungen finden auch von der Gemeinde oder dem Sozialverband statt. Mit Sozialstation, Tagestreff, Kümmerer und dem Mittagessen in Gemeinschaft finden die Bedürfnisse der Senioren unterschiedlichen Alters Berücksichtigung.
Das Wahrzeichen – die Wassermühle
Zwischen dem üppigen Bewuchs an der Fischtreppe glitzert das Wasser des Schafflunder Mühlenstroms in der Sonne, das große Schaufelrad dreht sich unermüdlich und lässt das Wasser gleichmäßig rauschen – das Wahrzeichen Schafflunds, die alte Wassermühle, präsentiert sich am Mühlentag im September von seiner besten Seite. Interessierte Besucher verweilen auf dem neuen Plateau, von dem aus man sowohl das Mühlengebäude als auch Mühlenscheune und Bürgerhaus gut im Blick hat. Inmitten des gesamten Mühlenensembles ragt eine mächtige Eiche empor und beschattet das alte Kopfsteinpflaster. Bereits im 14. Jahrhundert wurde die Wassermühle errichtet und erlebte seither eine wechselvolle Geschichte. Über die historische Entwicklung und die technischen Veränderungen bis hin zur aktuellen Stromerzeugung erfahren die Besucher durch die Mitglieder des Bürgervereins. Der Sparte Wassermühle mit ihren engagierten Ehrenamtlern, die sich täglich um die Wartung kümmern, ist es zu verdanken, dass sich das Mühlenrad verlässlich dreht – und Einheimische wie Besucher davon fasziniert sind.
Die dänische Minderheit
Das weit über die Region bekannteste Gesicht Schafflunds war Karl Otto Meyer. Bevor er als Politiker im Landtag den SSW leidenschaftlich vertrat, arbeitete er als Redakteur für Flensborg Avis und als Journalist. In seinem Heimatort prägte er über viele Jahre als Schulleiter der dänischen Schule Skovlund-Valsbøl die Entwicklung seiner Schüler. Die Schule und der dänische Kindergarten sind bis heute zentrale Einrichtungen der dänischen Minderheit. Else Marie Rieks-Pedersen, selbst langjährige Schulleiterin, erzählt an einem Beispiel, wie gemeinsame Aktivitäten aussehen: „Am Naturens Dag fand nach einem Gottesdienst eine Wallsbek-Autal-Tour mit Stefanie Dibbern statt – mit einem geselligen Abschluss und dem Pflanzen von Blumenzwiebeln.“ Beteiligt waren sowohl die Kirchengemeinde als auch der lokale Kulturverein SSF (Sydslesvigsk Forening). Geselligkeit wird vor allem für die Älteren großgeschrieben. Zusammen mit anderen betreut die 70-Jährige seit vielen Jahren den Åldre-Club. Sie lacht: „Ich backe immer die Boller.“ Das gehöre traditionell dazu, ebenso das Singen. Ob Syssel-Club, in dem kleine Handarbeiten gefertigt werden, Leseclub oder Filmabende – wichtig sei der Spaß, den alle haben, wenn sie sich im Versammlungshaus treffen. Während der Corona-Zeit wurde der Kontakt mit Briefen und kleinen Geschenken aufrechterhalten, und „dafür waren alle sehr dankbar.“ Ein Treffpunkt für Groß und Klein sind die alljährliche Sankt-Hans-Feier zur Sonnenwende, das Jahrestreffen „Årsmøde“ und traditionelles gemeinsames Essen, das „Fællesspisninger“, genauso der „Lebendige Adventskalender“, bei dem die Lucia-Mädchen singen. Die Erinnerung an das Wirken von Karl Otto Meyer bleibt, aber sein Wohnhaus in Schafflund wird nun abgerissen. Der dänische Schulverein hat das Grundstück neben dem Kindergarten gekauft, um mehr Spiel- und Parkmöglichkeiten zu schaffen.
Geocaching – die moderne Schnitzeljagd
Wer zu den „Muggles“ gehört, kennt in Schafflund keine geheimnisvollen Verstecke. Als „Muggles“, ein Begriff aus der Harry-Potter-Welt, werden Menschen bezeichnet, die kein Interesse am Geocaching haben und deshalb gern ahnungslos bleiben dürfen. Beim Geocaching geht es darum, in der Natur Verstecke aufzuspüren, in denen ein kleiner Cache liegt. Das ist zumeist ein wasserdichter Behälter, in dem ein Logbuch untergebracht ist, in das sich der Entdecker einträgt. Die Jagd nach Caches begeistert inzwischen immer mehr Familien und Ältere, nicht zuletzt durch die Buchveröffentlichungen von Bernhard Hoëcker, der als bekennender Geocacher gilt. Will man das neue Hobby für sich entdecken, lädt man lediglich eine kostenlose App auf sein Smartphone, registriert sich – und schon kann es losgehen. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad sucht man die eingetragenen Standorte, lässt sich von den Tipps ins Gelände führen und entdeckt dann hoffentlich die mit viel Kreativität positionierten Caches – und davon gibt es in Schafflund schon einige. Viele Urlauber richten ihre Ziele inzwischen in ganz Deutschland und überall auf der Welt nach möglichen Suchorten aus. Soll es ein wenig komplizierter werden, kommen Multi-Caches ins Spiel. Hier gilt es, Aufgaben zu lösen, die Hinweise auf den jeweils nächsten Cache ergeben und am Ende zum großen Finale führen. Interessant ist auch der Wandertrail-Cache „Zwischen den Meeren“, der direkt durch Schafflund führt und so manche Überraschung bietet. Wer einmal von der modernen Schnitzeljagd infiziert ist, den lässt die Herausforderung kaum noch los, zumal hier Bewegung in der Natur und Spaß am Entdecken und Knobeln eine familienfreundliche Allianz eingehen.
Das „Storchennest“
Das reetgedeckte Haus mit seiner Blütenpracht im Vorgarten ist ein echter Hingucker. Selbst Durchfahrende können das „Storchennest“ nicht übersehen, liegt es doch direkt an der Hauptstraße und lädt zu „Bed & Breakfast“ ein. Und wer hier übernachtet, spürt vielleicht die jahrhundertealte Geschichte dieses Hauses, schließlich prangt oben am Giebel das Jahr der Erbauung: Anno 1666. Berühmt wurde es weit über Schafflund hinaus, als sich der „Rabauke“ in der Nachbarschaft austobte, ein männlicher Storch, der es mit den üblichen Gepflogenheiten nicht so genau nahm und Fensterscheiben attackierte, statt sich um seinen Nachwuchs zu kümmern. „Seit 1962 gibt es detaillierte Aufzeichnungen zu den Schafflunder Störchen“, erzählt Dörte Stielow. Das große Storchennest auf einem alten Schornstein hinter dem Haus war immer ein beliebter Nistplatz für Störche und ohne Unterbrechung stets besetzt, fast 100 Jungstörche wurden hier aufgezogen. Doch nachdem der „Rabauke“ mit seiner Partnerin 2018 zum letzten Mal das nördlichste Storchennest Deutschlands aufsuchte, wurde es still. „Er war unberingt“, sagt Dörte Stielow. „Vermutlich ist er irgendwo verunglückt.“ Dabei hatten sie und ihr Mann Johannes Weinand eigens eine Fütterungsanlage für den Schornstein bauen lassen, weil das Nahrungsangebot für Störche immer geringer wird. Doch das Nest blieb auch in diesem Jahr wieder unbesetzt, wurde zwar von verschiedenen Störchen angeflogen, aber nicht in Besitz genommen.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Neuer Einwohnerbrief mit Einladung
(14. 09. 2021)Im Download befindet sich der neue Einwohnerbrief unserer Bürgermeisterin mit einer Einladung fürs Wochenende!
[Einwohnerbrief September 2021]
Foto: Neuer Einwohnerbrief mit Einladung
Fotowettbewerb endet Ende September
(06. 09. 2021)Nur noch wenige Wochen bis zum Einsendeschluss des diesjährigen Fotowettbewerb!
Wir suchen tolle, lustige, skurille und besondere TIER-Fotos aus Schafflund!
machen Sie mit und gewinnen tolle Preise.
Alle Infos hier.
Sternenfahrt - Impressionen
(06. 09. 2021)Zu einer Sternenfahrt durch Schafflund lud die Fest- u. Kulturausschss Schafflund, gemeinsam mit Hannemarie Rolfs, von der Fahrradgruppe Schafflund, am vergangenen Sonntag ein.
Es wurden verschiedene Stellen, wie Schwimmbad, Schafflunder Mühlenstrom o. der Tagestreff, angefahren. An den Standorten wurde informiert und zum Abschluss trafen sich alle Teilnehmer am Grillwagen, an der Alten Mühlenscheune.
Foto: Sternenfahrt - Impressionen
Musik-Wochenende fällt aus
(02. 09. 2021)Das Vierecken-Konzert und das Kreisverkehr-Konzert an diesem Wochenende ,4. und 5. September, in Schafflund müssen wegen mangelnder Resonanz leider abgesagt werden.
Radtour durch Schafflund für Entdecker
(02. 09. 2021)Wer am kommenden Sonntag, 5. September, eine kleine Fahrradtour unternehmen möchte, sollte sich diesmal Schafflund zum Ziel setzen. Für alle Interessierten aus Nah und Fern ist der Treffpunkt dieser Sternfahrt um 11 Uhr die Festwiese an der Meyner Straße. Und dann geht es in kleinen Gruppen unter der Führung von Hannemarie Rolfs und Mitgliedern des Fest- und Kulturausschusses kreuz und quer durch den Ort.
Das Besondere: An festen Stationen werden die Radler erwartet und erfahren von kompetenter Seite interessante Details über das jeweilige Objekt. Haltepunkte sind das Schwimmbad, die „Schickeria“, der Tagestreff der Sozialstation sowie das kurz vor Fertigstellung stehende Gebäude der Mürwiker Werkstätten, außerdem informiert der Bürgerverein an der Wassermühle über seine Projekte, ein Augenmerk richtet sich bei der Firma Heisch auf das Gewerbegebiet und am „Utspann“ geht es um die Lebensader des Ortes, den Schafflunder Mühlenstrom.
Die zweistündige Erkundungstour endet gegen 13 Uhr am Bürgerhaus. Ein Grillwagen bietet dort Leckeres zur Stärkung an, und die Kinder können sich bei Mitmachaktionen vergnügen.
Es ist ein Angebot für jedermann aus allen Nachbargemeinden, aber natürlich sind auch insbesondere die „Stadtradler“ eingeladen, denn, so Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen, „die Sternfahrt bildet einen schönen Schlusspunkt unserer dreiwöchigen Aktion.“
Wegen der Gruppeneinteilung ist eine Anmeldung hilfreich: Telefon 04639/7839305 oder online auf der Homepage der Gemeinde Schafflund.
Quelle - SHZ böw
Foto: Radtour durch Schafflund für Entdecker
Spende für Hochwasseropfer
(30. 08. 2021)Danke an alle Teilnehmer und Spender!
Der neuste Dingstock ist online
(28. 08. 2021)Im Download befindet sich der neuste Dingstock.
Hier geht zum Archiv.
Achtung - Straßensperrungen
(27. 08. 2021)
Weitere Vollsperrungen:
Wallsbüll - Hauptstraße & Westerfeld
ab Montag, den 30.08.2021 ab 14.00 Uhr bis zum Dienstag 31.08.2021 bis 20.00 Uhr
Wallsbüll - Instenweg
(250m ab Kreuzung Westerfeld Richtung Westen)
ab Mittwoch, den 01.09.2021 ab 4.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Asphaltierungsarbeiten am 01.09.2021
RADELN zum Bürgerwindpark
(26. 08. 2021)Am Dienstag 24.08.2021 lud die Gemeinde Schafflund gemeinsam mit dem Bürgerwindpark im Rahmen des STADRADELN zu einer Radtour zur Windkraftanlage ein.
Dort empfingen uns Heiner Seemann und Jan-Bonke Johannsen vom Vorstand. Das Auto geladen mit Getränken begrüßten die beiden uns Radler und informierten uns über ein paar Fakten des Bürgerwindpark.
Anschließend durften wir uns die Windkraftanlage ansehen, aber natürlich nicht nach ganz oben. Aber es war trotzdem sehr interessant und beeindruckend.
Vielen Dank für den schönen Sommerabend an der Windkraftanlage mit RADLER.
Foto: RADELN zum Bürgerwindpark
Sternfahrt durch Schafflund
(26. 08. 2021)Wir laden alle Interessierten aus Schafflund u. Nachbargemeinden sowie die STADTRADLER zur Sternfahrt durch Schafflund ein.
Wir werden um 11 Uhr in Gruppen auf der Festwiese starten und verschieden Stationen anfahren:
Mürwiker Werkstätten
Tagestreff ,Sozialstation
Info über die Au Utspann
Gewerbegebiet Firma Heisch
Bürgerverein
Schwimmbad
Schickeria
Anschließend sind alle Teilnehmer der Sternfahrt, der Aktion STADTRADELN und alle Interessierten herzlich eingeladen zum Bürgerhaus. Hier wird ab 13 Uhr ein Grillwagen & Getränkewagen stehen.
Für Kinder wird es auch Aktionen geben.
Foto: Sternfahrt durch Schafflund
Der Breitbandausbau im Amt Schafflund nimmt Fahrt auf
(18. 08. 2021)Bis Mitte 2023 sollen alle Haushalte, die sich für einen Anschluss entschieden haben, mit Glasfaser versorgt sein
Es ist geschafft: Mit einem symbolischen Spatenstich gab der Breitbandzweckverband im Amt Schafflund (BBZVIAS) das Startsignal zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Region. Während die Feierlichkeiten in Anwesenheit aller Projektpartner auf dem Amtsparkplatz abliefen, rollten in Böxlund bereits tatsächlich die Bagger an, um das Glasfaserkabel unter die Erde zu bringen.
Einige Hürden standen im Weg
Verbandsvorsteher Wilhelm Krumbügel war sichtlich erleichtert: „Ja, es hat gedauert, aber nun ist es soweit.“ Erst im April diesen Jahres hatte sich die Verbandsversammlung dazu entschlossen, den geförderten Breitbandausbau in der Ausprägung einer Wirtschaftlichkeitslückenförderung an die Breitbandversorgung Schafflund GmbH (BVS) zu vergeben, die sich in dem europaweiten Wettbewerb durchsetzen konnte. Doch bis es dazu kam, waren etliche Hürden zu überwinden, unter anderem wurde ein Wechsel vom Betreiber- zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell notwendig.
