Seit 60 Jahren ein starkes Team
DLRG-Ortsgruppe Waldeck-Schafflund lädt zur Feier ins Schwimmbad ein
Sobald die großen Ferien eingeläutet werden, steht die DLRG im Schwimmbad Waldeck wie immer bereit für das Ferienschwimmen. „Nach einer Stunde waren schon alle Plätze vergeben“, sagt deren Vorsitzende Melanie Tkotz. „Es besteht ein großer Bedarf für die Kinder, schwimmen zu lernen.“
Das war auch vor 60 Jahren schon so. Melanie Tkotz und Ehrenvorsitzender Heinz Buchhorn blättern in alten Unterlagen und entdecken in der Chronik den Vermerk: „Das erste Ferienschwimmen fand gleich 1965 statt, mit 155 Kindern!“
Kurz vor der Eröffnung des Schwimmbads Waldeck wurde damals die DLRG-Ortsgruppe gegründet, um Schwimmunterricht zu erteilen und Rettungsschwimmer auszubilden, denn der Nachholbedarf war riesig. Es waren die Lehrer Ernst Schröder und Horst Weiner, die als Gründungsmitglieder das erste Ferienschwimmen mit großem Erfolg initiierten und dauerhaft beibehielten. In den 1970er-Jahren war es Nis Karl Nicolaisen, „ein sehr aktiver DLRGler“, wie zu lesen ist, der die Badeaufsicht übernahm und große Schwimmwettkämpfe mit Hunderten von Kindern und Jugendlichen aus dem ganzen Kreisgebiet ins Leben rief. Dabei empfanden es die Teilnehmer als äußerst angenehm, dass das Bad seit 1972 beheizt wurde.
Jugendarbeit immer im Fokus
Über die sechs Jahrzehnte hinweg entwickelte sich die Ortsgruppe mit vielen Ideen weiter, „zur schönsten Gliederung im Norden“, wie Heinz Buchhorn gern augenzwinkernd betont. Aber was macht seiner Meinung nach diese Gliederung aus? „Das gute Miteinander, denn man ist aufeinander angewiesen – wie beispielsweise beim Rettungsdienst.“ Einmal im Jahr geht es für zwei Wochen zur Strandwache an die Ostküste nach Golsmaas – ein Erlebnis, das die jungen Leute zusammenschweißt. Überhaupt sei die Jugendarbeit immer im Fokus, meint Melanie Tkotz.
Als Betreuer übernehme der Nachwuchs schon früh Verantwortung. Eine Schwedentour, das Trainingslager am Brahmsee oder zahlreiche Aktivitäten, Ausflüge und die Waldecker Wasserspiele gehören ebenso dazu wie die Ausbildung als Sanitäter. Die DLRG unterstützt aber auch Blutspende-Aktionen, übernimmt den Sani-Dienst bei Veranstaltungen und leistet Präventionsarbeit in den Kindergärten. Unter den mehr als 500 Mitgliedern nutzen viele die Breitensport-Angebote wie Aquajogging, Wassergymnastik der „Early Birds“ oder Kurse für Erwachsene. Nichtsdestotrotz ist es vor allem im Rückblick die Bilanz des erfolgreichen Schwimmunterrichts sowie der unzähligen abgenommenen Schwimmprüfungen in allen Altersklassen, worauf man heute besonders stolz ist.
Und das soll am 21. Juni ab 13 Uhr gemeinsam mit dem Schwimmbad Waldeck groß gefeiert werden. Die Freiwillige Feuerwehr ist mit an Bord, es wird eine Rallye mit vielen Spielstationen für Kinder und Jugendliche geben, große Spieltiere werden zum Toben und Klettern einladen, man darf sich beim Wettschwimmen herausfordern lassen, wenn es heißt: „Tritt gegen unsere Rettungsschwimmer an“, und für die Älteren gibt es Schraubendrehen und Mattenlauf. Bei Kaffee, Kuchen, Waffeln, Grillwurst und einem Cocktail-Mobil kann man es sich gutgehen lassen. Das Highlight am Nachmittag verrät Melanie Tkotz und strahlt schon vor Vorfreude: „Die Zuschauer dürfen sich auf Arschbomben-Wettbewerbe freuen.“
Gemeinsames Jubiläumsfest von DLRG und Schwimmbad Waldeck: Samstag, 21. Juni, ab 13 Uhr bei freiem Eintritt.
Quelle - SHZ Helga Böwadt
Bild zur Meldung: Seit 60 Jahren ein starkes Team