Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbildBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aus Kuhstall wird Kindertagespflege

07. 05. 2025

Der Plan liegt ausgebreitet auf dem Esstisch. Jessica Hansen hat ihn selbst von Hand entworfen, viele bunte Elemente als Platzhalter in die maßstabgerechte Zeichnung eingefügt. In ihrem Kopf ist die Skizze allerdings schon Realität, sieht sie sich als Tagesmutter mit den kleinen Kindern aktiv in der Betreuung und strahlt: „Jetzt habe ich die Möglichkeit, meinen Traum zu verwirklichen.“
Ihr Traum – das ist die Einrichtung einer Kindertagespflege im eigenen Zuhause. Seit nunmehr 16 Jahren hat Jessica Hansen als Erzieherin im U3-Bereich gearbeitet, zunächst in Kiel, wo sie eine Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin absolvierte und anschließend Sozialpädagogik studiert hat, später in Flensburg.

Alter Bauernhof mit Platz zum Spielen
Diese Erfahrungen möchte die 37-Jährige nun in ihre eigene Selbstständigkeit einbringen: „Hier in Schafflund finde ich die Rahmenbedingungen vor, die ich mir gewünscht habe.“
Mit ihrem Mann und der kleinen Tochter wohnt sie zusammen mit den Schwiegereltern auf einem Bauernhof, der nicht mehr in Betrieb ist, mitten in der Natur. Der große Garten mit altem Baumbestand lädt zum Entdecken, Spielen und Forschen geradezu ein – ein Refugium, in dem sich die unter Dreijährigen in naturnaher Umgebung wohlfühlen dürften, ist sich Jessica Hansen sicher.
Sandkiste und Matschküche werden noch angelegt. Und nebenan, im ehemaligen Stall, wo einst die Kälber geboren wurden, wird ein mehr als 30 Quadratmeter großer Gruppenraum entstehen, jetzt natürlich mit Fußbodenheizung, damit es die Kleinen schön warm haben. Direkt gegenüber befand sich früher die Milchkammer, zu einer Zeit, als vor zwanzig Jahren rund 40 Kühe gemolken wurden.
Sie wird sich nach Hansens Plänen in ein Badezimmer für die Kinder verwandeln. Im Flur dazwischen wird Platz sein für Kinderwagen. Und einen Namen gibt es auch schon: „Hofkinder Schafflund.“ Jessica Hansen ist voller Vorfreude: „Ich liebe meinen Beruf und empfinde große Leidenschaft für Kinder.“
Als Mutter wisse sie um die Bedeutung eines guten Krippenplatzes, den sie hier in idyllischer Umgebung, mit Wald, Kühen und Ziegen in der Nachbarschaft, den Kindern anbieten könne – behütet von einer festen Bezugsperson. Ihre kleine Eva (acht Monate) dürfte sich also freuen, ab 1. August den Vormittag mit vier weiteren Kindern zu verbringen.
Das pädagogische Konzept sieht Strukturen vor, die an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet sind. Ihre Vorbilder seien Maria Montessori und Emmi Pikler, erklärt Hansen. Eine beziehungsvolle Pflege, freie Bewegungsentwicklung in reizarmer Umgebung und das freie Spiel seien die drei Säulen, nach denen sie sich ausrichte. „Und die Eltern dürfen hier immer gern kommen.“
Während die Baumaßnahmen und die kindgemäße Einrichtung, „mit viel Holzspielzeug“, wie sie betont, in den nächsten Monaten größtenteils in Eigenleistung umgesetzt werden, wurden die bürokratischen Erfordernisse zur Anerkennung als Tagesmutter bereits genommen. „Ich bin selbstständig, werde aber über den Kreis Schleswig-Flensburg verwaltet,“ erklärt sie.
Somit sind auch die Gebühren für einen U3-Platz einheitlich wie in einer Kita. Die Betreuungszeit wird von 7.30 bis 13.30 Uhr sein. Und ab welchem Alter wird sie die Kinder aufnehmen? „Es kommt individuell auf das Kind an. Wenn es nicht mehr mit der Mutter in einer Symbiose ist und die Eltern das Gefühl haben, das Kind guten Gewissens abgeben zu können.“

 

Quelle - SHZ Helga Böwadt

 

 Jessica Hansen 

 

Bild zur Meldung: Aus Kuhstall wird Kindertagespflege