2017 hatten sich die amtsangehörigen Gemeinden Böxlund, Großenwiehe, Lindewitt, Nordhackstedt und Schafflund zum BBZVIAS zusammengeschlossen, um eine flächendeckende Breitbandversorgung zu schaffen. „Aus heutiger Sicht hat sich gezeigt, wie bedeutsam ein stabiles Netz insbesondere während der Pandemie sowohl für die Bürger als auch für Gewerbetreibende ist“, meinte Wilhelm Krumbügel in seinem Rückblick. Dass es trotz vieler Probleme in den Jahren zuvor nun zu einem erfolgreichen Planungsabschluss gekommen sei, läge nicht zuletzt an Jörg Hauenstein, Leitender Verwaltungsbeamter des Amtes: „Bei ihm sind alle Fäden zusammengelaufen. Was er geleistet hat, war enorm.“ Wichtiger Schritt für den ländlichen Bereich
Zu den geladenen Gästen gehörten unter anderem Dr. Andrea Schrage-Möller aus dem Wirtschaftsministerium, Geschäftsführer Richard Krause vom Breitbandkompetenzzentrum in Kiel und Vertreter der „atene Kom“ aus Berlin. Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen, gleichzeitig Bürgerin der Nachbargemeinde Wanderup, wies auf die Bedeutung eines Breitbandhochgeschwindigkeitsnetzes hin: „Es gehört an die erste Stelle, um gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Bereich zu schaffen.“ Und diese sind nun im Amtsbezirk Schafflund zum Greifen nah. Matthias Fischer, Geschäftsführer des BVS, geht davon aus, dass bis Mitte 2023 alle Haushalte und Geschäftsleute, die sich für den Anschluss entschieden haben, mit Glasfaser bis ins Haus versorgt sind. Das gelte sowohl für das geförderte Gebiet als auch für die Orte, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau erfolge.
350 Kilometer Glasfaserkabel
Im Bereich des geförderten Ausbaus nennt er eindrucksvolle Zahlen: 200 Kilometer Leerrohre, 100 Kilometer Trassen und 350 Kilometer Glasfaserkabel. Das Vergabevolumen beträgt rund 5,72 Millionen Euro nur für die Wirtschaftlichkeitslückenförderung, wobei der Eigenanteil des Zweckverbandes mit rund 1,8 Millionen (25 Prozent) zu Buche schlägt. Dirk Moysich, Geschäftsführer der „net group Flensburg“, vermarktet den Breitbandanschluss unter dem Namen „komflat“ und nannte den Prozess im Amtsbereich einen „vollen Erfolg“. „Wir mussten nicht groß erklären, warum man einen Glasfaseranschluss braucht, es ging mehr um die Frage: Wann kommt er?“
Mit einer Quote von 70 Prozent seien 2700 Verträge geschlossen worden. Für alle, die sich eventuell jetzt noch entschieden, gebe es ein Angebot über 399 Euro. Sven Schulze, Geschäftsführer der ausführenden Firma „civilTech“, erklärte, wie die Mammutaufgabe in der Praxis umgesetzt wird. Während der Start in Böxlund ganz im Norden erfolgt, beginnen die nächsten Tiefbauarbeiten im Süden in Lindewitt, danach arbeitet man sich bis zum Zentralort vor. Das kann, je nach Wetterlage, Anfang 2022 der Fall sein.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Der Breitbandausbau im Amt Schafflund nimmt Fahrt auf
Radeln für ein gutes Klima
(11. 08. 2021)Stadtradeln Schafflund beteiligt sich zum ersten Mal an der Aktion
Auf die Pedale“ heißt es ab diesem Sonnabend, 14. August, in Schafflund. Zum ersten Mal beteiligt sich die Gemeinde am internationalen Wettbewerb „STADTRADELN“, und hofft, damit Groß und Klein zu bewegen, sich in den Sattel zu schwingen. „Vielleicht sind viele bereits durch die von Corona geprägte Zeit motiviert, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen und den eigenen Pkw stehen zu lassen“, meint Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen. Neben den unbestreitbaren Vorteilen für die eigene Gesundheit gehe es drei Wochen lang um den Klimaschutz, indem man seine Alltagswege bewusst mit dem Fahrrad zurücklegen.
Beim fleißigen Kilometersammeln kann jeder mitmachen, sei es allein für sich oder in einem Team. Bei Martina Marczyschewski, Netzwerkerin der Gemeinde, und dem Fest- und Kulturausschuss laufen die Fäden zusammen. „Noch können sich Familien, Betriebe oder Vereine als Team anmelden – gern auch Einzelpersonen“, sagt sie. Schulklassen und Kitas freuten sich bereits auf die Aktion.
Extra-Touren für die Freizeit im Angebot
Und weil es manchmal mehr Spaß mache, in der Gruppe unterwegs zu sein, würden innerhalb des Aktionszeitraums Extra-Touren angeboten: Afterwork-Radeln, Radeln in der Natur, Mountainbiken im Wald, eine Tour zum Dorfmuseum in Ladelund und spezielle Angebote des Jugendclubs für Kids und Teenies.
Und wie funktioniert es? „Ganz einfach“, meint die Organisatorin. „Man registriert sich online oder meldet sich bei mir, und dann notiert man jeden Kilometer.“ Das klappt gut mit einer App, ist aber ebenso von Hand auf einem Formblatt (siehe Download) möglich. Sowohl für Einzelradler wie auch für die Teams gibt es Preise zu gewinnen, vor allem aber landen alle Ergebnisse im großen Topf, um zu berechnen, wie viel CO² in Schafflund eingespart werden konnte. Los geht es bereits an diesem Sonnabend mit einer Auftaktveranstaltung auf der Festwiese bei der Schickeria. Ab 14 Uhr steht das Reparatur-Café Hörup bereit, um Hilfe bei kleineren Reparaturen zu geben, sodass jedes Fahrrad verkehrssicher unterwegs ist. „Eine Gelegenheit, das eigene Rad wieder flott zu machen“, sagt Marczyschewski.
Unterstützung bieten auch die Polizisten vor Ort an, die zu allen Fragen rund ums Fahrradfahren Rede und Antwort stehen. Um 15.30 Uhr erwartet Kinder und Erwachsene ein besonderes Highlight im Zelt: Die Puppenbühne der Polizei wird die Zuschauer vergnüglich unterhalten und gleichzeitig auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr hinwirken.
Das „STADTRADELN“, eine Kampagne des Klima-Bündnis, findet vom 16. August bis 5. September in Schafflund statt und schließt mit einer Sternfahrt ab. Während dieser Abschlussfahrt werden die Teilnehmer noch einmal durch den Ort geführt und erfahren in Kurzform Wissenswertes an interessanten Haltepunkten.
Weitere Infos auf der Internetseite der Gemeinde unter „STADTRADELN“ oder bei Martina Marczyschewski unter Telefon 04639/7839997.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Radeln für ein gutes Klima
Flohmarkt in ganz Schafflund Von 9 bis 16 Uhr
(31. 07. 2021)Von 9 bis 16 Uhr können Besucher morgen an Ständen im ganzen Dorf stöbern
Am morgigen Sonntag verwandelt sich die Gemeinde Schafflund in einen riesigen Flohmarkt. An 150 Standorten werden 250 Verkäufer von 9 bis 16 Uhr ihre Schätze zum Verkauf anbieten. Damit wird das Angebot des vergangenen Jahres noch einmal übertroffen, denn damals wurde der erste Dorfflohmarkt dieser Art wegen Corona ins Leben gerufen und entwickelte sich zu einem Besuchermagneten weit über die Dorfgrenzen hinaus – und fand wegen des großen Erfolges später auch in vielen anderen Dörfern in ähnlicher Form statt. „Die Stände sind über das ganze Dorf verteilt und lassen sich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen“, sagt Organisatorin Martina Marczyschewski.
Sie hat einen Flyer erstellt, auf dem sämtliche Stände markiert sind und zusätzlich das Verkaufsangebot stichwortartig vermerkt wurde. So lässt es sich mit dem Lageplan in der Hand gut von Straße zu Straße spazieren, um alles in Augenschein zu nehmen. Einerseits sind es die typischen Flohmarktartikel wie Trödel, Kunst und Krempel sowie Bücher, Hausrat, Deko, Kleidung oder alles rund ums Kind, die ihre Käufer suchen, andererseits werden auch manche Besonderheiten wie Vogelhäuser, Fahrräder, Steingartenpflanzen und kleine Möbel bis hin zum Kronleuchter angeboten. Die Bandbreite umfasst ein Verkäufer so: „Alles, was laut Aufräumexpertin Marie Kondo gehen darf.“ Und für die Verkäufer ist es bequem, alles hervorzukramen, denn die Verkaufsstände befinden sich direkt auf den Grundstücken im Freien oder im Carport. Im Bürgerhaus gibt es geräucherten Fisch und das neue Buch des Bürgervereins „Geschichte des Schafflunder Mühlenvereins“, und direkt an der Hauptstraße bei den Nord-Ostsee-Tierärzten werden deren Mitarbeiter allein elf private Verkaufsstände nebeneinander platzieren.
Hier sind ausreichend Parkmöglichkeiten bei Lidl, falls man von außerhalb doch lieber mit dem Auto kommt, außerdem auf dem Amtsparkplatz, der Festwiese, an den Schulen und auf einer Koppel hinter der Straße „Am Redder“. „Man sollte auf keinen Fall von Straße zu Straße fahren“, bittet Martina Marczyschewski eindringlich angesichts der Erfahrungen des vergangenen Jahres.
Zu Fuß oder mit dem Rad klappt es am besten
In der Nordhackstedter und der Meyner Straße gilt ein Halteverbot, die Westerheide ist für den Durchgangsverkehr gesperrt und nur für die Anlieger befahrbar. Trotz der Verkehrsbeeinträchtigungen durch die Kreisel-Baustelle gibt es viele Möglichkeiten, zu Fuß oder mit dem Rad von Nord nach Süd zu kommen. Und es lohnt sich, die rund 30 Stände allein im Norden und an der Hauptstraße aufzusuchen. Alle Stände sind schon von weitem an den bunten Luftballons zu erkennen. Das „Utspann“ bietet auf dem Parkplatz Eis, Snacks und Getränke an, und auch von dort gibt es fußläufige Verbindungen zum Süden.
Eingezeichnet sind sie auf dem Lageplan, ebenfalls alle Parkmöglichkeiten diesseits und jenseits des Kreisels sowie die öffentlichen Toiletten. Der Lageplan liegt bei Edeka und in der Tierarztpraxis vorab zum Mitnehmen bereit oder kann online heruntergeladen werden, am Sonntag bekommt man ihn an den einzelnen Verkaufsständen. Von einer spontanen Entscheidung berichtet Martina Marczyschewski: „Wir werden diesmal die Standgebühren für die Hochwasseropfer spenden und überall zusätzlich Spendendosen aufstellen.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
[Dorfplan]
[Flyer]
[Verkäuferliste inkl. Nachmelder]
Foto: Flohmarkt in ganz Schafflund Von 9 bis 16 Uhr
Dorfflohmarkt -> Dorfplan mit 156 Verkaufsstände
(30. 07. 2021)Wir freuen uns auf 156 Verkaufsstände bei 2. Schafflunder Dorfflohmarkt am Sonntag. Über 250 Verkäufer werden alles von A - Z anbieten.
Der Dorfflohmarkt beginnt um 9 Uhr!
An einigen Ständen wird es möglich sein für die Hochwasseropfer zu spenden. Die kompletten Standgebühren, sowie die Spenden von dem Tag, werden wir in diesem Jahr der Hilfsorganisation "Aktion Deutschland hilft" zu Gute kommen lassen.
Im Download befindet sich die aktuelle Liste aller Verkaufsstände, mit Nachmeldern.
Hinweis: Bitte halten Sie sich beim Dorf-Flohmarkt an die aktuellen Hygiene u. Abstandsreglen:
Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Maske tragen, regelmäßig lüften und Corona-Warn-App nutzen: Die AHA+L+A-Formel
Bitte ausgewiesene Parkflächen benutzten!
Wir freuen uns auf einen Verkaufsstarken Tag, mit Sonne!
[Alle Verkäufer inkl. Nachmelder (grün)]
Foto: Dorfflohmarkt -> Dorfplan mit 156 Verkaufsstände
Kreisverkehr
(27. 07. 2021)Am 20.08.2021 wird der Kreisverkehr fertig!
Eine Durchfahrt ist bis dahin nur von Ost nach West möglich.
Foto: Kreisverkehr
Dorfflohmarkt - Lageplan
(26. 07. 2021)Hier sehen sie den aktuellen Lageplan für den Dorfflohmarkt am Sonntag 1.08.2021.
Im Download befindet sich der Plan mit Auflistung der Anbieter.
Da es noch Nachmelder gibt, wird es am Freitag noch eine aktuelle Version geben.
[Download]
Foto: Dorfplan
Wahlhelfer gesucht
(19. 07. 2021)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Bundestagswahl steht am 26.09.20201 an und wir benötigen dringend für unsere beiden Wahllokale (Feuerwehr- und Bürgerhaus) Wahlhelfer, die wir bis zum 30.07.2021 benennen müssen.
Freiwillige melden sich bitte unter:
Tel.: 04639-782178
oder
Foto: Wahlhelfer gesucht
Einwohnerbrief zum Kreisverkehr
(15. 07. 2021)Im Download befindet sich der aktuelle Einwohnerbrief zum Thema Kreisverkehr und weitere Information.
Die Austeilung an die einzelnen Haushalte, kann sich durch die Urlaubszeit etwas verzögern.
Anmeldung für den 2.Dorfflohmarkt
(29. 06. 2021)Bis zum 16.07.2021 kann man sich noch für unseren 2. Dorfflohmarkt in Schafflund anmelden.
Foto: Anmeldung für den 2.Dorfflohmarkt
Votum für Medizinisches Versorgungszentrum
(25. 06. 2021)Schafflunder Gemeindevertreter stimmen für das erweiterte Angebot an interessierte Ärzte
Mit der Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) will die Gemeinde Schafflund ihre Chancen erhöhen, weitere Ärzte für den Zentralort zu gewinnen. „Wir müssen eine zusätzliche Option anbieten“, sagte Volkert Petersen, Vorsitzender des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses (HFWA). Bisher richtete sich die Werbestrategie vor allem an Fachärzte für Allgemeinmedizin, die im geplanten Gesundheitszentrum eine Praxis in Selbstständigkeit eröffnen können - mit dem Angebot, bei der Gestaltung der Praxisräume mitwirken zu dürfen. Denkbar sei auch eine Praxis als Zweigstelle. Aber, so erläuterte Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen, „im Rahmen der Daseinsvorsorge müssen wir nun alle drei Facetten anbieten.“
2,5 Kassenarztsitze
Bisher sei es trotz intensiver Gespräche noch nicht gelungen, verbindliche Zusagen von Interessenten für 2,5 Kassenarztsitze, die von der Kassenärztlichen Vereinigung für den ländlichen Zentralort freigegeben worden waren, zu bekommen. Thomas Rampoldt von der Ärzte Genossenschaft Nord hatte auf der HFWA-Sitzung detailliert die Rahmenbedingungen für ein kommunales MVZ sowie eine erste Kostenkalkulation vorgestellt, die sich an den bisher sechs bestehenden Zentren im Land orientiert.
