Dänischer Kindergarten - Skovlund Børnehave
Vivien Bossemeier
Buchauweg 424980 Schafflund
E-Mail:
Homepage: www.skoleforeningen.org/institutioner/dagtilbud/skovlund-boernehave
Antal normerede pladser: 50 Heraf til børn under tre år: 10Antal ansatte: 8
Aktuelle Meldungen
Skovlund- Valsbøl Nyt
(25. 08. 2022)Im Download befindet sich die neuste Ausgabe der Skovlund-Valsboel Nyt.
Das Archiv gibt es hier.
Sommerfest im dänischen Kindergarten
(08. 06. 2022)Der dänische Kindergarten lädt zu einem Sommerfest mit Tage der offenen Tür ein!
Foto: Sommerfest im dänischen Kindergarten
Neuer Einwohnerbrief mit Einladung
(14. 09. 2021)Im Download befindet sich der neue Einwohnerbrief unserer Bürgermeisterin mit einer Einladung fürs Wochenende!
[Einwohnerbrief September 2021]
Foto: Neuer Einwohnerbrief mit Einladung
Schleswig-Holstein schließt die Schulen und Kitas
(13. 03. 2020)Ab MONTAG, 16. März, ist der Schulunterricht in allen allgemeinbildenden, beruflichen Schulen und Ersatzschulen in freier Trägerschaft im Land ausgesetzt bis zum Ende der Osterferien am 19. April.
Um die Infektionskette des Coronavirus weiter einzudämmen, hat die Landesregierung heute (13.3.) entschieden, dass Schülerinnen und Schüler und Kitakinder ab Montag zu Hause bleiben sollen.
Ab kommenden Montag gilt folgendes:
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Text - Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
[Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur]
Coronavirus erreicht den Kreis
(12. 03. 2020)Auslöser war eine Skireise nach Österreich: Schulen und Kindergärten in Schafflund und Handewitt wurden geschlossen
Das Coronavirus hat nun auch den Norden Schleswig-Holsteins erreicht. Gestern Vormittag berichtete der Kreis Schleswig-Flensburg über den ersten Nachweis des Covid-19-Virus im Kreisgebiet. Nach Auskunft von Landrat Wolfgang Buschmann handelt es sich um einen Mann aus Handewitt, der vor einer Woche von einer Skireise aus Österreich zurückgekehrt war. Er wurde positiv getestet und befindet sich inzwischen in Quarantäne – ebenso wie seine Ehefrau, die als Lehrerin an der Grund- und Gemeinschaftsschule in Schafflund tätig ist. Da auch sie das Virus übertragen haben könnte, wurde die Schule gestern bis auf Weiteres geschlossen.
„Wir bekamen den Anruf des Gesundheitsamtes gegen 10 Uhr“, berichtete Schulleiter Jan Lietzau, „haben den Unterricht aber wie gewohnt fortgesetzt und die Schüler nach ihrer letzten Schulstunde nach Hause entlassen.“ Bis auf Weiteres kommen sie nicht mehr zum Unterricht, befinden sich aber auch nicht in Quarantäne. Die Schließung betrifft nicht nur die Schule in Schafflund, sondern auch die Außenstelle in Stadum, weil dort Lehrer unterrichten, die auch in Schafflund tätig sind. Insgesamt betrifft die Schließung laut Jan Lietzau 627 Kinder.
Im Laufe des gestrigen Tages wurde in Schafflund die Schließung weiterer Einrichtungen beschlossen. Es handelt sich um alle vier Kindergärten und die dänische Schule.
Die Skireise nach Österreich hatte aber auch in Handewitt selbst Auswirkungen. „Es waren insgesamt sieben Personen unterwegs, von denen drei weitere nach ihrer Rückkehr Symptome einer Corona-Erkrankung zeigten“, erklärte Wolfgang Buschmann. Diese drei Männer wurden auf das Virus getestet, das Ergebnis steht allerdings noch nicht fest.
Dennoch ordnete der Kreis Schleswig-Flensburg vorsorglich auch die Schließung der Handewitter Siegfried-Lenz-Schule an, die von Kindern der drei Skifahrer besucht wird. Auch die dänische Schule und der dänische Kindergarten sind ab sofort nicht mehr geöffnet. Nicht betroffen sind die Standorte in Jarplund und Weding.
In einer Mitteilung der Siegfried-Lenz-Schule, an der rund 1200 Schüler unterrichtet werden, hatte es gestern zunächst geheißen, die Sperrung gelte bis einschließlich Freitag. Dem widersprach der Landrat: „Die Schule ist bis auf Weiteres geschlossen. Dass sie nach Freitag wieder geöffnet wird, können wir nicht bestätigen.“
Landrat Buschmann bezeichnete die Schulsperrungen als Versuch, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, um Krankenhäuser und Ärzte nicht zu sehr zu belasten. „So schwer es auch fällt, wir müssen jetzt abwarten, ob sich weitere Verdachtsfälle zeigen.“ Buschmann appellierte an die Menschen im Kreisgebiet, in der nächsten Zeit genau zu überlegen, ob es sinnvoll ist, Veranstaltungen mit vielen Menschen zu besuchen. „Ein persönlicher Verzicht wäre in dieser Situation extrem hilfreich, um die Epidemie zu strecken.“
Als Leiter des Gesundheitsamtes formuliert es Dr. Kai Giermann anders: „Bei Versammlungen unter 1000 Besuchern, die nicht von Amts wegen abgesagt werden, muss der gesunde Menschenverstand einsetzen. Wir kämpfen hier gegen einen Feind, den noch niemand gesehen hat. Die Arbeit des Robert-Koch-Instituts sieht er durchaus kritisch. „Die kommen mit ihren Krisengebieten immer zu spät.“ Er selbst sieht in Europa nicht nur Italien, sondern auch Österreich als Krisengebiet – und Nordrhein-Westfalen. „Wenn jemand von dort kommt, muss man schon die rote Flagge hissen.“
Um die niedergelassenen Ärzte und auch sein Gesundheitsamt zu entlasten, riet Giermann, bei einem Corona-Verdacht den kassendienstlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116 117 anzurufen. Dort werde auch ein Abstrich für den Coronatest organisiert.
