„Wild, bunt und wunderbar“
Private Gärten öffnen ihre Pforten: Sieben neue Teilnehmer gewähren rund um Schafflund Besuchern Einblicke
Die Chance, sich in privaten Gärten umzuschauen und von der Vielfalt der Gestaltungsideen inspirieren zu lassen, bietet sich einmal im Jahr, wenn sich Gartentüren öffnen und ein Blick hinter den Zaun gewährt wird. Der „Offene Garten“ hat in Schleswig-Holstein schon eine lange Tradition und findet in diesem Jahr am 14. und 15. Juni statt.
Diesmal ist der westliche Teil des Kreises Schleswig-Flensburg im Amtsbereich Schafflund mit sieben Gärten dabei, ein Novum, denn die meisten von ihnen machen zum ersten Mal mit. „Man sitzt mit völlig fremden Leuten am Tisch und tauscht sich aus, motiviert einander“, beschreibt Jonna Rebentisch aus Schafflund ihren Entschluss, sich selbst erstmalig zu beteiligen, nachdem sie im vergangenen Jahr begeistert von einer Rundtour durch Angeln zurückgekehrt war.
100 verschiedene Rosen bei Jonna Rebentisch
Dörte Petersen aus Nordhackstedt pflichtet ihr bei: „Es macht Spaß, anderen Gartenliebhabern zu zeigen, woran man selbst Freude hat.“ Und so bietet es sich an, diesmal eine Rundtour auf der Geest zu planen – am besten mit dem Fahrrad. Die Distanzen sind überschaubar, egal, welchen Ausgangspunkt man wählt. Und die Gärten faszinieren durch ihre Unterschiedlichkeit und Größe, vom kleineren Rosengarten bis zur parkähnlichen Anlage ist alles dabei.
Bei Jonna Rebentisch in Schafflund, Am Teich 8, findet man auf 650 Quadratmetern allein mehr als 100 verschiedene Rosen, „einige noch von meinem Vater“, wie sie sagt, dazwischen Begleitpflanzen und kleine Teiche. Sie öffnet ihren Garten an beiden Tagen und zusätzlich am 2. August zur „Langen Nacht der Gärten“.
Einen ähnlich großen Garten pflegt Birgit Schwarz in Medelby, Am Sportplatz 11. Sie ist als einzige schon ein „alter Hase“, gehört seit 20 Jahren zu den beständigen Teilnehmern am „Offenen Garten“. Ihre Besucher schätzen das romantische Ambiente mit Hecken, Sitzplätzen in verwunschenen Ecken, Rosenbögen, Hosta und kleinem Teich. In Meyn sind es gleich zwei große Gärten mit mehr als 2000 Quadratmetern, die zum Besuch einladen. Kathi Bergt, Meynautal 5, hat ihren Garten im Landhausstil angelegt.
Zwischen üppigen Stauden sind in den verschiedenen Gartenräumen mit Hecken und Formgehölzen etliche selbstgestaltete Dekorationen aus Ton und Holz zu entdecken. Kräuterspirale und Hochbeete gehören zum Nutzgarten.
Nur wenige Schritte entfernt wartet eine noch größere Gartenanlage auf interessierte Besucher. Reni und Christian Atzen, Dorfstraße 33, haben ihr Gartenparadies wie einen Park gestaltet. In ihrem Naturgarten laden viele Sitzbereiche zum Verweilen ein, der große Teich wird von üppigen Blühsträuchern und Bäumen eingerahmt.
Inspirationen für den eigenen Garten
Das Spannende an einer Rundreise durch private Gärten ist vor allem die Kreativität, mit der die privaten Gartenbesitzer ihren ganz eigenen Stil entfalten, dadurch können auch junge Familien Ideen sammeln, bevor sie den ersten eigenen Garten anlegen. „Wild, bunt und wunderbar“, nennen Merle und Jan Wesselhöft ihr Refugium auf etwa 1400 Quadratmetern in Großenwiehe, Dorfstraße 13.
Der naturnahe Garten soll mit zahllosen Blühstauden vor allem Insekten Nahrung bieten. Zwischen Dahlien und DIY-Dusche haben sich etliche kleine Details versteckt, die es zu entdecken gilt.
In Nordhackstedt sind es wieder zwei große Gärten, die man fußläufig nacheinander erkunden kann. Beide Anlagen sind über die Jahre gewachsen, davon zeugen hohe Hecken und stattliche Bäume. Bei Dörte und Peter Petersen, Ortsstraße 51, findet man naturbelassene Ecken ebenso wie schattige Staudenrabatten und einen neu angelegten Teich.
Beim Rundgang laden Sitzgelegenheiten dazu ein, die „wild romantischen“ Gartenräume, wie sie sagen, aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dörte und Michael Acktun, Ortsstraße 40, zeigen ebenfalls in ihrem Garten, welche Pflanzen auch mit Schatten gut zurechtkommen und zum Blickfang werden. Rhododendren, Azaleen und Sträucher zeigen ihre Blütenpracht ebenso wie Obstbäume und Zieräpfel. Hohe Hecken geben den Blick auf interessante Sichtachsen frei mit Sitzecken und mancher Überraschung.
In den drei Gärten in Nordhackstedt und Schafflund werden Kaffee und Kuchen angeboten. Alle sieben Gärten werden unter www.offenergarten.de mit ihren Öffnungszeiten beschrieben.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Bild zur Meldung: „Wild, bunt und wunderbar“