„Eine zu gründende gGmbH muss komfortabel ausgestattet sein, um die ersten Jahre zu überleben“, sagte er, deshalb sei neben der Anschubfinanzierung eine Sicherheitsleistung von 200 000 Euro zu hinterlegen. Am Beispiel Büsum erläuterte er, dass erst nach etwa sechs Jahren eine schwarze Null geschrieben werde. Er zeigte sich jedoch zuversichtlich, für eine der drei Optionen Ärzte zu finden: „Die Chancen stehen nicht schlecht, wir sind mit Ärzten im Gespräch - es dauert nur manchmal etwas länger.“
Doch bevor ein MVZ-Zulassungsverfahren in Gang gesetzt werden könne, müssten konkrete Besetzungen vorliegen. „Wir gehen ein finanzielles Risiko ein, aber die Chance, Ärzte zu finden, wird sich erheblich erhöhen“, meinte Petersen, und Best-Jensen ergänzte: „Ärzte in Selbstständigkeit bleiben dennoch unsere Favoriten.“
Einstimmig
Somit fiel in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung ein einstimmiges Votum für das erweiterte Angebot an interessierte Ärzte, als Angestellte in einem MVZ tätig zu sein. Einmütigkeit herrschte ebenfalls, als es um die Innenraumentwicklung im Bereich Gewerbegebiet Bahnhofsring/Alter Schulhof ging. Planungsbüros sollen zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen werden, um die ganze Bandbreite gestalterischer Möglichkeiten für dieses große Areal aufzuzeigen.
Die Frage „Was kann hier entwickelt werden?“ solle anschließend unter Bürgerbeteiligung konkretisiert werden. Für eine weitere Fläche am Bahnhofsring direkt an der Bahntrasse wurde beschlossen, sich nach Aufgabe des Betriebes der Firma ATR das Vorkaufsrecht zu sichern, denn „die Fläche könnte im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung von Interesse sein.“ Trennen möchte man sich dagegen von einer 2700 Quadratmeter großen Fläche zwischen Mühlendamm und LIDL südlich der Hauptstraße. Durch die Nospa wird die Veräußerung in Form einer Versteigerung erfolgen. Die Fläche kann bebaut werden, die Kosten für den erforderlichen B-Plan trägt jedoch der Erwerber.
Weiteres in Kürze:
Nachdem die Baumaßnahmen im Süden des Kreisels begonnen haben, wird mit einer Fertigstellung Ende Juli gerechnet.
Arbeitskreis befasst sich im Juli mit einer möglichen Veränderung des Standorts/Bauhof
Eingegangene Stellungnahmen zur 29. Änderung des F-Planes und des B-Plans 34 werden erläutert und führen zu keiner Planänderung.
„Kitzrettung Nord“ erhält 3000 Euro als Zuschuss für Drohne
Im Bürgerpark wird ein Pavillon aufgestellt, finanziert durch den Adventskalenderverkauf
Für die Grundstücke 1 und 2 in Süderdammacker müssen die Investoren mit 20 Prozent bezahlbarem Wohnraum planen.
Zum Thema „Reaktivierung der Bahnstrecke“ wird eine Veranstaltung mit Fachreferenten für die Einwohner stattfinden, um ein Meinungsbild zu erhalten.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Votum für Medizinisches Versorgungszentrum
Neuer Einwohnerbrief
(23. 06. 2021)Im Download befindet sich der neuste Einwohnerbrief unserer Bürgermeisterin.
Trimm-Dich-Pfad für Schafflund
(14. 06. 2021)Beke Jürgensen und Nina Bewernick haben das Projekt im Rahmen ihrer Abiturprüfung realisiert
Der Bürgerpark in Schafflund ist um eine Attraktion reicher geworden: Ein Trimm-Dich-Pfad lädt zur sportlichen Betätigung an der frischen Luft ein. Die Initiative dazu ergriffen Beke Jürgensen (18) und Nina Bewernick (19), Schülerinnen der Handewitter Siegfried-Lenz-Schule. Die Zwölftklässlerinnen suchten für ihr Realprojekt, das als Zulassung zum Abitur erforderlich ist, ein geeignetes Thema. „Das Projekt muss einen gesellschaftlichen Nutzen haben“, erklärt Nina.
Und im Corona-Jahr sahen sie sich mit einer zusätzlichen Herausforderung konfrontiert, wie Beke hinzufügt: „Wie wollten etwas machen, was auch Distanz ermöglicht.“ Da beide Schülerinnen dem Sportprofil angehören, lag es nahe, Bewegung und Gesundheit in den Fokus zu rücken. Hinzu kam, dass Trimm-Dich-Pfade gerade ein Revival erleben. In den 1970er-Jahren wurden sie vom Deutschen Olympischen Sportbund initiiert und gefördert – in Parks und Wäldern entstanden zahlreiche Parcours. Doch gut 20 Jahre später kamen vermehrt Fitness-Studios auf und die Geräte aus Holz rotteten vor sich hin. Doch jetzt wird das Konzept vielerorts wieder aus der Schublade geholt. Kostenlose Bewegungstipps im Freien finden aktuell vermehrt Anhänger. Und, wie die Schülerinnen festgestellt haben „sind in der Pandemie viele Menschen auf Outdoor-Training umgestiegen.“ Im Bürgerpark in Schafflund gibt es zwar bereits moderne, funktionale Bewegungselemente, die von Jung und Alt genutzt werden können – der Trimm-Dich-Pfad soll dazu eine Ergänzung sein.
„Unsere Strecke ist einen Kilometer lang, führt als Rundkurs vom Eingang an der Meyner Straße wie eine Acht um den Mühlenteich herum und zurück“, erklärt Nina. Es gehe vor allem um Kraft, Ausdauer und Koordination. „Die einzelnen Übungen sind so konzipiert, dass sie nicht zu schwer sind und sie jeder schaffen kann.“ An Station eins demonstrieren Nina und Beke die Erwärmungsphase und zeigen auf das neue Schild – übrigens mit einer Anti-Graffiti-Beschichtung belegt und wegen der Nachhaltigkeit an Pfählen aus Recyclingmaterial befestigt. „Die Bilder auf den Tafeln könnten schon ausreichen, um den Bewegungsablauf zu erklären“, meinen sie.
Zusätzlich haben sie neben einem erläuternden Text einen QR-Code angebracht. Wer also mag, kann sich zur Motivation ein Erklärvideo anschauen. „Wichtig war uns die Frage, ob der Trimm-Dich-Pfad nicht nur von den Bürgern, sondern auch von der benachbarten Schule und dem Sportverein genutzt wird“, hebt Beke die ursprüngliche Intention hervor. Um das zu erproben, starteten sie einen Testlauf mit einer altersgemischten Teilnehmergruppe. „Die Strecke ist recht kurz, sie kann auch von Kindern gut durchlaufen werden“, haben sie festgestellt, und da auf jedem Hinweisschild zwei Übungen vermerkt seien, sollten eigentlich zwei Runden nacheinander durchlaufen werden.
Beke und Nina sind zuversichtlich bezüglich der Nutzung: „Wir glauben, dass es eine interessante Alternative zum stumpfen Laufen sein kann.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Trimm-Dich-Pfad für Schafflund
Schnelles Internet für Schafflund
(12. 06. 2021)685 Haushalte sollen ans Glasfasernetz angeschlossen werden
Es war ein langer Weg, dazu mit einigen Umwegen. Nun aber konnte der Breitbandzweckverband im Amt Schafflund (BBZVIAS) endlich den Auftrag für den Ausbau mit Glasfaser in seinem Verbandsgebiet an die „Breitbandversorgung Schafflund“ vergeben. Dazu gehören die Außenbereiche der Gemeinden Böxlund, Schafflund, Nordhackstedt, Großenwiehe und Lindewitt. 588 Adressen mit 685 Haushalten sollen nun mit schnellem Internet versorgt werden. Die Kosten von enormen 7,15 Millionen Euro können nur durch öffentliche Förderung gestemmt werden. Bund und Land tragen 5,72 Millionen, die Verbandsgemeinden 1,43. Den Löwenanteil muss die Gemeinde Lindewitt 562 000 Euro übernehmen, da sie über die größte Zahl an Anschlussnehmern verfügt.
60 Prozent Anschlussquote
Aber bei dieser Maßnahme soll es nicht bleiben, die Kräfte werden gebündelt. Zeitgleich ist die BVS nun angetreten, alle Häuser im Amtsbereich Schafflund, die noch über keinen direkten Glasfaseranschluss verfügen, mit einem solchen zu versorgen. Nur: Die Menschen müssen es auch wollen! „Um dies wirtschaftlich umsetzen zu können, brauchen wir eine Anschlussquote von 60 Prozent“, sagt Geschäftsführer Matthias Fischer. Dann werde man alle weißen Flecken in den Ortschaften des Amtsgebietes mit Glasfaser versorgen.
Es entsteht dann ein vollkommen neues Netz mit einem Glasfaseranschluss direkt ins Haus. Betreiber wird das Telekommunikationsunternehmen „Komflat“ sein, das bereits in einigen Nachbargemeinden wie Handewitt oder Tarp tätig ist. Auch im Amtsbereich betreibt das Unternehmen bereits fast 400 Anschlüsse vorwiegend in Neubaugebieten.
Das Netz bietet dann eine unbegrenzte Leistungsfähigkeit, derzeit sind 1000 Mbit/s Download möglich. Welche Geschwindigkeiten und welche Datenmengen zukünftig bewältigt werden müssen, vermag wohl heute niemand zu sagen. Aber Homeoffice und -schooling haben wohl schon einen Vorgeschmack gegeben. „Die Zukunft ist schon da, mit Glasfaser“, vermerkt der Leitende Verwaltungsbeamte Jörg Hauenstein. Um die Entscheidung für Hausbesitzer zu erleichtern, hält man ein besonderes Angebot bereit. Wer sich bis zum 28. Juli für einen Glasfaseranschluss entscheidet, erhält diesen kostenfrei bis ins Haus gelegt. Auch die Anschlussgebühr wird erlassen und sollte ein bestehender Vertrag noch eine Restlaufzeit haben, kann man für diese Zeit den neuen Anschluss kostenfrei nutzen. Später muss man für einen Anschluss tief in die Tasche greifen. „Auch wenn jemand mit seinem Anschluss im Moment zufrieden ist, sollte er bedenken, dass seine Möglichkeiten absolut begrenzt sind“, betont Fischer.
Zeitplan bis Ende 2022
Die Vermarktung startet nun mit einer Postwurfsendung. Wenn sie erfolgreich verläuft, soll sofort mit den Arbeiten gestartet werden. „Bei unseren Partner-Tiefbauunternehmen sehen wir gerade in Nachbargemeinden, dass es stramm vorangeht“, zeigt sich Bernd Nissen, ebenfalls Geschäftsführer der BVS, optimistisch für einen zügigen Ausbau. „Wir wollen gern Ende 2022 mit allem fertig sein.“
Auch Wilhelm Krumbügel, Vorsteher des Zweckverbandes, teilt diesen Optimismus. „Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, wie kooperativ die BVS das ganze Unternehmen auf die Beine gestellt hat.“
Quelle - SHZ rfr
Dingstock II 2021
(11. 06. 2021)Der neue Dingstock ist online!
Fahrrad-Weltreise seit 14 Monaten
(03. 06. 2021)wegen Corona gestoppt: Weltenbummler Christopher Fritze hat sich in Laos häuslich eingerichtet
Das Fahrrad steht bereit, die Taschen werden rundum montiert, und schon schwingt sich Christopher Fritze in den Sattel und macht sich auf den Weg. Aber nein, es ist nicht der Weg raus aus Laos, wo der Weltenbummler wegen Corona seit nunmehr 14 Monaten festsitzt. (wir berichteten) „Wir haben hier mit ein paar Freunden eine Hilfsaktion gestartet“, erklärt der 37-Jährige aus Schafflund. Deshalb werden die Taschen nicht mit Reiseutensilien, sondern mit Nudelpaketen vollgestopft, die er in einem kleinen Geschäft in Luang Prabang gekauft hat. Weiter geht es auf den Markt, um frisches Gemüse zu besorgen, und dann trifft er sich mit seinem Kumpel Yaypee, der bereits massenhaft Lebensmitteltüten vorbereitet hat. Als alles eingetütet ist, kommen mehrere Freunde mit ihren Motorrollern, laden alles ein, stapeln mehrere Paletten mit frischen Eiern auf dem Rücksitz und fahren zu einem Studentenwohnheim. „Die Transportwege zwischen den Provinzen sind geschlossen, deshalb können die Familien keine Essenspakete schicken“, erklärt Fritze die schwierige Lage der Studenten – und viele Eltern hätten den Arbeitsplatz verloren, könnten also auch kein Geld schicken. Die Lage in Laos hat sich gerade seit Anfang Mai mit einem harten Lockdown dramatisch verschärft, weil es erstmals zu größeren Ausbrüchen in der Hauptstadt Vientiane und weiteren Orten gekommen ist. Obwohl Laos seit Beginn der Pandemie im März 2020 bis heute insgesamt nur 1737 Corona-Fälle gezählt hat, monatelang fast gar keine, waren die Maßnahmen aus Sorge vor einer Ausbreitung von Anfang an außerordentlich streng, sodass Christopher Fritze seine geplante Fahrrad-Weltreise nicht fortsetzen konnte und sich nun in Luang Prabang häuslich eingerichtet hat. Und er nimmt es gelassen: „Ich bin jetzt hier, damit lebe ich einfach. Die ganze Welt sitzt doch in einem Boot.“ Im vergangenen Jahr habe er noch von Tag zu Tag auf die aktuelle Lage geschaut, immer mit dem Wunsch, endlich weiterradeln zu können. Freunde hätten gesagt: „Was machst du noch hier, flieg doch nach Hause.“ Aber spätestens nach Neujahr habe er die Situation komplett akzeptiert: „Es hat ein mentaler Prozess stattgefunden: Es ist, wie es ist.“ Seitdem könne er sich noch mehr auf die Kultur und Sprache seines Gastlandes einlassen. Und so lebt er mittlerweile in einem Häuschen mit Garten, frühstückt im Schatten der Bananenstauden, genießt die Kontakte zu den Einheimischen und lebt ein total entschleunigtes Leben. „Das Lebensgefühl und die Lebensqualität sind hier bemerkenswert, nicht zuletzt, weil Familie und Hilfsbereitschaft einen hohen Stellenwert haben“, hat er festgestellt. Das habe er vor Weihnachten sehr eindrucksvoll erlebt, als er selbst plötzlich erkrankte und das Bett hüten musste: „Ich musste nicht um Hilfe fragen, die Nachbarn sind einfach von selbst gekommen.“ Und so ist er froh, nun seinerseits aktiv mithelfen zu können, um anderen in schwieriger Zeit Solidarität zu zeigen, denn zusätzlich zu den Studentenwohnheimen wurde auch ein Behindertenwohnheim mit Lebensmittelpäckchen versorgt. Diese Begegnung hat ihn sehr berührt: „Die Menschen erhalten zurzeit keine Unterstützung, weil die Eltern sie nicht geben können. Das waren so krasse Eindrücke – vor allem die unfassbare Dankbarkeit für diese kleinen Lebensmittelspenden.“ Aufgrund seiner Erlebnisse während seiner Weltreise durch zahlreiche Länder und der Erfahrungen während der Pandemie in Laos hat Christopher Fritze seinen Blick von außen auf Deutschland geschärft: „Vielen ist gar nicht bewusst, wie privilegiert man ist, wenn man in Deutschland lebt.“ Er wundere sich, wieviel Aufmerksamkeit kleine Gruppen mit skurrilen, überzogenen Forderungen in der Presse bekämen: „Ich denke dann: Leute, lasst mal die Kirche im Dorf. Momentan geht es in der Pandemie nicht um einzelne, es geht um alle.“ Während bei uns die Impfungen kontinuierlich zunehmen, ist Laos noch am Anfang, aber die Bevölkerung hält sich an die Maskenpflicht und die Straßensperrungen. „Mit meinem Passierschein komme ich aber fast überall hin – und man kennt mich inzwischen, wenn ich mein Visum verlängern muss“, sagt Fritze. Seine Mutter Marlis Hamann aus Schafflund macht sich derweil keine Sorgen um ihren Sohn: „Warum sollte ich? Christopher lebt seinen Traum. Er ist ein in sich ruhender Mensch, der jetzt in einer völlig entschleunigten Zeit lebt.“ Außerdem habe sie häufig beim Skypen den direkten Kontakt und könne sehen, dass es ihm gut gehe - selbst jetzt im Sommer in Laos bei rund 40 Grad.