Text - SHZ Gero Trittmaack
Foto: Coronavirus erreicht den Kreis
Stiftung spendiert Spielzeug
(20. 12. 2018)
Foto: Stiftung spendiert Spielzeug
Sozialverband hilft Familien
(18. 06. 2018)
Foto: Sozialverband hilft Familien
Bauingenieure spenden 3000 Euro für Kitas
(28. 08. 2017)Bald werden schon die Kinder aus den beiden evangelischen Kindergärten auf Holzpferden reiten können. „Unser ganzes Team hat sich schon länger zwei Holzpferde für draußen gewünscht“, erklärte Anja Gertsen, Leiterin des „Großen Regenbogens“. Dass dieser Wunsch nun in Erfüllung geht, verdankt sie Johann Hansen und Jens Meyland, hmp-Ingenieure für Bauwesen in Schafflund, die 3000 Euro für alle drei Kindergärten in Schafflund spendeten. „Wir freuen uns, dass Sie auch an unseren Dänischen Kindergarten gedacht haben“, sagte dessen Leiterin Nadine Krause.
Zum 25-jährigen Firmenjubiläum hatten die Ingenieure ihre Kunden zu einer großen Feier eingeladen und darum gebeten, eine Spende für die Kinder des Dorfes in eine Spardose zu stecken. 2300 Euro kamen zusammen und wurden von den Gastgebern aufgerundet. „Durch die Spende können wir etwas Besonderes für die Kinder anschaffen. Die Holzpferde werden unser Spielgelände bereichern“, freute sich Meike Johannsen, Leiterin des „Kleinen Regenbogens“.
Text - SHZ böw
Foto: Bauingenieure spenden 3000 Euro für Kitas
Handpuppen von Marie Meyer
(04. 11. 2016)Schon lange trug sich Else Marie Rieks-Pedersen, ehemalige Schulleiterin der Dänischen Schule, mit dem Gedanken, die unzähligen Werkstücke der 2011 verstorbenen Marie Meyer zu präsentieren. Zu ihrem Bedauern kann sich Karl-Otto Meyer über diese Ehre nicht mehr freuen, da er Anfang des Jahres gestorben ist. „Marie und Karl-Otto waren wie eine Familie für mich“, erzählt Else Marie Rieks-Pedersen. „Wir lebten 13 Jahre als direkte Nachbarn zusammen. Unsere eigenen Kinder und die Schulkinder hat Marie immer wieder mit handgearbeiteten Geschenken überrascht.“
Zur Vorbereitung der Ausstellung hat sie ihre eigenen Schätze auf dem Tisch ausgebreitet: Handpuppen, Nissen, Puppen, Hunde und Pferde – alles Unikate nach eigenem Entwurf und versehen mit kleinen Schildchen mit der Aufschrift „Marie Meyer Model“. Diese Strickarbeiten werden aber nur einen kleinen Teil der Präsentation ausmachen, denn für ihre eigenen fünf Kinder, elf Enkel und 15 Urenkel konnte Marie Meyer ihre Kreativität ausleben, wobei jedes Stück ganz individuell auf den Empfänger zugeschnitten wurde.
Neben vielen Objekten für die Kinderhand bekommen die Besucher auch Patchwork, Teppiche, Stickereien und genähte Collagen zu sehen, unter anderem einen Wandbehang mit dem Stammbaum der Familie. Und da Marie Meyer, selbst lange Jahre Vorsitzende des Dänischen Kulturvereins, ihren Mann und den SSW tatkräftig unterstützte, entstanden aus ihrer Hand Narzissen in allen Variationen.
Die Initiatorinnen Renate Hachmann, Else Marie Pedersen und Kirsten La Cour sprühen vor Begeisterung für das Projekt: „Wir bekommen sogar ein paar textile Werkstücke aus dem Handarbeitsunterricht kurz nach dem Krieg.“ Und wer sich intensiver mit der Persönlichkeit Marie Meyer befassen möchte, dem empfehlen sie die Lektüre des Buches „Hjertesprog“ („Herzenssprache“), in dem sie ihr bewegtes Leben aufgeschrieben und 1999 veröffentlicht hat. Zur Vernissage der 14-tägigen Ausstellung „En Marie Meyer Model“ werden die Enkelin Kai Tove Zilkenat und die Organisatorinnen sprechen. böw Weitere Informationen unter Telefon 04639 / 579 (Hachmann) oder 04639 / 7145 (Rieks-Pedersen)
Text - SHZ böw
Foto: Else-Marie Rieks-Pedersen u. Renate Hachmann