Infos und Videos über Christopher Fritze und die Hilfsaktion auf Youtube und Facebook
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Fahrrad-Weltreise seit 14 Monaten
Britta Späth tritt zurück
(20. 05. 2021)Gleichzeitig kündigte die Gleichstellungsbeauftragte auch ihre Tätigkeit beim Familienzentrum Schafflund
Reinhard Friedrichsen
Das Amt Schafflund und seine Gleichstellungsbeauftragte, das war in den vergangenen 25 Jahren nie eine Angelegenheit von langer Dauer. Vier haben dieses Amt in dieser Zeit bekleidet und aus verschiedenen Gründen nach relativ kurzer Zeit beendet. Teilweise lange Vakanzen waren die Folge. Nun hat Britta Späth, die dieses Amt nur 15 Monate bekleidete, aufgegeben. Der Rücktritt erfolgte zum 31. März, wurde aber erst jetzt bekannt, da er vom Amtsausschuss als Personalangelegenheit unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt wurde und anschließend nicht aktiv bekannt gemacht wurde.
Selbst im offiziellen Mitteilungsblatt des Amtes findet sich noch kein Hinweis. „Dies muss man sicher als Versäumnis unserseits werten“, bedauert Amtsvorsteher Wilhelm Krumbügel. In ihrem Rücktrittsschreiben gibt Britta Späth keine Begründung an, liefert diese aber im persönlichen Gespräch. „Ich hatte die Gelegenheit, in meiner nebenberuflichen Tätigkeit die Arbeitszeit aufzustocken. Dies hat nun für mich Vorrang und es bleibt einfach nicht mehr ausreichend Zeit für dieses Ehrenamt“, führt sie an.
Ämter mit bis zu 15 000 Einwohnern sind zur Beschäftigung einer Gleichstellungsbeauftragten zumindest auf ehrenamtlicher Basis verpflichtet. Utta Weißing, früher einmal für vier Jahre in dieser Position in Schafflund und heute hauptamtlich in Harrislee tätig, hatte bereits anlässlich der Berufung von Späth öffentlich Zweifel geäußert, dass das vielfältige Anforderungsprofil an eine Gleichstellungsbeauftragte mit einer Ehrenamtlichkeit erfüllt werden könne. Ob dies so ist, konnte die Amtszeit von Späth bislang nicht erweisen. „Ich bin angesichts der Pandemie gar nicht dazu gekommen, viel zu unternehmen“, sagt sie dazu. „Wir werden die Ausgestaltung der Stelle vor einer erneuten Ausschreibung noch einmal überdenken müssen“, ergänzt Krumbügel.
Gleichzeitig hat Späth auch ihre Tätigkeit beim Familienzentrum Schafflund gekündigt, das sie seit 2015 geleitet hat. Das Familienzentrum ist an die Gemeinde Schafflund angegliedert, wird aber von zwölf Gemeinden im Amt getragen und zudem öffentlich gefördert. Die Aufgabe besteht in der Vernetzung bereits vorhandener Angebote der Vereine und Aktivitäten im Amt. Die neue Situation veranlasste die Gemeinde Schafflund nun, die Struktur des Familienzentrums zu überdenken. Im Moment ist das Familienzentrum stark auf den Schwerpunkt kleinere Kinder gerichtet. Die Lenkungsgruppe hat bereits verschiedene Zukunfts-Szenarien erörtert, wie ihr Vorsitzender Hermann Mahler erläuterte. Ein neuer Ansatz könne sein, die Aktivitäten über alle Generationen auszurichten, als „ein Dach für Generationen“, wie es Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen ausdrückt.
Der Hauptort des Familienzentrums soll Schafflund bleiben, Medelby und Großenwiehe bleiben Standorte. „Brauchen wir eine leitende Figur oder reicht unsere gute Netzstruktur, wie sie in Schafflund und Medelby bereits personell vorhanden ist“, sei eine entscheidende Frage, die nach Auffassung von Best-Jensen eine Vollversammlung aus den beteiligten zwölf Bürgermeistern klären soll.
Weitere Ergebnisse der jüngsten Gemeinderatssitzung:
Der Bogen südlich der Straße Süderdammacker wird „Am Feldrain“ heißen.
Schafflund wird sich mit Nordhackstedt, Hörup und Meyn für weitere vier Jahre im Projekt „Klimabildung in Kindergärten“ beteiligen, um diese fest in den Kitas zu verankern.
Das Schwimmbad Waldeck erhält wegen fehlender Einnahmen eine Anschubfinanzierung von 10 000 Euro.
Vier Spielplätze werden nun mit neuen Geräten im Wert von 57 000 Euro ausgestattet.
Quelle - SHZ Reinhard Friedrichsen
Gewerbe plädiert für Baustellenampel
(28. 04. 2021)In Schafflund hat man lange auf den Beginn gewartet, nun ist der Bau des Kreisverkehrs in vollem Gange. Begleitet wird dies fast naturgemäß mit Verkehrsbehinderungen. So wird der Verkehr für drei Monate nur von Ost nach West durch Schafflund geführt. Für die Gegenrichtung erfahren Betroffene, was es heißt, die Baustelle „weiträumig zu umfahren“: Die Umleitung für Bewohner im südlichen Teil des Dorfes beträgt nun statt der gewohnten wenigen hundert Metern bis zu 20 Kilometer, wenn sie das Einkaufszentrum am Westrand der Gemeinde aufsuchen wollen.
Eike Rörden hat mit Beginn des vergangenen Jahres den „Landgasthof Utspann“ übernommen und lebt von Anbeginn an mit der Pandemie. Nun ist gerade die Außengastronomie wieder geöffnet. „Früher haben wir vom touristischen Verkehr von und nach Sylt profitiert. Mit der Baustelle des Kreisverkehrs fällt nun auch der vollkommen flach und verschärft unsere Situation zusätzlich“, beklagt sie, weiß aber um die Notwendigkeit der Maßnahme. Wie sie sind auch der Handel und vor allem die Tankstelle an der Durchgangsstraße stark betroffen.
Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen weiß um die missliche Situation. Einige Gewerbetreibende haben den Vorschlag an sie gerichtet, mit einer Baustellenampel den Verkehr in beide Richtungen durch Schafflund wieder zu ermöglichen. Derzeit wird der überörtliche Verkehr bereits frühzeitig um Schafflund herum geleitet. Sie weist darauf hin, dass eine solche Möglichkeit durchaus mit dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr diskutiert wurde, der über die geeignete Maßnahme entscheidet. „Bei einem zu erwartenden Rückstau ergäbe sich eine erhöhte Belastung der Anwohner durch Geräusch- und Luftemissionen“, gibt sie zu bedenken. Das Ende der Bauzeit sei verlässlich mit dem 31. Juli zu erwarten, eine Baustellenampel führe zu einer Verlängerung, da die Baustelle auf den zweispurigen Verkehr eingerichtet werden müsse.
Best-Jensen appelliert an die betroffenen Einwohner, „einen weiteren Weg zum Einkaufen in Kauf zu nehmen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen und unseren Gewerbetreibenden und Dienstleistern vor Ort die Treue zu halten.“
Text zum Bild: Durch die Baustelle fließt derzeit nur noch wenig Verkehr durch Schafflund, dazu auch nur einspurig von Ost nach West.
Quelle - SHZ rfr
Foto: Gewerbe plädiert für Baustellenampel
Neuer Einwohnerbrief
(27. 04. 2021)Im Download befindet sich der neuste Einwohnerbrief.
Brief an die Gewerbetreibenden
(26. 04. 2021)Im Download befindet sich ein Brief an die Gewerbetreibenden in unserem Dorf zum Thema "Bau Kreisverkehr und Einfürhrung einer Baustellenampel."
[Schreiben an Gewerbetreibenden]
Dorfrallye sorgt für Abwechslung
(24. 04. 2021)Schafflund: Teilnehmer mussten 100 Aufgaben bewältigen
Zehn Wochen lang hatten die Schafflunder Gelegenheit, die unterschiedlichsten Facetten ihres Dorfes kennenzulernen. Eine Dorfrallye mit immer neuen Aufgaben zum Wochenanfang sollte Abwechslung in den Pandemie-Alltag bringen und dazu motivieren, sich sowohl mit den örtlichen Gegebenheiten als auch mit den Strukturen des Dorflebens auseinanderzusetzen. „Dabei habe ich selbst auch noch viel dazugelernt“, meint Netzwerkerin Martina Marczyschewski.
Schließlich hat sie sich in Zusammenarbeit mit dem Fest- und Kulturausschuss und dem Familienzentrum die Fragen überlegt und darauf geachtet, Vielfalt im Schwierigkeitsgrad und in der Themenauswahl zu gewährleisten. So sind insgesamt 100 Aufgaben zusammengekommen: Such- und Zählaufgaben, Hintergründe zur historischen Entwicklung, Namen von Vertretern der Vereine und der Gemeinde und Impulse für kreative Fotografie. „Man ist mal mit ganz anderen Augen durch Schafflund gegangen“, sagten Maren und Claus Peter Matzen bei der abschließenden Preisverleihung. Volle Punktzahl hatten sie erreicht und konnten nun als Sieger einen prall gefüllten Präsentkorb in Empfang nehmen.
Aber einfach sei es mitunter nicht gerade gewesen: „Die Frage nach dem Liebesbaum war knifflig, selbst die älteren Schafflunder wussten davon nichts.“ Wer allerdings im Besitz der Dokumentation „Schafflund in alten Ansichten“ war, hatte die Nase vorn. Dort ist die alte Buche an der Meyner Straße abgebildet und wird als Teil des 1860 angelegten Parks beschrieben. Eine weitere Schwierigkeit sei es gewesen, Baumarten zu bestimmen – im Schnee ohne Blätter. Da musste man sich behelfen, indem man altes Laub unter den Bäumen hervorlaubte.
Ganz stolz war Fine, die mit ihrer Mutter Dhana Johsten wochenlang im Dorf unterwegs gewesen war. Für die Foto-Aufgabe, Schafflund kreativ darzustellen, hatte die Dreijährige aus Legosteinen ihr Dorf gebaut – mit Schwimmbad, Feuerwehr und Polizei. Während ihre Mutter für den zweiten Platz ebenfalls einen Präsentkorb erhielt, freute sie sich über ein neues Frühstücksbrettchen mit einem Aquarell der Schafflunder Mühlenscheune von Claudia Wehner. „Man kann die Bretter übrigens bei mir kaufen“, sagte Martina Marczyschewski, es sei neben den Bechern eine neue Idee, die schönen Seiten von Schafflund zu zeigen. Den dritten Platz belegte Andrea Kripke, die einen Gutschein erhielt. Viele weitere Preise wurden ausgeschüttet, nicht zuletzt, weil es noch Restbestände vom Adventskalender gab, die nicht abgeholt worden waren. Wie in den Wochen zuvor wurden jedoch auch Teilnehmer ohne Höchstpunktzahl ausgelost, einfach als Anerkennung für ihre Teilnahme. Renate Hachmann hatte das Glück bei der letzten Abschlussauslosung. Sie fand lobende Worte für die Initiative: „Ich hatte immer einen Grund, spazieren zu gehen.“ Aber die Preisträger wunderten sich, als sie erfuhren, dass sich nur 45 Familien oder Einzelpersonen beteiligt hatten: „So eine tolle Aktion, wir hätten gedacht, mehr Leute hätten das genutzt und mitgemacht.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Der Liebesbaum in Schafflund steht an der Meynerstraße.
Foto: Dorfrallye sorgt für Abwechslung
Edeka-Markt soll erweitert werden
(23. 04. 2021)Schafflund: Auf dem Parkplatz wird demnächst eine Corona-Teststation errichtet
Die Vorplanung ist beendet, nun geht es in die konkrete Bauleitplanung: Der Edeka-Markt am Westrand der Gemeinde soll erweitert werden. Das 2003 errichtete Geschäft werde den Anforderungen an einen modernen Einzelhandelsmarkt mit Vollsortiment nicht mehr gerecht, so die Begründung.
Markus Teske hat den Markt 2016 übernommen. „Die Nachfrage nach verschiedenen Produkten wird immer umfangreicher. Wir wollen dem gerne nachkommen, ohne auf Bewährtes verzichten zu müssen“, sagt er zur geplanten Erweiterung.
Angedacht ist der Abriss des Anbaus von der Leergutannahme bis zum Blumen-Shop. Hier soll ein Neubau entstehen, der die Gesamtverkaufsfläche von 1190 auf 1950 Quadratmeter wachsen lässt. Die Shops für Blumenhandel, Bäcker und Bistro-Betrieb sowie die Kundentoiletten sollen im Eingangsbereich des Marktes untergebracht werden.
Architektonisch wird sich der Neubau mit Fassade und Flachdach an den benachbarten Aldi-Markt anlehnen. Planer Meinert Matzen rechnet mit einem Baubeginn im Frühjahr 2023. Nach Errichtung des Neubaus erfolgt unmittelbar die Modernisierung des jetzigen Marktes. „So werden wir völlig neue Kühlanlagen erhalten, die umweltfreundlich mit CO2 betrieben werden“, erläutert Teske. Was auf den ersten Blick befremdlich klingt, ist eine schlüssige Technologie. Das Treibhausgas wird zuerst der Luft entnommen. Entweicht das Gas während des Betriebes, gelangt nur die Menge CO2 in die Umwelt, die ihr vorher entnommen wurde.
Der Neubau wird zwölf Parkplätze in Anspruch nehmen, aber es verbleiben mit 115 noch genügend. Ein paar wenige werden wohl in Kürze von einer anderen Maßnahme belegt werden. Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen hat sich erfolgreich um eine permanente Corona-Schnellteststation bemüht, die hier ihren Platz finden soll, solange sie benötigt wird.
Am anderen Ortsende direkt vor dem Lidl-Markt hat die Gemeinde eine große Fläche für eine Bebauung mit einem Feuerwehrstandort und möglicherweise einem Bauhof überplanen lassen. Auf das Grundstück hat sie mit ihrem Vorkaufsrecht zugegriffen. Als die Planung nun konkret wurde, stellte sich heraus, dass zwei Hektar Richtung Schafflunder Mühlenstrom aus naturschutzrechtlichen Gründen gar nicht bebaubar sind.
Da sich die Planfläche nun verkleinert hat, können die Kosten für das Planungsbüro abgesenkt werden. Die Fläche wird die Gemeinde als möglichen Ausgleich für zukünftige Baumaßnahmen vorhalten. Ein Wanderweg an der Au wäre ebenfalls denkbar.
Bau des Kreisels hat begonnen
Lange musste man darauf warten, der Bau des Kreisverkehrs hat begonnen. Eigentlich sehr erfreulich, „aber seitdem steht das Telefon nicht mehr still, mit netten und weniger netten Anrufen“, sagt Best-Jensen. Auch über die sozialen Medien lassen sich viele Bürger nun über die unvermeidlichen Verkehrsbehinderungen, unzureichende Beschilderung und die Dauer der Maßnahme aus.
Eine Blüte: Nachdem in der eingerichteten Geschwindigkeitsbeschränkungen ein Blitzer entdeckt wurde, mutmaßte ein Bürger: „Der Kreisverkehr wird wohl teurer, also holt die Gemeinde so das fehlende Geld rein.“ Um den Schulbus und Rettungsfahrzeuge ohne Einschränkungen passieren zu lassen, wurde auf dem Gebiet des zukünftigen Gesundheitszentrums eine Baustraße eingerichtet, die später weiter verwendet werden kann.
Quelle - SHZ rfr
Foto: Edeka-Markt soll erweitert werden
Schafflunder Frühstücksbretter
(21. 04. 2021)Wir präsentieren das
1. Schafflunder Frühstücksbrett.
Das Motiv der "Alten Mühlenscheune" hat Claudia Wehner-Thomsen / Portaitwerk erstellt.
Dieses Brett ist das 1. Frühstücksbrett aus einer ganzen Serie. Es folgen weitere Motive aus Schafflund zum sammeln.
Verkaufspreis: 8€
Erhältlich bei der Netzwerkerin Martina Marczyschewski:
Tel. 7839997 oder per Mail
Foto: Frühstücksbrett Nr.1
Mitarbeiter/in für Schnelltest-Station gesucht
(20. 04. 2021)Die Betreiber suchen für unsere COVID-19 Schnelltest-Stationen in Schafflund motivierte Mitarbeiter/innen.
Bestenfalls mit medizinischen Vorkenntnissen, keine Angst vor dem Computer und ein freundlicher Umgang mit Menschen sind gute Voraussetzungen.
Verdienstmöglichkeiten bis zu 15€ pro Stunde.
Bei Interesse bitte einfach unter
0170 2703774 oder melden
Foto: Mitarbeiter/in für Schnelltest-Station gesucht
Frühlingsmarkt vorerst verschoben
(15. 04. 2021)Aus aktuellem Anlass, verschieben wir den Frühlingsmarkt. Wann und ob der Markt im Mai stattfinden kann und wird können wir derzeit nicht sagen und warten die Situation ab.
Frohe Ostern
(04. 04. 2021)Unterm Baum im grünen Gras
sitzt ein kleiner Osterhas'!
Putzt den Bart und spitzt das Ohr,
macht ein Männchen, guckt hervor.
Springt dann fort mit einem Satz,
und ein kleiner frecher Spatz
schaut jetzt nach, was denn dort sein.
Und was ist´s?
Ein Osterei
Foto: Frohe Ostern
Dorf-Rallye 10
(28. 03. 2021)Die letzte Dorf-Rallye 2021 startet JETZT!
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und freuen und über tolle Oster-Fotos aus Schafflund.
Abgabe ist bis 5.04. möglich!
Zu gewinnen gibt es:
2x 10€ Gutschein von Edeka
1x 10€ Gutschein vom Utspann
und 1x 5€ Gutschein von der Niebüller Backstube
In der Woche ab dem 12.04.2021 ermitteln wir die Hauptgewinner der ganzen 10 Rallye-Wochen. Darunter auch ein Gewinn der unter allen Teilnehmer gezogen wird.
[Download]
Foto: Dorf-Rallye 10
Information zum Bau des Kreisverkehrs
(25. 03. 2021)In der Anlage lesen sie die aktuellen Informationen zum Bau des Kreisverkehrs und die anstehenden Umleitungen.
Der Bau beginnt am 06.04.2021 und soll bis Ende Juli 2021 fertiggestellt sein!
Bei Fragen zum Thema Umleitung während der Bauzeit, wenden Sie sich bitte an die Amtsverwaltung, die das Projekt begleitet.
Foto: Information zum Bau des Kreisverkehrs
Neuer Einwohnerbrief
(25. 03. 2021)Im Download befindet sich der neue Einwohnerbrief mit wichtigen Informationen zum Baustart des Kreisverkehrs und den Umleitungen bis Juli 2021 sowie Informationen zur Pastorenstelle in Nordhackstedt.
Schafflund verlost Baugrundstücke per Livestream
(24. 03. 2021)Jeder Bewerber konnte bis zu fünf Wünsche angeben
Es war eine Premiere, für alle Beteiligten. Die Gemeinde Schafflund hat die Baugrundstücke des jüngsten Baugebietes per Livestream unter den Bewerbern verlost.
Das Team der Film- und Videoproduktion des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (sh:z) hatte den Saal des Landgasthofes „Utspann“ in ein Fernsehstudio verwandelt, zwei Kameras und weitere Technik fingen das Geschehen ein. Lukas Benker sendete aus dem Übertragungswagen die Veranstaltung direkt auf die Bildschirme der Bewerber, die einen Link erhalten hatten, um sich einzuschalten. „Es klappte alles reibungslos“, sagte Benker anschließend, „auch wenn die Breitbandversorgung über LTE hier in Schafflund für uns an der unteren Grenze liegt.“
Die 61 Bewerber um 47 Wohnbaugrundstücke müssen einige Voraussetzungen erfüllen. Es sind Familien mit Kindern, die dann in Schafflund mit ihrem Erstwohnsitz gemeldet sein müssen. Sie verpflichten sich, das erbaute Haus für mindestens fünf Jahre selbst zu bewohnen. Jeder Bewerber konnte bis zu fünf Wunschgrundstücke angeben, die entsprechenden Lose wurden zuvor von Notar Bernd Eichmeier geprüft.
Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen versuchte sich als Glücksfee, wurde bei der Ziehung unterstützt von Sonja Jenderny (Nord-Ostsee-Sparkasse), die mit der Vermarktung der Grundstücke beauftragt ist.
Mona Mille ergattert das Filetstück
Die erste Glückliche war Mona Mille. Ihr Wunschgrundstück entpuppte sich im weiteren Verlauf als das offensichtliche Filetstück, denn es war der am häufigsten genannte Favorit. Je weiter die Verlosung voran schritt, desto häufiger waren auch alle fünf Wunschgrundstücke eines gezogenen Bewerbers bereits vergeben – und der Betreffende ging leer aus. Aber auch spät Gezogene hatten Glück. Olga Fischer ergatterte als Nummer 59 auch noch eines.
Am Ende waren 37 Grundstücke an Bewerber verlost, zehn standen bei niemandem auf der Wunschliste. „Diese gehen zusammen mit denen, die ihr Los vielleicht nicht annehmen wollen, in eine weitere Verlosung für Bewerber ohne Kinder, die ein Haus zur Selbstnutzung bauen wollen“, erläuterte Best-Jensen.
Planer Reimer Ivers gab noch eine Aussicht auf eine mögliche Zeitschiene. Danach sei, je nach möglichen Kapriolen durch Witterung und Corona, mit einem Start für die Grundstücksbesitzer im Juni 2022 zu rechnen. Diese haben dann zwei Jahre Zeit, ihr Wohnhaus bezugsfertig herzustellen.
Quelle - SHZ rfr
Dorfputz bis Ostern möglich
(24. 03. 2021)Dorfputz
Der gemeinsame Dorfputz musste auch in diesem Jahr coronabedingt ausfallen. Einige Schafflunder*innen sind wahrscheinlich dem Aufruf zum Abfallsammeln schon gefolgt.
Es ist erfreulich, dass über die Jahre im Dorfbereich immer weniger Abfälle vorzufinden sind.
Wem es beim Fahrradfahren oder Spazierengehen auch außerhalb des Dorfkernes ein Anliegen ist, sich nicht durch den Anblick von Abfällen gestört zu fühlen, findet noch lohnenswerte Sammelstrecken im Gemeindebereich an den „Ortsverbindungsstraßen“:
- An der Bärenshöfter Straße ist bereits, wie jedes Jahr von der Medelbyer Straße beginnend, durch die Anwohner gesammelt worden. Die Strecke ist 4.000 m lang.
- Nordhackstedter Straße, 500 m bis zur Grenze zu Nordhackstedt auf Höhe des Resthofes, Sammeln nur auf der Radwegseite
- B 199 in Richtung Westen, 2.200 m bis zur Grenze zu Hörup 220 m hinter Friesentreu, Sammeln nur auf der Radwegseite
- B 199 in Richtung Osten, 1.200 m hinter Osterfeld bis zur Grenze zu Wallsbüll 250 m vor der Straße Westerfeld, Sammeln nur auf der Radwegseite
- Medelbyer Straße, 1.700 m bis zur Grenze zu Holt/Wallsbüll 400 m hinter dem Resthof Groth, Sammeln an der Fahrbahn mit Warnweste und nicht mit zu jungen Kindern
Im März war es zwar bisher weitgehend trocken, jedoch waren die Temperaturen zum Abfallsammeln bisher wenig motivierend. Der Abfall ist wegen der kühlen Witterung auch noch nicht eingewachsen und mindestens bis Ostern noch gut zu sehen.
Wer gesammelt hat auf einem genannten Abschnitt, bitten wir uns zu informieren.
Vielen Dank!
Horst Petersen
Umwelt-, Wege- und Energieausschuss
Foto: Dorfputz bis Ostern möglich
Ostergrüße am Straßenrand
(23. 03. 2021)Fast 100 bunte Osterbilder, gemalt von Groß und Klein, landeten bei Martina Marczyschewski (Foto, 2. v. li.), die sich mit ihrem Team um immer neue Aufgaben für die wöchentliche Dorf-Rallye kümmert. Familie van Rahden aus Meyn (re) hat jedes Mal Spaß an den kniffligen Aufgaben, und nun waren Luisa (7) und Greta (5) bei einer Malaufgabe so erfolgreich, dass ihre Bilder mit 20 weiteren am Straßenrand in Schafflund aufgestellt wurden, um die Bewohner auf Ostern einzustimmen. Hannemarie Rolfs (li) kennt Schafflund eigentlich in und auswendig, entdeckt aber auch Neues, denn „bei der Rallye kommt man plötzlich in Ecken, in denen man lange nicht mehr war.“ Noch bis Ostern findet man die Rallye-Bögen auf www.schafflund.de!
Quelle - SHZ böw
Foto: Ostergrüße am Straßenrand
Dorf-Rallye 9
(21. 03. 2021)Es geht in Richtung Endspurt mit unserer schönen Dorf-Rallye.
Wir sind nun in der vorletzten Woche.
Wir haben wieder viele schöne Fragen und eine tolle Fotoaufgabe in dieser Woche herausgesucht!
Zu gewinnen gibt es:
3x 10€ von Lidl
1x 5€ vom Backhuus
Viel Spaß!
Foto: Dorf-Rallye 9
Tolle Osterbilder beim Malwettbewerb
(12. 03. 2021)Im Rahmen der Dorf-Rallye 6 haben wir zu einem Oster-Malwettbewerb aufgerufen.
Wir freuen uns über insgesamt 96 tolle bunte Oster-Bilder die bei uns eingereicht wurden.
Die jüngste Künstlerin war 4 Jahre und die Älteste Künstlerin 82.
Eine 4 köpfige Jury hat alle Bilder nach einem Punktesystem bewertet. Die 25 Bilder mit der höchsten Punktzahl werden nun plakatiert und an die Straßen gestellt.
Wir freuen uns das wir dadurch Osterstimmung ins Dorf zaubern können und bedanken uns bei allen Künstler und Teilnehmern ganz herzlich.
Einige Bilder werden auch wieder bei der Sozialstation in den Fenstern zu sehen sein, im dänischen Kindergarten und in der deutschen Schule.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns jetzt schon auf die Weihnachtsmal-Aktion und viel bunte Bilder.
Die Sieger erhalten alle eine süße Überraschung.
Die 25 Sieger Bilder wurden gemalt von:
(nach Platzierung)
Familie Ebbrecht
Hannemarie Rolfs
Amy Tysen
Sören Hauke
Familie Kripke
Lone Neizel
Luisa van Rahden
Greta Ruch
Sophie Abeling
Kristina Jepsen
Nina Hauke
Leonie Hoffmann
Eva Elbert
Emily Hansen
Henry Sommer
Sabrina Hansen
Lia Reinecke
Kevin Elbert
Ilvy + Stefanie Bewardt
Sophie Elbert
Romi Bewardt
Jaratrsi Hoffmann
Lasse Volquardsen
Malina Gasa
Foto: Sieger Bild
Ab Montag mehr Betrieb auf den Straßen
(12. 03. 2021)Ab Montag beginnt für die Grundschüler und die Schüler bis zur 6. Klasse der Präsenzunterricht wieder.
Schüler ab der 7. Klasse starten mit dem Wechselunterricht.
Dadurch wird auf den Straßen morgens und mittags wieder mehr los sein.
Wir bitten alle Autofahrer um mehr Aufmerksamkeit im Dorf.
Allen Schülern und Lehrern viel Spaß wieder im Unterricht!
Dorf-Rallye 7
(07. 03. 2021)Heute endet die Dorf-Rallye 6 mit der Oster-Malaktion.
Wir haben schon viele großartige Bilder bekommen. Bis heute Abend ist die Abgabe der Dorf-Rallye 6 und der bunten Osterbilder noch möglich.
Zeitgleich starten wir heute die Dorf-Rallye 7.
Da die landesweite Aktion sauberes Dorf abgesagt werden musste, haben wir uns dafür entschieden ein Müllsammelaktion in die Dorf-Rallye zu integrieren mit Sonderpreisen.
Sammle auf deinem Weg durch Schafflund Müll, mache davon ein Foto. Die 3 größten Müllsäcke, die zusammengesammelt wurden (kein Hausmüll), werden gesondert prämiert (Überraschung)!
Die Müllsäcke können an öffentlichen Müllbehältern abgestellt werden, unsere Gemeindearbeiter sammeln diese dort ein.
Gewinner der Dorf-Rallye 7 erhalten:
3x 10€ Gutschein vom Özay Dönerladen
5€ Gutschein vom Medelbyer Landbäckerei (Glücksgewinn)
Wir wünschen viel Spaß!
Foto: Dorf-Rallye 7
Einwohnerbrief online
(06. 03. 2021)Im Download befindet sich der aktuelle Einwohnerbrief!
Auflösung Dorf-Rallye 5
(01. 03. 2021)Die Dorf-Rallye 5 war nicht schwer zu lösen. Viele Teilnehmer haben die volle Punktzahl erreicht.
Alle Teilnehmer haben tolle Steine gemalt und sie im Dorf ausgelegt.
Nun wartet die Dorf-Rallye 6 in Verbindung mit der Oster Mal-Aktion auf Alle die Lust haben mit zu machen.
Viel Spaß beim lösen und malen.
Foto: Auflösung Dorf-Rallye 5
Malaktion Ostern 2021
(27. 02. 2021)Im Zuge der Dorf-Rallye 6 ab dem 28.02.2021, starten wir eine
Osterbilder - Malaktion
Dazu laden wir alle Kinder und Erwachsene ein mitzumachen!
Eine Teilnahme an der Dorf-Rallye ist nicht zwingend erforderlich.
Male ein kräftig, buntes Osterbild im Hochformat (A4 o. A3) und sende es an:
oder werfe es in den den Briefkasten im Innenhof der Mühlenscheune,
oder lege es kontaktlos ab im Vorraum bei SH Druckservice (Mo-Fr. 9-17Uhr, Nordhackstedter Str. 3)!
bis 7.03.2021!
Schreibe deinen Namen und dein Alter unten rechts an den Rand des Bildes.
Damit wir dich kontaktieren können, schreibe bitte auf einen extra Zettel deine E-Mail Adresse oder
Telefon Nr. auf und hefte es an dein Bild, wenn du das Bild direkt abgibst.
Des weiteren musst du diese Einwilligung unterschrieben mit abgeben.
Die 20 schönsten Bilder werden, wie zur Weihnachtszeit, plakatiert und schmücken unsere Straßen in der Osterzeit.
Es wird für die 20 schönsten Bilder eine kleine Überraschung geben.
Foto: Malaktion Ostern 2021
Dingstock online
(27. 02. 2021)Der neuste Dingstock ist online!
Siehe Download oder im Archiv unter "Aktuelles"!
Foto: Dingstock online
Dorf-Rallye 5
(21. 02. 2021)Auf in eine neue Dorf-Rallye-Woche!
Heute können Sie noch die Rallye 4 abgeben, aber auch schon an Dorf-Rallye 5 arbeiten.
Wir haben wieder knifflige Fragen und eine tolle Aufgabe:
[Download]
Foto: Fragenbogen 5
Neue Allgemeinverfügung gilt ab heute
(18. 02. 2021)Auf Grund der derzeitigen Situation in der Stadt Flensburg und dem anliegenden Kreis SL-FL wurde eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Diese lesen sie im Download, sie gilt ab heute bis vorerst 28.02.2021.
Wir halten zusammen im Kampf gegen den Virus!
[Allgemeinverfügung des Kreis SL-FL ]
Foto: Neue Allgemeinverfügung gilt ab heute
Offener Brief an Nordkirche
(15. 02. 2021)Unser sehr engagierter und geschätzter Pastor Stahnke wird im Herbst in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Doch es wird keinen Nachfolger geben.
Dazu haben die Gemeinde Nordhackstedt, Lindewitt, Hörup und Schafflund einen gemeinsamen Brief an die Nordkirche verfasst.
(Siehe Download)
Foto: Offener Brief an Nordkirche
Dorf-Rallye 4
(14. 02. 2021)Nun gehen wir schon in die 4. Woche unserer Dorf-Rallye.
Im Download befindet sich die Dorf-Rallye 4.
Es spielt keine Rolle ob du schon eine der anderen Rallye mitgemacht hast oder nicht, jede Woche zählt für sich. Und am Ende der Aktion hat jeder Teilnehmer nochmal eine Chance auf einen schönen Preis der unter allen Teilnehmern verlost wird, egal wie oft er teilgenommen hat.
Gewinne diese Woche:
3x 10€ Backhuus Gutschein
1x 5€ Backhuus Gutschein (Glückslos)
Mach mit, hab Spaß und lerne dein Dorf besser kennen.
Foto: Dorf-Rallye 4
Ausgeglichener Haushalt trotz hoher Investitionen
(12. 02. 2021)Volkert Petersen hat in seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit in der Gemeindevertretung Schafflund schon so manche Funktion innegehabt, nun stellte er erstmals als Finanzausschussvorsitzender die Haushaltssatzung für 2021 vor. „4,3 Millionen an Investitions- und Finanzierungsleistungen sind für eine solche Gemeinde ein deutliches Zeichen dafür, was sie alles dafür tut, die Dinge zum Laufen zu bringen und zu halten“, kommentierte er den Blick auf den Finanzplan. Dabei kann der 7,5 Millionen Euro starke Haushalt erfreulicherweise ausgeglichen gestaltet werden.
Um alle Investitionen realisieren zu können, ist eine Kreditaufnahme von 1,8 Millionen Euro notwendig. Dieser kann aber wohl innerhalb kurzer Zeit wieder abgetragen werden, da es sich um Erschließungskosten handelt, die durch Grundstücksverkäufe wieder eingespielt werden. Als weitere große Maßnahme schlägt der Anbau an die Kita „Kleiner Regenbogen“ mit 1 Million Euro zu Buche. Für den Bau des Kreisverkehrs wurden noch einmal 200.000 Euro eingestellt, da 500.000 noch aus dem Vorjahr unverbraucht zur Verfügung stehen. Der Baubeginn verzögert sich hier aufgrund der schlechten Witterung auf April.
Als besonders erfreulich sieht Petersen die Entwicklung der Gewerbesteuer, die mit 1,5 Millionen geplant wird: „Sie ist offensichtlich nicht nur für die Windenergie krisensicher, sondern die Pandemie zeigt, dass dies auch für die meisten übrigen Bereiche gilt.“
Die direkte finanzielle Beteiligung an Windkraftunternehmen ist für Bürger ein durchaus lukratives Unterfangen. „Aber längst nicht jeder verfügt über das notwendige Kapital“, sagte Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen. Daher wolle die Gemeinde das Angebot der Gesellschaft „Windpark Stoffeng Nord“ annehmen, sich hier zu beteiligen. „So nehmen wir alle Bürger mit, wenn Erträge in die Gemeinde zurückfließen“, ergänzte sie. Allerdings sei das Angebot über eine 10 Prozent-Beteiligung zu niedrig. Daher schickt die Gemeindevertretung ihre Bürgermeisterin mit einem Verhandlungsauftrag für eine höhere Beteiligung ins Rennen.
Eigentlich sollte die vorhandene Straßenausbaubeitragssatzung nur modifiziert werden. „Die Satzung hat ein modernes Kleid bekommen und einige Widersprüche werden aufgeklärt“, erläuterte Best-Jensen. Eine intensive Diskussion zur grundsätzlichen Frage, ob Bürger mit einem Beitrag am Um- und Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen beteiligt werden sollen, war die Folge. Andrea Heinemeier plädierte entschieden für eine Aufhebung der Satzung, da Schafflund genügend Kraft habe, sämtliche Maßnahmen ohne die finanzielle Beteiligung der Bürger zu stemmen. Zudem sei es ungerecht, wenn diese je nach Anbindung an bestimmte Straßen unterschiedliche Beiträge zahlen.
Für eine gewisse Gerechtigkeit brachte Hedwig Hübner solidarische Beiträge aller Bürger ins Spiel, die regelmäßig und jährlich erfolgen sollten. Dem widersprach der Leitende Verwaltungsbeamte Jörg Hauenstein, da sich eine solche Regelung juristisch derzeit nicht durchsetzen lasse und bemerkte weiter: „Das Land hat den Gemeinden den Schwarzen Peter zugeschoben und ihnen nur die Entscheidung für oder gegen diese Satzung gelassen.“
„Wenn man Bürger zur Kasse bittet, wird man selten Applaus bekommen“, merkte Volkert Petersen an und sprach sich dafür aus, die zu belasten, die von einer Maßnahme auch einen direkten Vorteil haben. Da sich die Haushaltslage schnell ändern könne, sei es nach Auffassung von Best-Jensen und Christian Sinn notwendig, die Leistungsfähigkeit der Gemeinde mit einer solchen Satzung aufrecht zu erhalten. Die Vertretung schloss sich dieser Auffassung mehrheitlich an.
Quelle - SHZ Reinhard Friedrichsen
Foto: Ausgeglichener Haushalt trotz hoher Investitionen
Grundstücksverlosung per Livestream
(12. 02. 2021)Der Vorsitzende des Umweltausschuss Horst Petersen brachte es in der Beratung des Fachausschusses auf den Punkt: „Eigentlich macht die Fläche keine Probleme: Sie ist nicht zu sehen, macht keine Geräusche und sie riecht nicht.“ Gemeint ist eine neun Hektar große Fläche nördlich der Ortslage, die als Sondergebiet Photovoltaik ausgewiesen werden soll.
Bei der Ausführung sollen bodenschonende Rammpfähle dafür sorgen, dass die Fläche irgendwann einmal fast wieder in den Ausgangszustand versetzt werden kann. Bis dahin soll sie neben der Stromerzeugung als extensives Grünland genutzt werden, entweder durch Beweidung mit Schafen oder einer zweimaligen Mahd pro Jahr. Ob die Zusage der Investoren, dass das in der Nähe liegende Gewerbegebiet „Schneewallacker“ von hier aus direkt mit Strom versorgt werden kann, gehalten werden kann, wird von der Gemeindevertretung bezweifelt. Die weitere Bauleitplanung wurde ungeachtet dessen einstimmig angeschoben.
Schafflund braucht einen neuen Bauhof, er platzt aus allen Nähten. Ursprünglich war einmal angedacht, diesen zusammen mit dem Neubau für die Feuerwehr auf dem Lidl-Gelände anzusiedeln. Aber dies scheint keine ernsthafte Option mehr zu sein, zumal diese Fläche nicht mehr in der ursprünglich geplanten Größe zur Verfügung steht. Ein Arbeitskreis kümmert sich nun um Alternativen. Angedacht wird eine Erweiterung des bisherigen Gebäudes, in dem die Gemeinde zur Miete sitzt. Eine weitere Möglichkeit wäre der Umbau des bisherigen Feuerwehrgebäudes.
Das Baugebiet Dammacker soll um 49 Wohnbaugrundstücke erweitert werden. Die Bauleitplanung ist so weit fortgeschritten, dass die Vermarktung gestartet werden kann. Bislang gibt es 236 Interessenten und „täglich kommen weitere hinzu“, wie Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen erläutert. Da es derzeit nicht möglich ist, Vergabeveranstaltungen mit 100 oder mehr Teilnehmern zu planen, wird die Gemeinde einen anderen Weg gehen. Für März ist eine erste videogestützte Grundstücksauslosung geplant. Dabei sollen Bewerber bei Zuspruch eine Auswahlmöglichkeit haben. Ein solcher Livestream zieht Kosten über 3500 Euro nach sich. „Ich würde mich freuen, wenn wir im April eine zweite und dann normale Veranstaltung durchführen können“, hofft Best-Jensen. „Aber wir alle sind wohl die Gebeutelten der Zeit.“
Großen Beratungsbedarf gibt es offensichtlich bezüglich des Gebäudes der Apotheke auf dem Gelände des zukünftigen Gesundheitszentrums, dass nach den vorliegenden Planungen abgerissen werden soll. Ein Vertragsentwurf zur Räumungsfrist hat die Gemeindevertretung bereits in nichtöffentlicher Sitzung beschäftigt, ein reger Mailverkehr dazu wird wohl auch für weitere Beratungen sorgen, wie Best-Jensen ausführte.
Im September wird Pastor Frithjof Stahnke in den Ruhestand gehen. Wie die beteiligten Gemeinden der Kirchengemeinde Nordhackstedt eher beiläufig erfuhren, soll seine Stelle nicht neu besetzt werden. „Es ist eine der mitgliederstärksten Kirchengemeinden. Es hat uns beteiligte Bürgermeister sehr verstimmt, dass wir nicht einbezogen wurden“, beklagte Best-Jensen. Darauf habe man mit einem offenen Brief reagiert.
Quelle - SHZ Reinhard Friedrichsen
Foto: Grundstücksverlosung per Livestream
Schicke Räume für besseres Lernen
(11. 02. 2021)Nach der Pausenhalle sind nun auch der Chemieraum und die Aula der Schafflunder Schule renoviert
Es waren nicht weniger als 20 Tagesordnungspunkte, die Schulverbandsvorsteher Volkert Petersen auf der letzten Verbandsversammlung abarbeitete. Kein Wunder, dass eine kurze Ortsbegehung innerhalb der Schule zwischendurch für etwas Bewegung sorgte und bei den Mitgliedern gut ankam. Nach Sanierung der Pausenhalle präsentiert sich nun auch die Aula in strahlendem Weiß. Vitrinen und Deko-Elemente sind verschwunden, die Sitzbänke wurden geschliffen und neu arrangiert, um die Beeinträchtigungen des störenden, aber aus statischen Gründen notwendigen, Mittelpfeilers bei Veranstaltungen zu minimieren.
Eine Komplettsanierung hat der Chemieraum erfahren. Vom Fußboden bis zur zeitgemäßen Einrichtung ist alles neu und ermöglicht schülerzentriertes Lernen. „Ein großer Brocken steht uns nun noch mit der Umgestaltung der Verwaltung und des Lehrerzimmers bevor“, sagte Schulleiter Jan Lietzau. Einigkeit bestand darüber, dies erst in den Sommerferien umzusetzen, zumal zurzeit noch Handwerker im Grundschultrakt an der neuen Verkabelung arbeiten. Außerdem wird die Erneuerung der Fenster inklusive Wärmedämmung an der Südfassade weitergeführt. Die positiven Auswirkungen, nicht zuletzt des Sonnenschutzes, werde man spüren, sobald die Kinder wieder in der Schule seien, meinte Volkert Petersen und wies auf eine weitere Veränderung hin: „Wir nutzen jetzt zu 100 Prozent Öko-Strom der Stadtwerke Heide. “
Bezüglich Digitalisierung wurden und werden die Förderprogramme des Bundes und des Landes genutzt. Alle Schüler sind mit Endgeräten versorgt und ausreichend Leihgeräte vorhanden, Antragstellung sowie Ausschreibung zur RestFördersumme Digitalpakt in Höhe von rund 100 000 Euro werden voraussichtlich in Zusammenarbeit mit dem BBZ Schleswig erfolgen. „Wir können dann die gewünschten Präsentationsmedien sowohl für die Gemeinschaftsschule als auch die Grundschule anschaffen“, erklärte Petersen.
Anträge zu den Fördermitteln für die Schuladministration und für die Anschaffung von Dienstgeräten für Lehrkräfte werden zügig erfolgen. Dennoch hat der Schulverband in Vorleistung 45 000 Euro für die Leihgeräte der Lehrer eingestellt, denn „bis zum Sommer sollen alle ausgestattet sein.“ Eine Förder-Zusage für den Ausbau des Ganztags liegt bereits in Höhe von rund 67 000 Euro vor, davon werden OGS, Insel und Grundschulspielplatz profitieren. Und die Sportler werden sich freuen, wenn mit Hilfe von Mitteln der Sportstättenförderrichtlinie bei einer Zusage der Belag der Rundlaufbahn saniert werden kann. „Das Jahr 2020 war ein spannendes Jahr – außergewöhnlich“, sagte der Schulleiter. „Aber wir sind bei allen Herausforderungen gut durch die Zeit gekommen.“ Trotz permanenter Veränderungen im Schulalltag sei die Stimmung bei Lehrkräften und Mitarbeitern gut.
Allerdings hätten pädagogische Projekte zurückgestellt werden müssen. Weiterhin in Vorbereitung sei jedoch die Pool-Lösung für Schulbegleitungen, die vorsieht, dass nicht mehr eine Eins-zu-Eins-Betreuung zwischen Schüler und Schulbegleitung stattfindet, sondern ein pädagogisches Team aus beim Schulverband Beschäftigten und externen Mitarbeitern tätig wird. Es wurden unter anderem mit dem Kreis und Adelby 1 als externem Kooperationspartner Gespräche geführt. Der Schulverband stockte vorsorglich bereits die Anzahl seiner Mitarbeiter auf. Bezüglich des Haushalts wurden die Jahresabschlüsse 2018 und 2019 genehmigt. Für 2021 verkündete Petersen Erfreuliches: „Wir können auf Kredite verzichten, und die Schulumlage für die kleineren Mitgliedsgemeinden Hörup, Nordhackstedt und Meyn fällt niedriger aus.“
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Foto: Schicke Räume für besseres Lernen
Neuer Fotowettbewerb
(09. 02. 2021)Wie in jedem Jahr laden wir ein zum Fotowettbewerb.
Das Motto für 2021 stammt von der Gewinnerin des 4. Platzes 2020, Sabrina Hansen, es lautet:
"Tiere in Schafflund"
Nun ist Ihre Kreativität gefragt. Lassen sie sich was Lustiges oder originelles einfallen.
Senden Sie uns Ihre Tierfotos, ob seltene Tiere oder lustige Situationen, ob im Garten oder im Dorf. Von Vorteil ist es wenn Schafflund erkennbar ist, aber sie können auch den Aufnahmeort angeben.
Die Jahreszeit spielt auch eine Rolle, denn im Winter wäre es schön, ein Winterbild zu haben.
Wir freuen uns auf schöne und lustige Tierfotos.
Foto: Neuer Fotowettbewerb
Dorf-Rallye 3
(07. 02. 2021)Heute starten wir die Dorf-Rallye 3!
(7.02- - 14.02.)
Die PDF Datei dazu, befindet sich im Download (siehe unten)!
Von Montag - Freitag (9-17Uhr) kann die Dorf-Rallye 3 in Papierformat im Vorraum bei SH Druckservice abgeholt werden.
Wir freuen uns auf tolle Schneefotos!
Gewinne:
3x 10€ Gutschein Imbiß Leuchtturm
1x 5€ Gutschein Medelbyer Landbäckerei (Glückslos)
Alle Informationen zur Dorf-Rallye lesen Sie hier!
Hinweis:
Buchstaben für das Wort-Rätsel hängen z.T. erst ab Montag aus.
Wir wünschen eine schöne Woche und viel Spaß.
Foto: Dorf-Rallye 3
In Schafflund rollen bald die Bagger an
(05. 02. 2021)Beginn der Bauarbeiten für den Kreisverkehr in der Ortsmitte ist für März vorgesehen / Auch die Planungen für das Gesundheitszentrum schreiten voran
„Ich glaube erst daran, wenn ich die Baumaschinen sehe“, raunte ein Zuhörer unlängst in einer Gemeindevertretersitzung, als für den Kreisverkehr in der Ortsmitte der zweite Anlauf genommen wurde. Nun kann er schon einmal genauer hinschauen. Der Auftrag ist erteilt, dieser Tage wird die Baustelleneinweisung für das ausführende Unternehmen vorgenommen und der Baubeginn ist für März vorgesehen. An reinen Baukosten sind 478.067 eingeplant.
Naturgemäß wird eine solche Maßnahme auf der Ost-West-Achse von Flensburg zur Westküste Verkehrsbehinderungen zur Folge haben. Es soll versucht werden, die Arbeiten so auszuführen, dass der Verkehr stets einspurig an der Baustelle vorbeigeführt werden kann. Ansonsten hat Planerin Britta Christen verschiedene Umfahrungsmöglichkeiten ausgearbeitet. So ist vorgesehen, die Sylt-Rückkehrer bereits unmittelbar in Niebüll über die Bundesstraße 5 nach Husum/Heide zu leiten. Für die Gegenrichtung aus Flensburg gestaltet sich dies schon etwas schwieriger. Die Wegführung über Wallsbüll und Medelby birgt das Problem, dass die dafür benötigte Landesstraße 1 in Wallsbüll ebenfalls zur Sanierung ansteht und in Schafflund die Landesstraße 300 möglicherweise zeitgleich eine Linksabbiegerspur in das Gewerbegebiet Schneewallacker erhält. Letztendlich werden die notwendigen Regelungen durch den Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr vorgenommen. „Wir können die Baustellen nur im Auge behalten und Empfehlungen aussprechen“, sagt Wiebke Petersen vom Bauamt Schafflund. Innerörtliche Umleitungen werden allerdings von dort vorgenommen.
„Aber das Zeitfenster ist sehr überschaubar“, zeigt sich Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen zuversichtlich, ist die Fertigstellung doch bereits für Juni geplant. Zu Verzögerungen könne es natürlich immer kommen, so durch die Pandemie oder Wetterkapriolen. Konkret wird zunächst einmal ein bundeseigener Regenwasserkanal im Baubereich gefilmt. Sollte hier eine Sanierung notwendig sein, verzögere sich der Baubeginn um zwei Wochen.
Auf dem Fuße könnte in unmittelbarer Nachbarschaft des Kreisels eine weitere große Maßnahme der Ortsentwicklung folgen. Der Bebauungsplan für das Gesundheitszentrum ist sehr weit gediehen und soll nun mit dem Investor abgestimmt werden. „Wir werden uns wohl im April wieder mit dem Thema in der Gemeindevertretung beschäftigen“, kündigte Best-Jensen an. Bei Einvernehmen mit dem Investor und der Berücksichtigung eventueller Einwendungen von beteiligten Behörden könnte dann der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden und somit wäre der Weg frei für eine Umsetzung.
Auf zwei großflächigen Plakaten erhält der Betrachter bereits einen ersten Eindruck von den möglichen Neubauten. Sichtbar ist derzeit neben den Neubauten der Sozialstation und der Tagespflege eine schiere und auf Bebauung wartende Fläche, nachdem zwei Häuser hier abgerissen wurden. Einzig das ältere Gebäude der Apotheke, das der Gemeinde gehört, steht noch. Es soll ebenfalls den Neubauten für die Gesundheitsversorgung weichen. Diese sehen verschiedene Räumlichkeiten für eine moderne Apotheke, eine Arztpraxis oder-Praxen für insgesamt 2,5 Arztstellen und verschiedene gesundheitliche Dienstleister wie beispielsweise Physiotherapie vor.
Quelle - SHZ Reinhard Friedrichsen
Foto: In Schafflund rollen bald die Bagger an
Auflösung Dorf-Rallye 1
(03. 02. 2021)Wir freuen uns das 41 Teilnehmer an der Dorf-Rallye 1 teilgenommen haben.
21 Teilnehmer haben die volle Punktzahl erreicht.
Wir haben 3x 10€ Gutschein von Edeka Teske unter den Gewinnern verlost.
Die Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt.
Herzlichen Glückwunsch!
Unter allen Teilnehmern wurde der Glücksgewinn 1x 5€ Gutschein Niebüller Bäckstube verlost.
Der Gewinner wurde ebenfalls per E-Mail benachrichtigt.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß bei unserer Dorf-Rallye 2.
Auf dem Bild könnt ihr die Auflösung der Dorf-Rallye 1 sehen.
In dieser Woche gibt es folgende Gewinne:
3x 10€ Utspann
1x 5€ Niebüller Backstube (Glücksgewinn)
Hier noch die eingesendeten Fotos von der Fotoaufgabe:
Mein Lieblingsplatz in Schafflund
Foto: Auflösung Dorf-Rallye 1
Hinweis auf die Räum- und Streupflichten
(01. 02. 2021)Der Winter ist da und lässt Kinderherzen höherschlagen. Doch leider ist damit auch verbunden das Gehwege und Nebenstraßen bei der momentanen Wetterlage verschneit und vereist sind und damit zur Gefahr werden.
Wir weisen auf die Räum- und Streupflichten der Anlieger hin, laut Satzung der Gemeinde Schafflund.
Auszug aus der Satzung:
§ 2 (1) Die Reinigungspflicht für die Fahrbahnen und Gehwege wird in der Frontlänge der angrenzenden Grundstücke den Eigentümern lt. Straßenverzeichnis – Anlage 1 zur Straßenreinigungssatzung– auferlegt.
§ 3 (4) In der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach Entstehung der Glätte so oft wie erforderlich unverzüglich zu beseitigen; dies gilt auch für Glätte, die durch festgetretenen Schnee entstanden ist. Nach 20:00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7:00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8:00 Uhr folgenden Tages zu beseitigen, auch wenn es zu diesen Zeitpunkten noch schneit. Im Übrigen ist der Winterdienstpflichtige auch verpflichtet, den Gehweg zu räumen, wenn dieser von Schneeräumfahrzeugen erneut mit Schnee bedeckt wird.
Sand zum Streuen können Sie gerne den Sandkästen auf den öffentlichen Spielplätzen entnehmen.
Im Download befindet sich die Satzung zum Nachlesen.
[Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Schafflund ]
[Anlage]
Dorf-Rallye 2
(31. 01. 2021)Heute startet die Dorf-Rallye 2!
Die PDF Datei befindet sich im Download (siehe unten)!
Von Montag - Freitag (9-17Uhr) kann die Rallye in Papierformat im Vorraum bei SH Druckservice abgeholt werden.
Alle Informationen zur Dorf-Rallye lesen Sie hier!
Hinweis:
Buchstaben für das Wort-Rätsel hängen z.T. erst ab Montag aus.
Wir wünschen eine schöne Woche und viel Spaß.
Foto: Fotografiere dieses Haus heute!
Wir starten die Dorf-Rallye
(24. 01. 2021)Heute starten wir unsere 10 wöchige Dorf-Rallye.
Sie können die jeweiligen Fragebögen immer sonntags auf schafflund.de finden unter der Rubrik Dorf-Rallye. Hier lesen auch alle Informationen zur Dorf-Rallye!
Oder sie abonnieren sich den Newsletter und erhalten den Link zum aktuellen Rallye-Fragebogen automatisch per E-Mail.
Oder sie holen sich den Fragebogen in Papierformat im Vorraum bei SH Druckservice (Nordhackstedter Str.3) Mo.-Fr. 9-17Uhr.
Lesen Sie alle Details zu unserer Aktion hier!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
[Alle Informationen zur Teilnahme]
Foto: Wir starten die Dorf-Rallye
Helferkreis hilft bei der Impfterminvergabe
(23. 01. 2021)Die Hürde, einen Impftermin zu bekommen, erwies sich für Maren Matzen aus Schafflund als unüberwindlich. „Ich wollte für meine 97-jährigen Eltern einen Termin bekommen, kam aber telefonisch einfach nicht durch und wurde auf das Online-Verfahren verwiesen“, erzählt sie. Da habe sie sich gefragt, „was machen wir nun mit unseren Senioren im Dorf?“ Viele seien gar nicht mit dem Internet vertraut und bräuchten dringend Hilfe, wenn es keine Angehörigen gebe, die einspringen könnten. So wurde die Idee geboren, allen über 80-Jährigen ein Hilfsangebot zu unterbreiten. Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen verfasste einen Brief, der an alle Mitbürger, die vorrangig impfberechtigt sind, per Post verschickt wurde. Darin erfahren diese, dass ab kommenden Montag für zunächst zwei Wochen das Bürgerhaus montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr mit Helfern besetzt ist, die unter der Telefonnummer 04639/7829-205 zu erreichen sind. Zum Helferteam gehört Hermann Mahler, Vorsitzender des Sozialausschusses, der darauf hinweist, möglichst nicht persönlich zu kommen, sondern kontaktlos zu telefonieren – gern auch durch Angehörige. Die Motivation, sich zu engagieren, erklärt Klaus-Peter Terletzki mit seinen Erfahrungen in der Betreuung eines älteren Herrn, der im Rollstuhl sitzt: „Viele Ältere haben grundsätzlich Schwierigkeiten, alles, was mit Corona zu tun hat, überhaupt zu verstehen.“ Luana Hauke war Leiterin des Sozialen Dienstes im Pflegeheim, befindet sich seit einem halben Jahr im Ruhestand und möchte gern etwas Sinnvolles tun, denn „sonst habe ich Langeweile.“ Das Team nimmt die Daten entgegen und kümmert sich um einen Impftermin, der den Betroffenen anschließend mitgeteilt wird. Medizinische Fragen können nicht beantwortet werden, hier erfolgt der Hinweis, sich an seinen Arzt zu wenden. Sobald es möglich ist und die Termine vergeben wurden, können sich die Senioren im Bedarfsfall zum Impfzentrum fahren lassen. Kümmerer Claus Peter Matzen, der außerhalb des Lockdowns mit dem E-Bus Senioren zum Einkaufen fährt, steht dazu in den Startlöchern und ergänzt: „Uns steht ebenfalls ein behindertengerechtes Fahrzeug für Rollstuhlfahrer zu Verfügung.“
Quelle - SHZ böw
Foto: Helferkreis hilft bei der Impfterminvergabe
Wöchentlicher Rätselspaß bei der Schafflunder Dorf-Rallye
(23. 01. 2021)Bis Ostern sind es noch zehn Wochen. „Eine lange Zeit, in der wir wegen des Wegfalls vieler Termine etwas brauchen, woran wir uns erfreuen können“, meint Netzwerkerin Martina Marczyschewski. Und sie hat auch schon wieder eine neue Idee für die Schafflunder Bürger: Eine Dorf-Rallye, die nicht nur einmal, sondern mit immer neuen Aufgaben jede Woche aufs Neue zum Mitmachen animiert.
Ihr zur Seite stehen die Mitglieder des Fest- und Kulturausschusses, sodass die Aufgabenbögen einen bunten Mix unterschiedlichster Themenbereiche enthalten. „Wir möchten alle Generationen ansprechen, Familien und Senioren gleichermaßen, und ihnen zur Überbrückung der Zeit spannende Herausforderungen bieten, die zu bewältigen sind“, sagt Marczyschewski. Zehn Fragen kommen zum Beispiel aus den Bereichen Natur, Kommunalpolitik, Schafflunder Geschichte oder Vereinsaktivitäten. Außerdem gilt es, Buchstaben zu finden, die nach Abschluss der zehnten Woche ein Lösungswort ergeben – und mit ein wenig Glück mit einem Zusatzpreis dotiert werden. Wer also künftig regelmäßig seinen Spaziergang durch das Dorf plant, wird schon etliche Fragen beantworten können.
Sobald es etwas komplizierter wird, hilft ein Blick auf die Homepage der Gemeinde weiter. Hin und wieder sind Mal-Aufgaben integriert – ein Extra nicht nur für Kinder. Über die Schulen werden die Rallye-Infos ebenfalls verteilt, sodass sich die älteren Schüler auch allein ohne Eltern auf den Weg machen können. Allen winken am Ende der Woche Gewinne, die jeweils ausgelost werden – selbst wenn nicht alle Fragen beantwortet werden konnten.
Das Familienzentrum unterstützt diese Aktion – nicht nur finanziell. „Bis Sonntagabend sollten die Zettel im markierten Briefkasten an der Mühlenscheune (im Innenhof) abgegeben werden“, sagt die Netzwerkerin. „Im Vorraum von SH Druckservice in der Nordhackstedter Str.3 kann man sich kontaktfrei auch die nächsten Zettel in Papierform abholen.“
Im Internet liegt der Rallye-Bogen als Pdf-Datei auf der Homepage zum Herunterladen bereit. Dort werden auch die Gewinner veröffentlicht. „Wer ganz sicher gehen will, meldet sich zum Newsletter an – und erhält die Infos direkt.“ Doch selbst wenn man keinen Preis ergattert, dürfte der Spaß am gemeinsamen Tun Lohn genug sein. Außerdem lernt man seinen Heimatort von vielen Seiten kennen, entdeckt die schönen Spazierwege durch die Natur, schaut auf interessante Gebäude, nimmt die Gewerbetreibenden wahr und taucht in die interessante Geschichte ein – ein unbezahlbarer Mehrwert. Und das Vorbereitungsteam hat sich noch eine Zusatzaufgabe überlegt: Jede Woche kann ein zur Aufgabenstellung passendes Foto eingeschickt werden.
Quelle - SHZ böw
Foto: Wöchentlicher Rätselspaß bei der Schafflunder Dorf-Rallye
Wir helfen Ihnen (Ü80) bei der Vereinbarung von Impfterminen
(18. 01. 2021)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach wie vor bestimmt der Corona-Virus unseren Alltag.
Inzwischen hat auch die Mutation des Virus unsere Region erreicht. Seit Ende Dezember 2020 können sich berechtigte Personen in den für unseren Bereich zuständigen Impfzentren in Flensburg oder Kropp impfen lassen.
Sie gehören zur Gruppe der über 80-jährigen und sind derzeit vorrangig impfberechtigt. Eine Impfverpflichtung besteht allerdings nicht. Wir wollen Sie gerne bei der Vereinbarung von Impfterminen unterstützen und Sie bei Bedarf auch zum Impfzentrum fahren. Unser Bürgerhaus ist ab dem 25.01.2021 bis zunächst 05.02.2021, mit Helferinnen und Helfern montags bis freitags in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr besetzt und unter der Telefonnummer 04639/7829-205 zu erreichen. Unsere Helfer nehmen dort Ihre Daten entgegen und teilen Ihnen den Impftermin nach Vereinbarung mit.
Medizinische Fragen im Zusammenhang mit einer Impfung können unsere Helferinnen und Helfer nicht beantworten. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Weitere Informationen zur Corona-Impfung erhalten Sie auf der Internet-Seite www.impfen-sh.de oder in einem vom Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein angekündigten Schreiben.
Vielen Dank an die Helferinnen und Helfer, die ehrenamtlich diese Aktion unterstützen. Bleiben Sie alle gesund!
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Bürgermeisterin
Constanze Best-Jensen
Foto: Wir helfen Ihnen (Ü80) bei der Vereinbarung von Impfterminen
Schafflunder Helfer-Pool
(06. 01. 2021)Schafflund ist bekannt als ein aktives und attraktives Dorf für Jung und Alt. Neben all den Angeboten der ortsansässigen Vereine, bietet Schafflund auch für alle Bürgerin und Bürger, jeden Alters, verschiedene Veranstaltungen im Jahr an, um die Dorfgemeinschaft und die Lebensqualität zu fördern.
Dieses ist nur durch das ehrenamtliche Engagement der freiwilligen Helfer in Schafflund möglich.
Diese Dorfgemeinschaft und das WIR-Gefühl möchten wir gerne weiter ausbauen mit dem „Schafflunder Helfer-Pool!“
Jeder der sein Beitrag für das WIR in Schafflund leisten möchte, ist herzlich willkommen im Helfer-Pool.
Die Helfer aus unserem Helfer-Pool werden vor einer Veranstaltung gefragt, ob sie helfen können. Die Hilfe wird nur 1x im Jahr beansprucht, es sein denn der Helfer möchte an weiteren Aktionen beteiligt sein.
Alle aktiven Helfer werden zu einem WIR-sagen-DANKE Fest eingeladen.
Anmeldung im Helfer Pool:
per Mail an mit Namen und Telefon/Handy Nr.
FOCUS Online hat mit Ulrich Harteisen von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst gesprochen. Harteisen lehrt im Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung.
„Lebendige Dörfer zeichnen sich in der Regel durch eine offene und aktive Dorfgemeinschaft aus. Diese Dörfer ziehen dann auch junge Familien an, die die Qualitäten des Dorflebens schätzen. Ich denke da an die Nähe zur Natur, gute soziale Kontakte aber auch Sicherheitsfragen.“
Dörfer entwickeln sich besser, wenn sich die Bewohner aktiv um ihr Dorf kümmern
FOCUS Online: Warum ist das alles so wichtig?
Harteisen: Die Dorfforschung zeigt, dass Dörfer, in denen sich die Dorfbewohner aktiv um ihr Dorf kümmern, sich besser entwickeln. Die Erfahrung, selbst etwas zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität beitragen zu können, ist für jeden Einzelnen wie auch für die Gruppe – in der Forschung nennen wir das „Kollektive Selbstwirksamkeitserfahrung“ – ein starkes Motiv und stiftet gleichzeitig Identität, bindet also an den Ort.
Quelle:
Landleben: wie man Dörfer auch für die Jungen wieder attraktiv macht - FOCUS Online
Foto: Schafflunder Helfer-Pool
Gewinnzahlen Übersicht - Adventskalender
(04. 01. 2021)1 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
1223 | 50€ Gutschein Teske | Steuerbüro Faust ** | |
829 | 30€ Gutschein James Farm | James Farm Hörup * | |
1449 | Gutschein 1 Tannenbaum | Agraservice Medelby ** | |
649 | 1 Handdesinfektionsspender | Yellowone-handsafe.de** | |
2 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
665 | 50€ Gutschein Utspann | TFI ** | |
390 | Gutschein 1 Tannenbaum | Svend Carstensen ** | |
257 | 20€ Gutschein Räucherfisch | Schafflunder Asse ** | |
250 | Gutschein Passfotos | Heiner Seemann * | |
3 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
1332 | 1x Weihnachtsbraten | Partyservice Beran * | |
311 | 30€ Gutschein Backhuus | Backerei Johannsen * | |
635 | Gutschein 1xTannenbaum | Agraservice Medelby ** | |
291 | Rubbellos Paket | Kanzlei Best-Jensen ** | |
4 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
549 | Cloer Raclett (Wert 59€) | Elekto Bernack * | |
1462 | 20€ Gutschein Inke´s Blumenwelt | hmp Ingenieure * | |
1150 | 20€ Gutschein TEAM | TEAM Wanderup ** | |
1021 | 1 Handdesinfektionsspender | Yellowone Handsafe ** | |
5 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
642 | 1x Leinwanddruck 50€ | SH Druckservice * | |
444 | 1x Präsentkorb | Bürgerverein ** | |
1212 | Gutschein 1xTannenbaum | Agraservice Medelby ** | |
812 | 20€ Gutschein Lidl | Familienzentrum * | |
6 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
463 | 50€ Gutschein Utspann | Provinzial Schafflund * | |
320 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
562 | Gutschein Massage + Duschschaum | Praxis Sandra Lund ** | |
1453 | Gefüllter Einkaufskorb | NOSPA Schafflund * | |
7 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
528 | 50€ Gutschein Lauer | Malerei Heisch ** | |
658 | 1x Weihnachtsbraten | Partyservice Beran * | |
332 | 20€ Gutschein Frisörstube | Regina´s Frisörstube ** | |
328 | 1 Glas Honig | Sven Buchholz * | |
8 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
761 | Gutschein 1xTannenbaum | Svend Carstensen ** | |
1191 | 30€ Gutschein Drömmehus | Drömmehus Weesby ** | |
61 | 20€ Gutschein TEAM | TEAM Wanderup ** | |
435 | 500g Vicci Kaffeespez | Stilkiste * | |
9 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
742 | 30€ Gutschein | Hofladen Johannsen ** | |
1290 | 1x Weihnachtsbraten | Partyservice Beran * | |
238 | Cuppingmassage zum Lösen der Faszien | Helga Pitroff * | |
1371 | 1 Glas Honig | Sven Buchholz * | |
10 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
32 | 50€ Gutschein Citti Park | Bestattung Erichsen * | |
188 | Weinkorb | Gemeinde Schafflund ** | |
377 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
1478 | Gutschein Passfotos | Heiner Seemann * | |
11 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
794 | 50€ Gutschein Utspann | TFI ** | |
1214 | 1x Massage + Fango | Physiotherapie Schafflund * | |
359 | 20€ Gutschein Edeka | Familienzentrum * | |
952 | 15€ Gutschein Räucherfisch | Schafflunder Asse ** | |
12 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
120 | Präsentkorb (50€) | Edeka Teske * | |
1196 | Präsentkorb | Bürgerverein ** | |
520 | 20€ Gutschein Aldi | Familienzentrum * | |
1447 | Präsent | Provinzial Schafflund * | |
13 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
564 | 50€ Gutschein Teske | Steuerbüro Faust ** | |
1043 | 30€ Gutschein Filou | hmp Ingenieure * | |
798 | 20€ Gutschein Frisörstube | Regina´s Frisörstube ** | |
288 | Rubbellos Paket | Kanzlei Best-Jensen ** | |
14 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
682 | 50€ Gutschein Johannsen Spakebüll | Malerei Heisch ** | |
302 | 10er Karte Fitnessstudio | Physiotherapie Schafflund * | |
448 | 20€ Gutschein | Inke´s Blumenwelt * | |
1042 | 1 Glas Honig | Sven Buchholz * | |
15 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
859 | 1 Heizungswartung (120€) | Danny Jöhnk ** | |
699 | 1 Torten-Gutschein | Medelbyer Landbäckerei ** | |
3 | 20€ Gutschein TEAM | TEAM Wanderup ** | |
529 | 15€ Gutschein Räucherfisch | Schafflunder Asse ** | |
16 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
823 | 30€ Gutschein James Farm | James Farm Hörup * | |
27 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
885 | Gefüllter Picknickkorb | NOSPA Schafflund * | |
1187 | 2 Handdesinfektionsspender | Yellowone Handsafe ** | |
17 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
1199 | 50€ Gutschein Utspann | Schafflunder Wählergemeinschaft ** | |
1073 | 1x Weinkorb | Gemeinde Schafflund ** | |
99 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
797 | 10€ Gutschein | Niebüller Backstube ** | |
18 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
1482 | 1 Heizungswartung (120€) | Danny Jöhnk ** | |
1163 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
944 | 20€ Gutschein Rossmann | Familienzentrum * | |
196 | Rubbellos Paket | Kanzlei Best-Jensen ** | |
19 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
193 | 50€ Citti Park Gutschein | hmp Ingenieure * | |
1382 | 1x Fleeceschal | Stilkiste * | |
996 | 25€ Gutschein Räucherfisch | Hans-Arthur Jensen ** | |
1125 | 1 Glas Honig | Sven Buchholz * | |
20 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
674 | Tefal Wok (Wert 105€) | Elekto Bernack * | |
112 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
515 | 20€ Gutschein TEAM | TEAM Wanderup ** | |
262 | 1x Fleeceschal | Stilkiste * | |
21 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
227 | 1x Fiskas Spaltaxt | Picus Baumpflege ** | |
524 | Personwage (49€) | Elekto Bernack * | |
913 | 20€ Gutschein TEAM | TEAM Wanderup ** | |
660 | Gutschein Passfotos | Heiner Seemann * | |
22 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
546 | 1 Heizungswartung (120€) | Danny Jöhnk ** | |
152 | Cuppingmassage zum Lösen der Faszien | Helga Pitroff * | |
709 | 20€ Gutschein Citti Markt | Familienzentrum * | |
1103 | 2 Glas Honig | Sven Buchholz * | |
23 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
1176 | 50€ Gutschein Hofladen Medelby | Malerei Heisch ** | |
1210 | 1x Weinkorb | Gemeinde Schafflund ** | |
1082 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
1017 | 10€ Gutschein | Niebüller Backstube ** | |
24 | Gewinner | Preis | Gesponsert |
67 | 100€ Gutschein Utspann | TFI ** | |
239 | 30€ Gutschein James Farm | James Farm Hörup * | |
807 | 25€ Gutschein Edeka Teske | Seniorenbeirat ** | |
720 | 1x Präsentkorb | Bürgerverein ** |
Guten Rutsch
(31. 12. 2020)" Ernst war das Jahr, das nun endet,
ernst ist das Jahr, das nun beginnt.
Dass sich die Welt zum Besseren wendet,
sei, Mensch, zum Besseren gesinnt.
Bedenk: Das Schicksal aller Welt
ist mit in deiner Macht gestellt,
und auch das Kleinste in der Zeit
ist Bild und Keim der Ewigkeit."
Friedrich von Logau
Wir wünschen eine ruhige und schöne Silvesternacht. Kommen Sie gut ins gesunde neue Jahr 2021.
Wir bedanken uns für all die schönen Momente im Jahr 2020 und schauen Zuversichtlich in neue Jahr!
Bleiben Sie gesund!
Foto: Guten Rutsch
Adventskalender - Gewinner 23.12.
(23. 12. 2020)Wir gratulieren den Gewinnern!
Foto: Adventskalender - Gewinner 23.12.
Jahresrückblick 2020
(21. 12. 2020)Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende!
Viele möchten so schnell es geht ein Haken für 2020 setzen. Die Corona Pandemie hat unser Leben stark beeinträchtigt. Alle die Begegnungen und Ereignisse, die normalerweise Tradition sind konnten nicht oder ganz anderes erlebt werden, wie z.B. für die Kinder der Abschied aus dem Kindergarten und die Einschulung. Die Konfirmationen mussten Verschoben und dann im kleinsten Rahmen im August stattfinden. Das Maibaumfest und die Schwimmbaderöffnung mussten abgesagt werden. Genauso wie der Frühlingsball, der Frühlingsmarkt, der Floose-Cup, das Soccer-Turnier, das Open Air, der Laternenumzug, das Oktoberfest, der HGV Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsgottesdienst und alle anderen Feste, Zusammenkünfte und Vorträge mussten verschoben oder gecancelt werden.
Die Einsamkeit für die älteren Mitbürger ist wohl mit das Schlimmste an der Pandemie.
Aber ich möchte auch daran erinnern, dass durch die Pandemie viele schöne Momente entstanden sind. So gab es vermehrt Nachbarschaftshilfe, einen DJ der durchs Dorf fuhr, Video Botschaften von unserem Pastor, das Vier-Ecken-Konzert, der Adventskalender und viele, viele Besonderheiten im privaten Bereich, Aufmerksamkeiten die ohne die Pandemie vielleicht nie entstanden wären.
Denken Sie nicht an 2020 an den Verzicht, sondern an die besonderen Momente.
Ich habe einen kleinen Jahresrückblick (im Download,